Danse macabre (Saint-Saëns)

Der Legende nach erscheint der Tod jedes Jahr an Halloween um Mitternacht. Der Tod ruft die Toten aus ihren Gräbern hervor, um für ihn zu tanzen, während er seine Geige spielt (hier dargestellt durch eine Solovioline). Seine Skelette tanzen für ihn, bis der Hahn im Morgengrauen kräht, wenn sie bis zum nächsten Jahr zu ihren Gräbern zurückkehren müssen.

Das Stück beginnt mit einer Harfe, die eine einzelne Note, D, zwölf Mal spielt (die zwölf Schläge von Mitternacht), die von weichen Akkorden aus der Streichersektion begleitet wird. Die Solovioline spielt den Tritonus, der im Mittelalter und Barock als Diabolus in musica („der Teufel in der Musik“) bekannt war und aus einem A und einem E♭ besteht — in einem Beispiel für die Skordaturstimmung wurde die E-Saite des Geigers tatsächlich auf ein E tuned gestimmt, um den dissonanten Tritonus zu erzeugen.

Orchesterwerke Romantik Themen.pdf

Das erste Thema erklingt auf einer Soloflöte, gefolgt vom zweiten Thema, einer absteigenden Tonleiter auf der Solovioline, die von sanften Akkorden aus der Streichersektion begleitet wird. Das erste und zweite Thema oder Fragmente davon sind dann in den verschiedenen Abschnitten des Orchesters zu hören. Das Stück wird energischer und in der Mitte, direkt nach einem kontrapunktischen Abschnitt, der auf dem zweiten Thema basiert, gibt es ein direktes Zitat der Holzbläser von Dies irae, einem gregorianischen Gesang aus dem Requiem, der melodisch mit dem zweiten Thema des Werks verwandt ist. Das Dies irae wird ungewöhnlich in einer Dur-Tonart präsentiert. Nach diesem Abschnitt kehrt das Stück zum ersten und zweiten Thema zurück und erreicht seinen Höhepunkt mit dem vollen Orchester, das sehr starke Dynamik spielt. Dann gibt es einen abrupten Bruch in der Textur und die Coda stellt die Morgendämmerung dar (eine Hahnenkrähe, gespielt von der Oboe) und die Skelette, die zu ihren Gräbern zurückkehren.

Das Stück nutzt insbesondere das Xylophon, um die Geräusche klappernder Knochen nachzuahmen. Saint-Saëns verwendet ein ähnliches Motiv im ersten Satz des Karnevals der Tiere

Der Verlauf und die Melodie des Mollwalzers ähneln den Focken (z. „ihre Liebsten sind alle tot“) des Matrosenchors in „Steuermann / Steuermann, lass deine Uhr“, der den dritten Akt von Wagners früherer Oper „Der fliegende Holländer“ beginnt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.