Austausch zwischen Portugiesisch und den Bantu-Sprachendie Sprachen Angolas

Das seit der Kolonialzeit in Angola gesprochene Portugiesisch ist bis heute gespickt mit schwarzafrikanischen Ausdrucksformen, die Teil der Bantu-Erfahrung sind und nur in Angolas Landessprachen existieren. José Luís Mendonça über „Portungolano“ und sein Echo in portugiesischer Sprache.

Von José Luís Mendonça

0 Kommentare

Die Beziehungen zwischen Kultur, Sprache, wirtschaftlichem Denken und Handeln in Angola sind so komplex wie faszinierend. Die portugiesische Sprache in Angola ist kein Diamant, der in fünf Jahrhunderten kolonialer sprachlicher Transmigration gewaschen und geschliffen wurde. Es ist eher wie Kimberlit, aus den Tiefen der Geschichte geborgen und durch den Mund der Menschen mineralisiert. Die angolanische Gesellschaft ist ein lebendiger, säkularer Körper, in dessen Genetik das soziokulturelle Material der westlichen Kultur durch den Prozess der Kolonialisierung aufgenommen wurde, wodurch neue Merkmale erzeugt wurden. Das in Angola gesprochene Portugiesisch durchsucht das grammatikalische System der Bantu-Sprachen nach seiner funktionalen Struktur. Es ist stark von schwarzafrikanischen Einflüssen geprägt, die Teil der Bantu-Erfahrung sind und nur in den Nationalsprachen Angolas existieren. Sie sind Teil der täglichen Kommunikation zwischen Angolanern, die mit ihnen interagieren, wenn sie andere Nicht-Muttersprachen verwenden, und auf verschiedene Arten, die die Varianten des angolanischen Portugiesisch ausmachen.
Dieses Phänomen nennt man „Transkulturalität“. Es ist geprägt von einem intensiven kulturellen Austausch, der für das Leben der Menschen in Angola charakteristisch ist. Durch diesen Austausch ist Angola zu einem typischen Beispiel für einen Staat geworden, in dem kulturelle Vielfalt ein Parameter des sozialen Zusammenhalts ist. Hier werde ich die portugiesischen und angolanischen Bantu-Sprachen in ihrem kommunikativen Gebrauch innerhalb dieses wirtschaftskulturellen Prismas analysieren. Angolaner haben zwei Erbschaften aus dem Kampf der Zivilisationen, die in ihrem fünfzehnten Jahrhundert stattfand. Die erste ist die portugiesische Sprache, die heute die Kommunikation dominiert. Die zweite ist die vielseitige Karte eines Landes mit Völkern, die verschiedene Bantu-Sprachen sprechen.

Angola und Luanda: wirtschaftlicher Ursprung

Es gibt einen Begriff aus diesem Erbe, der für alle Angolaner immens emotional ist: „Angola“. Es ist in dem Begriff „ngola“ verwurzelt, der Titel eines der mächtigsten Ambundus im Königreich Ndongo, als die Portugiesen dort in der zweiten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts an Einfluss gewannen. (Anmerkung der Redaktion: Die Ambundu sind eine ethnische Gruppe in Angola). Ngola A Kiluanje (1515-1556) war der Häuptling und berühmteste Herrscher der Gruppe, bekannt als Ngola A Kiluanje Inene, Der Große Ngola. Er gründete eine Dynastie, die später als Königreich Angola bekannt wurde. Ndongo schuldete dem alten Königreich Kongo Treue, bis Ngola A Kiluange Inene sich für unabhängig erklärte. 1626 unterwarfen die Portugiesen das Königreich Ndongo. Der Begriff „Ngola“ wiederum hat seine Wurzel in „ngolo“, was in der Sprache der Ambundu, Kimbundu, „Stärke“ bedeutet. Der gleiche Begriff in Kikongo, der Sprache des Bakongo-Volkes, bedeutet „Strenge, Stärke, Standhaftigkeit, Robustheit“. Die Portugiesen folgerten, dass eine „Ngola“ eine Person war, die Macht hatte, die mächtig war. Aus dieser etymologischen Analyse können wir schließen, dass der Name „Angola“ von einem Bantu-Wort stammt, das sich auf ein starkes Erz bezieht: Eisen. Später stand dasselbe Wort auch für Stärke und Macht. Am Ende nannten die Portugiesen das ganze Land „Angola“. Angolas Hauptstadt Luanda verdankt ihren Namen der Fischerei. Der Begriff „Uanda“ bedeutet sowohl im Kikongo als auch im Kimbundu ein Netz, wie es zum Fischen oder zum Transport von Personen oder Gepäck verwendet wird. Von 1560 bis 1565 wurde der portugiesische Seefahrer Paulo Dias de Novais am Hof des legendären Königs von Ndongo, Ngola A Kiluanje Inene, gefangen gehalten. Er wurde freigelassen, als er versprach, nach Portugal zurückzukehren und militärische Unterstützung gegen den Angriff von Kiloango-Kiacongo, dem mächtigen Rivalen von Ngola A Kiluanji Inene, anzufordern. De Novais verließ Lissabon am 23.Oktober 1574 und erreichte die Ilha das Cabras (Ilha de Luanda) am 20.Februar 1575. Bei der Ankunft fragte er einen Fischer nach dem Namen des Ortes. Der Fischer dachte, de Novais wollte wissen, was er in seinen Händen hielt. Er antwortete: „Uanda, ngana– – „Es ist ein Netz, Senhor. Die Portugiesen hörten „uanda“ als „Luanda“ und verwendeten das Wort als Namen für die Stadt.

Durch diesen Austausch ist Angola zu einem typischen Beispiel eines Staates geworden, in dem kulturelle Vielfalt ein Parameter des sozialen Zusammenhalts ist.“

Portuangolanisch: ein Ausdruck der Bantu-Lusophonie

Wo einst Königreiche waren, die jetzt von Portugal erobert wurden, brachten die Portugiesen den Angolanern eine gemeinsame Sprache, sowohl für ihren eigenen Gebrauch untereinander als auch mit der Außenwelt. In seiner Analyse dieses soziokulturellen Phänomens bemerkte der Journalist Sebastião Coelho: „Wie ein Zauberspruch gegen den Magier ist die Sprache, die Hauptwaffe des Kolonialisten zur Durchsetzung seiner Herrschaft, paradoxerweise zum bedeutendsten Instrument der Entkolonialisierung und zum fundamentalen Faktor der nationalen Einheit in Angola geworden. So hat ein Vierteljahrhundert Unabhängigkeit mehr zur Verbreitung und Verankerung der Portugiesen beigetragen als fünf Jahrhunderte Kolonialherrschaft.“Dies ist dieselbe Sprache, in der ich spreche und schreibe und in der Dom Afonso II. von Portugal am 27.Juni 1214 seinen letzten Willen und sein Testament schrieb. Und dann ist es wieder nicht. Es bewahrt archaisch die Sehnsucht der Seeleute, die Skorbut und Rosenkränze mitbrachten. Heute ist es dieselbe Sprache und eine andere Sprache als das, was ich Portuangolan nennen möchte, unsere Errungenschaft und unser Erbe: ein natürlicher bantu-lusophoner Ausdruck eines sprachlichen Wandlungsprozesses, der heute auch den frankophonen Einfluss der angolanischen Grenzregion und der Carioca von Rio de Janeiro in unseren transkulturellen Dialog einbezieht.

Die Sprache, die Hauptwaffe des Kolonialisten zur Durchsetzung seiner Herrschaft, ist paradoxerweise zum wichtigsten Instrument der Entkolonialisierung und zum fundamentalen Faktor der nationalen Einheit in Angola geworden.

Die Sprache ändert sich ständig, oder besser, entwickelt sich weiter. In Angola und in einer Gemeinschaft, die sich über vier Kontinente erstreckt und Länder enthält, die alle historisch mit der portugiesischen Kolonisation verbunden sind, kann eine Art Transfusion oder Osmose eines pluriethnischen Sprachplasmas nachgewiesen werden. Dieses neue Sprachmodell durchdringt zwei Bereiche der Bantu-Lusophonie: Angola (expansive Bantu-Lusophonie) und Portugal (moderate oder eingeschränkte Bantu-Lusophonie).Das portugiesische Wörterbuch enthält mehrere Wörter, die Angolas historischen Beitrag zur Bereicherung des symbolischen und imaginativen Universums der portugiesischen Sprache widerspiegeln. Viele von ihnen beziehen sich auf den Handel oder die Wirtschaftstätigkeit im Allgemeinen.Dazu gehören Wörter wie Jindungo (lange, sehr scharfe Chilischoten), Minhoca (Regenwurm), Múcua (Frucht des Affenbrotbaums), Semba (Tanz), bué (viel), alembamento (Heiratsantrag mit Mitgift), Sanzala (ländliches Dorf) und Jinguba (Erdnüsse). Diese kurze Liste veranschaulicht sprachliche Lösungen, die aus der Koexistenz dieser Sprachen entstanden sind, einer jahrhundertelangen Verbreitung des Portugiesischen in die anderen Sprachen des angolanischen Gebiets.

Sprache und Markt

Sebastião Coelhos erwähnt in seiner Analyse eine wichtige Tatsache: „Nachdem die portugiesische Sprache in der Unabhängigkeitserklärung Angolas am 11.November 1975 zur ‚Amtssprache’erklärt wurde, etablierte sie sich rasch. Seine frühere Stellung als ‚Sprache der Kolonisatoren‘ verwandelte sich bald in die der ‚gemeinsamen Sprache‘ und bald darauf der vorherrschenden Sprache, die zu einem Instrument der Alphabetisierung geworden ist. Zu Beginn des dritten Jahrtausends hatte es für mehr als 20 Prozent der Angolaner den Status einer Muttersprache erlangt (heute können wir von 70 Prozent ausgehen). Diese sprachliche Dominanz wurde durch den Handel mit importierten Gütern für den täglichen Gebrauch gefestigt. Der Kauf und Verkauf dieser Produkte in der Sprache Camões, informell, vor der Haustür oder beim örtlichen Händler, ist für die Verbreitung der portugiesischen Sprache verantwortlich und hat maßgeblich dazu beigetragen, das Gefühl eines Angolaners aufrechtzuerhalten.“
In Angola können wir eine handelsbedingte Verjüngung oder Bantu oder Erneuerung der Amtssprache beobachten, eine Durchdringung von Nationalsprachen und Portugiesisch. Die Kreativität der Menschen reagiert somit auf die Notwendigkeit, neue Berufe, Aktivitäten oder Waren des informellen Marktes zu benennen. Zum Beispiel das sehr beliebte Hühnchensandwich „Magoga“. Als die ersten Mobiltelefone auf den angolanischen Markt kamen, damals noch mit Antennen, hießen die Sandwiches „Motorola“ – weil ein gebratener Hähnchenschenkel wie Antennen unter der Brotkruste hervorschaute. Im Zuge der brasilianischen Telenovela Roque Santeiro und der Eröffnung des größten gleichnamigen Open-Air-Marktes im südlichen Afrika entstanden neue Wörter wie Zungueiro (reisender Verkäufer), Candonga (in Kikongo klug oder klug, aber auch Anfänger, Neuling, Student, Lehrling; in Kimbundu gerissen) und Quínguila (Straßengeldwechsler für Dollar). In Bezirken, in denen mündliche Kaufverträge üblich sind, entstanden Begriffe wie Kupapata (Motorradtaxi), Kixikila (Geld an Kollegen leihen), Bumbar (Arbeiten) und Tunga ngó (Bauen ohne Erlaubnis). Die beiden letzteren stammen aus der Kolonialzeit und sterben nun aus.

Transkulturalität in Migration und Grenzgebieten

Transkulturalität zeigt sich auch im Austausch zwischen ethnischen Gruppen. Interessant ist hier das Wort Gasosa, das ursprünglich für Limonade stand. In Angola ist es heute in fast allen wirtschaftlichen und finanziellen Lebensbereichen präsent. Es beschreibt die Praxis, Geldbußen und Verwaltungsgelder in reduzierter Form als Bestechungsgelder direkt an die Kontaktperson in der öffentlichen Verwaltung zu zahlen. Gasosa ist eng mit dem Phänomen des sogenannten Cabritismo verbunden, das sich auf das Sprichwort bezieht: „Die Ziege frisst, wo sie angebunden ist“. Positiv ausgedrückt stellt Gasosa eine informelle Umverteilung des Einkommens im gesamten sozialen Gefüge dar. Es stimuliert die Volkswirtschaft und den Geldfluss. Es ist bemerkenswert, dass genau dieser Begriff auch bei der Polizei in Namibia, der Demokratischen Republik Kongo und der Republik Südafrika üblich ist. Die Nachbarländer ließen Gasosa nicht übersetzt und es kam in dieser Form ins angolanische Portugiesisch.Neben dem internen Einfluss auf die südliche Region hat die Globalisierung und die Durchlässigkeit der Grenzen auch zu einer weltweiten Öffnung der Gastronomie geführt. Auf dem informellen Markt entstand ein Wort, das seinen Ursprung in den Migrationen aus dem französischsprachigen Afrika hatte: Cabrité, gebratene Ziegenfleischstücke. Heute ist es nicht ungewöhnlich, das Wort in Luanda zu hören: „Ich werde eine Fahita (ein arabisches Fladenbrot-Sandwich, das von den Libanesen eingeführt wurde) mit Kebab und Hummus haben“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.