GLP IM DARM
GLP entsteht im Dünndarm und Dickdarm und wird nach dem Essen freigesetzt. GLP-1 stimuliert die Insulinsekretion, aber Glukose muss im Blut vorhanden sein, damit sie aktiviert werden kann. GLP-1 verzögert die Magenentleerung, verlangsamt die Kohlenhydrataufnahme, verhindert den nachfolgenden Anstieg des Blutzuckerspiegels nach den Mahlzeiten und unterdrückt den Appetit. Tierstudien und In-vitro-Arbeiten deuten darauf hin, dass GLP-1 die Regeneration von Betazellen der Bauchspeicheldrüse fördern und die Apoptose (programmierter Zelltod) verlangsamen kann, wodurch das Leben bestehender Betazellen verlängert wird.6,7
GIP wird freigesetzt, wenn Glukose mit Zellen im oberen Dünndarm in Kontakt kommt. GIP stimuliert die Insulinsekretion aus pankreatischen Betazellen, um die Proliferation von Betazellen zu fördern und das Überleben von Betazellen zu verbessern.6,8
Das Enzym Dipeptidylpeptidase-4 (DPP4) reguliert GLP-1 und GIP, was zum Abbau von Inkretin führt.6,8 Tabelle 19-17 listet Medikamente, die GLP-1 und GIP beeinflussen, ihre Indikationen und wichtige Behandlungspunkte.
Inkretin-basierte Therapien sind mit Folgendem verbunden:
- Senkung des glykierten Hämoglobins (A1C) um etwa 0,5 bis 1 Prozentpunkte für DPP4-Wirkstoffe und 0,8 bis 2 Punkte für GLP-1-Wirkstoffe
- Verbesserungen des Nüchternblutzuckers und des postprandialen Blutzuckers
- Geringes Risiko für Hypoglykämie (außer in Kombination mit Sulfonylharnstoffen)
- Günstiges Nebenwirkungsprofil (keine damit verbundene Gewichtszunahme bei Verabreichung von als Monotherapie; GLP-1-Rezeptoragonisten wurden mit Gewichtsverlust in Verbindung gebracht)
- Günstige Auswirkungen auf kardiovaskuläre Faktoren und Biomarker (dh obwohl Inkretin-basierte Therapien nicht als Primärtherapie bei kardiovaskulären Erkrankungen eingesetzt werden sollten, wurden Verbesserungen des Lipidprofils und Blutdrucksenkungen beobachtet, die bei Risikopatienten mit T2D zusätzliche Vorteile bieten können).7,18
LEITLINIENEMPFEHLUNGEN
Kliniker verwenden hauptsächlich 2 Richtlinien: die American Diabetes Association / European Association for the Study of Diabetes (ADA / EASD) und die American Association of Clinical Endocrinologists (AACE). Die ADA / EASD-Stellungnahme zur medizinischen Behandlung von T2D weist darauf hin, dass inkretinbasierte Therapien wie folgt geeignet sind1-2:
- Initiale Monotherapie, wenn Metformin nicht angewendet werden kann
- Teil einer dualen Kombinationstherapie mit Metformin, wenn die Monotherapie unzureichend ist
- Teil einer dreifachen Kombinationstherapie mit Metformin und einem Sulfonylharnstoff, Metformin und einem Thiazolidindion oder Metformin und Basalinsulin
Die AACE erkennt an, dass inkretinbasierte Therapien wie folgt geeignet sind3:
- Eine Option für die Monotherapie bei Patienten mit einem Baseline-A1C <7.5%; die AACE empfiehlt GLP-1-Agonisten als zweite Wahl nach Metformin-Monotherapie und DPP4-Inhibitoren als vierte Wahl (Natrium-Glucose-Cotransporter-2-Inhibitoren sind die dritte Wahl)
- Add-on-Therapie bei Patienten, deren A1C verbleibt >7,5% nach 3 Monaten Monotherapie
- Komponenten der Doppeltherapie mit Metformin (bevorzugt) oder einem anderen First-Line-Wirkstoff für die Ersttherapie bei Patienten mit einer A1C ≥7.5% oder mit einem A1C >9% und keine Symptome
- Komponenten der Dreifachtherapie mit Metformin (bevorzugt) und einem Second-Line-Wirkstoff bei Patienten, deren Ziel A1C nach 3 Monaten eines dualen Therapieschemas nicht erreicht wird, oder bei Patienten, die anfänglich mit einem A1C >9% mit Symptomen
: WAS IST SICHER?
Die Verschreibungsinformationen jeder Inkretin-basierten Therapie beschreiben ihre sichere, wirksame und evidenzbasierte Anwendung als Monotherapie und ihre Rolle in der Kombinationstherapie. Die Online-Tabelle 29-17 fasst die Studien zusammen, die im Rahmen der Kennzeichnung jedes Produkts durchgeführt wurden.
Tabelle 2. Inkretin-basierte Zulassungsstudien
Alogliptin17 Nesina
Linagliptin16 Sergenta
Saxagliptin10 Onglyza
Sitagliptin6 Januvia
Albiglutid11 Tanzeum
Exentid10 Byetta
Exentid19 Bydureon
Iraglutid12 Victoza
Dulaglutid13 Trulicity
Monotherapie
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
p>
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Initiale Kombinationstherapie mit metformin
Ja
Ja
Ja
Add-on zu einem Thiazolidindion
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Initiale Kombinationstherapie mit einem Thiazolidindion
Ja
Ja
Ja
Ja
Zusatz zu einem Thiazolidindion und Metformin
Ja
Ja
Ja
Zusatz zu einem Sulfonylharnstoff
Ja
Ja
Ja
Ja
>
Ja
Ja
Zusatz zu Metformin und einem Sulfonylharnstoff
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Zusatz zu Glimepirid (mit oder ohne metformin)
Ja
Add-on zu Insulin (mit oder ohne Metformin)
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Angepasst aus den Referenzen 9-17.
FAZIT
In Zukunft können Apotheker damit rechnen, dass diese Wirkstoffklassen für andere Indikationen eingesetzt werden. Forscher vermuten einen Zusammenhang zwischen neurodegenerativen Erkrankungen und T2D und untersuchen die Wirkung von Inkretin bei verschiedenen Krankheiten. GLP-1-Rezeptoragonisten haben sich in präklinischen Studien bei neurodegenerativen Erkrankungen als vielversprechend erwiesen und werden bei Menschen mit Alzheimer-Krankheit und Parkinson-Krankheit untersucht. DPP4-Inhibitoren werden ebenfalls untersucht.19
Frau Wick ist Gastprofessorin an der University of Connecticut School of Pharmacy.
- Inzucchi SE, Bergenstal RM, Buse JB, et al. Management von Hyperglykämie bei Typ-II-Diabetes: ein patientenzentrierter Ansatz. Positionspapier der American Diabetes Association und der European Association for the Study of Diabetes. In: Diabetes Care website. Pflege.in: diabetesjournals.org/inhalt/früh/2012/04/17/ dc12-0413.voll.PDF. Veröffentlicht am 19. April 2012. Zugriff am 14.September 2014.
- Inzucchi SE, Bergenstal RM, Buse JB, et al. Management von Hyperglykämie bei Typ-2-Diabetes, 2015: ein patientenzentrierter Ansatz: Aktualisierung einer Stellungnahme der American Diabetes Association und der European Association for the Study of Diabetes. Diabetes-Versorgung. 2015;38(1):140-149. doi: 10.2337/dc14-2441.
- Garber AJ, Abrahamson MJ, Barzilay JI, et al; Amerikanische Vereinigung klinischer Endokrinologen (AACE); American College of Endocrinology (ACE). Konsenserklärung der American Association of Clinical Endocrinologists und des American College of Endocrinology zum umfassenden Typ-2-Diabetes-Management-Algorithmus -Zusammenfassung 2016. Endocr Pract. 2016;22(1):84-113. doi: 10.4158/EP151126.CS.
- Zhang HH, Guo XL. Kombinationsstrategien von Metformin und Chemotherapie bei Krebserkrankungen. In: Cancer Chemother Pharmacol. 2016;78(1):13-26. ust-idnr.: 10.1007/s00280-016-3037-3.
- Mamza J, Mehta R, Donnelly R, Idris I. Wichtige Unterschiede in der Dauerhaftigkeit des glykämischen Ansprechens zwischen den Second-Line-Behandlungsoptionen bei Zusatz von Metformin bei Typ-2-Diabetes: eine retrospektive Kohortenstudie. In: Ann Med. 2016;48(4):224-234. doi: 10.3109/07853890.2016.1157263.
- Holst JJ, Gromada J. Rolle von Inkretinhormonen bei der Regulation der Insulinsekretion bei diabetischen und nichtdiabetischen Menschen. In: Am J Physiol Endocrinol Metab. 2004;287(2): E199-E206.
- Hansen KB, Knop FK, Holst JJ, Vilsbøll T. Behandlung von Typ-2-Diabetes mit Glucagon-ähnlichen Peptid-1-Rezeptoragonisten. Int J Clin Pract. 2009;63(8):1154-1160. doi: 10.1111/j.1742-1241.2009.02086.x.
- Prasadan K, Shiota C, Xiangwei X, Ricks D, Fusco J, Gittes G. Eine Übersicht über Faktoren, die die Betazellentwicklung und die Betazellmasse regulieren . In: Cell Mol Life Sci. 2016.
- Byetta . Princeton, NJ: Bristol-Myers Squibb Company; 2015.
- Bydureon . Princeton, NJ: Bristol-Myers Squibb Company; 2015.
- Tanzeum . Research Triangle Park, NC: GlaxoSmithKline; 2014.
- Victoza . Novo Nordisk A/S, 2016.
- Wahrhaftigkeit . Indianapolis, IN: Eli Lilly und Unternehmen; 2015.
- Januvia . Bahnhof Whitehouse, New Jersey: Merck und Co, Inc; 2016.
- Onglyza . Princeton, NJ: Bristol-Myers Squibb; 2016.
- Tradjenta . Ridgefield, CT: Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc; 2015.In :
- Nesina . Deerfield, IL: Takeda Pharmaceuticals America, Inc; 2016.
- Cobble M. Differenzierung zwischen Inkretin-basierten Therapien bei der Behandlung von Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus. In: Diabetol Metab Syndr. 2012;4(1):8. doi: 10.1186/1758-5996-4-8.
- Li Y, Li L, Hölscher C. Die inkretinbasierte Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus ist vielversprechend für die Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen . In: Rev Neurosci. 2016. doi: 10.1515 / revneuro-2016-0018.