High Fidelity

Bell Laboratories begann in den frühen 1930er Jahren mit einer Reihe von Aufnahmetechniken zu experimentieren. Auftritte von Leopold Stokowski und dem Philadelphia Orchestra wurden 1931 und 1932 über Telefonleitungen zwischen der Academy of Music in Philadelphia und den Bell Labs in New Jersey aufgenommen. Einige Mehrspuraufnahmen wurden auf optischem Tonfilm gemacht, was zu neuen Fortschritten führte, die hauptsächlich von MGM (bereits 1937) und Twentieth Century Fox Film Corporation (bereits 1941) verwendet wurden. RCA Victor begann um 1941 mit der Aufnahme von Auftritten mehrerer Orchester mit optischem Klang, was zu Mastern mit höherer Wiedergabetreue für 78-U / min-Discs führte. In den 1930er Jahren begann Avery Fisher, ein Amateur-Geiger, mit Audiodesign und Akustik zu experimentieren. Er wollte ein Radio machen, das so klingt, als würde er einem Live—Orchester zuhören – das würde eine hohe Wiedergabetreue zum Originalton erreichen. Nach dem Zweiten Weltkrieg führte Harry F. Olson ein Experiment durch, bei dem Testpersonen ein Live-Orchester durch einen versteckten variablen akustischen Filter hörten. Die Ergebnisse zeigten, dass die Zuhörer eine High-Fidelity-Wiedergabe bevorzugten, sobald das Rauschen und die Verzerrung, die durch frühe Tontechnik verursacht wurden, entfernt wurden.

Ab 1948 schufen mehrere Innovationen die Voraussetzungen, die eine wesentliche Verbesserung der Heim-Audioqualität ermöglichten:

  • Reel-to-Reel-Tonbandaufnahmen, die auf Technologien aus Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg basierten, halfen Musikkünstlern wie Bing Crosby, Aufnahmen mit besserer Wiedergabetreue zu erstellen und zu vertreiben.
  • Das Aufkommen der 33⅓ rpm Long Play (LP) Microgroove-Vinyl-Schallplatte mit geringerem Oberflächenrauschen und quantitativ spezifizierten Entzerrungskurven sowie Rauschunterdrückungs- und Dynamikbereichssystemen. Fans klassischer Musik, die Meinungsführer auf dem Audiomarkt waren, nahmen schnell LPs an, da im Gegensatz zu älteren Schallplatten die meisten klassischen Werke auf eine einzige LP passen würden.
  • FM radio, mit breiter audio bandbreite und weniger anfälligkeit zu signal störungen und verblassen als AM radio.
  • Bessere Verstärkerdesigns mit mehr Aufmerksamkeit für den Frequenzgang und viel höherer Ausgangsleistung, die Audio ohne wahrnehmbare Verzerrung wiedergeben.
  • Neue Lautsprecherdesigns, einschließlich akustischer Aufhängung, entwickelt von Edgar Villchur und Henry Kloss mit verbessertem Bassfrequenzgang.

In den 1950er Jahren verwendeten Audiohersteller den Begriff High Fidelity als Marketingbegriff, um Schallplatten und Geräte zu beschreiben, die eine originalgetreue Klangwiedergabe ermöglichen sollen. Während einige Verbraucher High-Fidelity einfach als ausgefallene und teure Ausrüstung interpretierten, fanden viele den Qualitätsunterschied im Vergleich zu den damals üblichen AM-Radios und 78-rpm-Schallplatten leicht ersichtlich und kauften High-Fidelity-Phonographen und 33⅓ LPs wie Cinchs New Orthophonics und Londons FFRR (Full Frequency Range Recording, ein britisches Decca-System). Audiophile achteten auf technische Eigenschaften und kauften einzelne Komponenten wie separate Plattenspieler, Radiotuner, Vorverstärker, Leistungsverstärker und Lautsprecher. Einige Enthusiasten bauten sogar ihre eigenen Lautsprechersysteme zusammen. In den 1950er Jahren wurde Hi-Fi zu einem Oberbegriff für Heim-Soundgeräte und verdrängte bis zu einem gewissen Grad Phonographen und Plattenspieler.In den späten 1950er und frühen 1960er Jahren führte die Entwicklung von stereophonen Geräten und Rekodierungen zur nächsten Welle der Heim-Audio-Verbesserung, und im allgemeinen Sprachgebrauch verdrängte Stereo Hi-Fi. Platten wurden jetzt auf einer Stereoanlage abgespielt. In der Welt der Audiophilen bezog sich das Konzept der hohen Wiedergabetreue jedoch weiterhin auf das Ziel einer hochpräzisen Klangwiedergabe und auf die technologischen Ressourcen, die zur Annäherung an dieses Ziel zur Verfügung standen. Diese Zeit gilt als das „Goldene Zeitalter der HIFI“, als die damaligen Hersteller von Vakuumröhrengeräten viele Modelle produzierten, die von modernen Audiophilen als liebenswert angesehen wurden, und kurz bevor Festkörpergeräte (Transistoren) auf den Markt gebracht wurden und anschließend Röhrengeräte ersetzten als Mainstream-Technologie.In den 1960er Jahren entwickelte die FTC mit Hilfe der Audiohersteller eine Definition, um High-Fidelity-Geräte zu identifizieren, damit die Hersteller klar angeben konnten, ob sie die Anforderungen erfüllen und irreführende Werbung reduzieren.Der Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET) wurde 1974 von Jun-ichi Nishizawa an der Tohoku-Universität in einen Leistungs-MOSFET für Audio umgewandelt. Leistungs-MOSFETs wurden bald von Yamaha für ihre HIFI-Audioverstärker hergestellt. JVC, Pioneer Corporation, Sony und Toshiba begannen 1974 mit der Herstellung von Verstärkern mit Leistungs-MOSFETs. 1977 führte Hitachi den LDMOS (Lateral Diffused MOS) ein, eine Art Leistungs-MOSFET. Hitachi war der einzige LDMOS-Hersteller zwischen 1977 und 1983, während dieser Zeit wurde LDMOS in Audio-Leistungsverstärkern von Herstellern wie HH Electronics (V-Serie) und Ashly Audio verwendet und wurden für Musik- und Beschallungssysteme verwendet. Class-D-Verstärker wurden Mitte der 1980er Jahre erfolgreich, als kostengünstige, schnell schaltende MOSFETs zur Verfügung gestellt wurden. Viele Transistorverstärker verwenden MOSFET-Bauelemente in ihren Leistungsteilen, da ihre Verzerrungskurve eher röhrenartig ist.Eine beliebte Art von System zur Wiedergabe von Musik, die in den 1970er Jahren begann, war das integrierte Musikzentrum — das einen Plattenspieler, einen AM-FM-Radiotuner, einen Kassettenrekorder, einen Vorverstärker und einen Leistungsverstärker in einem Paket kombinierte, das oft mit verkauft wurde seine eigenen separaten, abnehmbaren oder integrierten Lautsprecher. Diese Systeme bewarben ihre Einfachheit. Der Verbraucher musste keine einzelnen Komponenten auswählen und zusammenbauen oder mit Impedanz und Leistung vertraut sein. Puristen vermeiden es im Allgemeinen, diese Systeme als High Fidelity zu bezeichnen, obwohl einige in der Lage sind, eine sehr gute Klangwiedergabe zu erzielen.

Audiophile in den 1970er und 1980er Jahren zogen es vor, jede Komponente separat zu kaufen. Auf diese Weise konnten sie Modelle jeder Komponente mit den gewünschten Spezifikationen auswählen. In den 1980er Jahren wurden eine Reihe von audiophilen Zeitschriften verfügbar, die Rezensionen von Komponenten und Artikel zur Auswahl und zum Testen von Lautsprechern, Verstärkern und anderen Komponenten anboten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.