Vielfalt, gemeinsame Merkmale und Funktionalität
Trotz ihrer enormen Vielfalt teilen mündliche Überlieferungen bestimmte Merkmale über Zeit und Raum hinweg. Vor allem sind sie regelgesteuert. Sie verwenden spezielle Sprachen und Aufführungsarenen und verwenden gleichzeitig flexible Muster und Strukturen, die die Komposition unterstützen, Retention, und Reperformance. Darüber hinaus übernehmen sie eine aktive Rolle für das Publikum und erfüllen eine klare und wichtige Funktion für die Gesellschaften, die sie unterhalten. Vielleicht kontraintuitiv, Mündliche Traditionen verkörpern auch eine Ausdruckskraft, die sich aus ihrer Fähigkeit ergibt, innerhalb dieser Einschränkungen zu variieren, wenn sie auf unterschiedliche Leistungseinstellungen und Umstände reagieren.
Diese Kernaspekte der mündlichen Überlieferung sind keineswegs auf Völker der Vergangenheit beschränkt. Vielmehr gibt es sie in zeitgenössischen Kulturen. In Australien navigieren einige der Ureinwohner ihr Territorium durch eine Reihe von kurzen Liedern, die im Volksmund als Songlines bekannt sind. Die Songlines adressieren ein Netzwerk mythischer und greifbarer Wahrzeichen und bilden zusammen einen Katalog lokaler Routensysteme – im Wesentlichen eine Karte, die die geografischen, spirituellen, sozialen und historischen Konturen ihrer Umgebung abgrenzt. Südafrikanische Lobsänger nutzen ein einzigartig effektives Veröffentlichungs- und Vertriebssystem, wenn sie mündlich vorgetragene Résumés für Stammeshäuptlinge erstellen und wenn sie Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens wie Nelson Mandela loben oder kritisieren. Ureinwohner Amerikas wie die Zuni erzählen Geschichten, die Toleranz im Gegensatz zu anstößigem Sozialverhalten darstellen oder die Ursprünge von Naturphänomenen erklären. Geschichte, Religion und Ritual verschmelzen in großen, multimedialen mündlichen Ereignissen (z. B. solchen, die eine Mischung aus Geschichtenerzählen, Gesang und Bewegung beinhalten), wie dem Mwindo-Epos des Nyanga-Volkes in der östlichen Demokratischen Republik Kongo oder dem Tulu-Sprache Siri Epos von Südindien. Brasilianische Cordel-Balladen — die kleinen gedruckten Erzählblätter, die oft zum Verkauf an einer Schnur aufgereiht und von ihren Verkäufern gesungen werden -, deren Wurzeln auf europäische Quellen zurückgehen, zeigen reiche Kombinationen von Tradition und Innovation in der mündlichen Aufführung; Sie zeigen, wie ein regelgesteuerter Prozess verknüpfte Varianten erzeugt. Darüber hinaus war die mündliche Überlieferung in Nordalbanien mehr als 500 Jahre lang der Aufbewahrungsort des säkularen Gesetzbuchs, bevor das Gesetz im 20.Blühende mündliche Genres auf den Pazifischen Inseln umfassen Protestlieder, Geistererzählungen, Liebeslieder, Clantraditionen, Klagen und Tanzdramen. Die baskischen Dichter Südfrankreichs und Nordspaniens nutzen ihre improvisatorische Wettbewerbspoesie, genannt Bertsolaritza, nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch zur Diskussion kultureller, sprachlicher und politischer Probleme. Die lokalen Aufführungen gehen in die Tausende, und alle vier Jahre wird vor Tausenden von Zuschauern ein nationaler Champion ausgewählt und im Live-Fernsehen an viele weitere übertragen. Frauen in einer Vielzahl südasiatischer Kulturen verwenden mündliche Traditionen, um die Mehrdeutigkeiten des Geschlechts zu erforschen, Ideologie, und Identität innerhalb ihrer komplexen Gemeinschaften. Zum Beispiel, in Kangra, eine Stadt in Himachal Pradesh, Nordwestindien, Ältere Frauen singen eine Art Lied, das als Pakhaiku bekannt ist, um über die Schwierigkeiten des Ehelebens nachzudenken und sie zu kommentieren. In der Zwischenzeit durchqueren die langen Geschichten von Manas und Jangar, die von nichtliterierten Barden in Versionen mit mehr als 200.000 Zeilen aufgeführt werden, mehrere Sprachen und Kulturen in ganz Nordzentralasien. In den Vereinigten Staaten verwenden Volksprediger die mündliche Tradition, um Geschichten basierend auf biblischen Berichten zu extrapolieren; Hip-Hop- und Rap-Künstler improvisieren sozial kodierte Gedichte entlang bekannter rhythmischer und reimender Muster; und in sogenannten Slam-Poetry-Wettbewerben erhalten die Teilnehmer gleichermaßen Punkte für ihre Gedichte und für ihre mündliche Aufführung.