Juden des vormuslimischen Babyloniens (219-638 n. Chr.)Bearbeiten
Nach dem Fall Jerusalems wurde Babylonien (der heutige Irak) für mehr als tausend Jahre zum Mittelpunkt des Judentums. Die ersten jüdischen Gemeinden in Babylonien begannen mit dem Exil des Stammes Juda nach Babylon durch Jojachin in 597 BCE sowie nach der Zerstörung des Tempels in Jerusalem in 586 BCE. Viele weitere Juden wanderten 135 n. Chr. nach dem Bar-Kochba-Aufstand und in den Jahrhunderten danach nach Babylon aus. Babylonien, wo einige der größten und bekanntesten jüdischen Städte und Gemeinden gegründet wurden, wurde bis ins 13. Im ersten Jahrhundert hatte Babylonien bereits eine schnell wachsende Bevölkerung von geschätzten 1.000.000 Juden, die zwischen den Jahren 200 und 500 auf geschätzte 2 Millionen anwuchs, sowohl durch natürliches Wachstum als auch durch Einwanderung von mehr Juden aus dem Land Israel, die zu dieser Zeit etwa 1/6 der jüdischen Weltbevölkerung ausmachten. Dort schrieben sie den babylonischen Talmud in den Sprachen, die die Juden des alten Babylonien verwendeten: Hebräisch und Aramäisch. Die Juden gründeten talmudische Akademien in Babylonien, auch bekannt als Geonische Akademien („Geonim“ bedeutet „Pracht“ im biblischen Hebräisch oder „Genies“), die von etwa 500 n. Chr. bis 1038 n. Chr. Die beiden bekanntesten Akademien waren die Pumbedita Academy und die Sura Academy. Große Jeschiwot befanden sich auch in Nehardea und Mahuza. Die talmudischen Jeschiwa-Akademien wurden zu einem Hauptbestandteil der jüdischen Kultur und Bildung, und Juden gründeten weiterhin Jeschiwa-Akademien in West- und Osteuropa, Nordafrika, und in späteren Jahrhunderten, in Amerika und anderen Ländern auf der ganzen Welt, wo Juden in der Diaspora lebten. Das talmudische Studium an Jeschiwa-Akademien, von denen sich die meisten in den USA und in Israel befinden, wird bis heute fortgesetzt.
Diese talmudischen Jeschiwa—Akademien Babyloniens folgten der Ära der Amoraim („Erklärer“) – den Weisen des Talmuds, die (sowohl im Land Israel als auch in Babylon) am Ende der Ära der Versiegelung der Mischna und bis zur Versiegelung des Talmuds (220 n. Chr. — 500 n. Chr.) und nach den Savoraim („Denkern“) – den Weisen von Beth Midrasch (Tora-Studienorte) – aktiv waren in Babylon vom Ende der Ära der Amoraim (5. Jahrhundert) und bis zum Beginn der Ära der Geonim. Die Geonim (Hebräisch: גיונים) waren die Präsidenten der beiden großen rabbinischen Colleges von Sura und Pumbedita und waren die allgemein anerkannten spirituellen Führer der weltweiten jüdischen Gemeinde im frühen Mittelalter, im Gegensatz zu den Resh Galuta (Exilarch), die weltliche Autorität über die Juden in islamischen Ländern ausübten. Nach den Überlieferungen waren die Resh Galuta Nachkommen der judäischen Könige, weshalb die Könige von Parthia sie mit viel Ehre behandeln würden.Für die Juden der Spätantike und des frühen Mittelalters hatte der Jeschiwot von Babylonien die gleiche Funktion wie der alte Sanhedrin — das heißt, als Rat jüdischer religiöser Autoritäten. Die Akademien wurden im vorislamischen Babylonien unter der zoroastrischen sassanidischen Dynastie gegründet und befanden sich unweit der sassanidischen Hauptstadt Ctesiphon, die zu dieser Zeit die größte Stadt der Welt war. Nach der Eroberung Persiens im 7. Jahrhundert operierten die Akademien vierhundert Jahre lang unter dem islamischen Kalifat. Der erste Gaon von Sura war laut Sherira Gaon Mar bar Rab Chanan, der 609 sein Amt antrat. Der letzte Gaon von Sura war Samuel ben Hofni, der 1034 starb; Der letzte Gaon von Pumbedita war Hiskia Gaon, der 1040 zu Tode gefoltert wurde; Daher umfasst die Tätigkeit der Geonim einen Zeitraum von fast 450 Jahren.Einer der Hauptsitze des babylonischen Judentums war Nehardea, damals eine sehr große Stadt, die hauptsächlich aus Juden bestand. Eine sehr alte Synagoge, gebaut, wie man glaubte, von König Jojachin, existierte in Nehardea. In Huzal, in der Nähe von Nehardea, gab es eine andere Synagoge, nicht weit davon entfernt waren die Ruinen von Esras Akademie zu sehen. In der Zeit vor Hadrian, Akiba, bei seiner Ankunft in Nehardea auf einer Mission aus dem Sanhedrin, trat in eine Diskussion mit einem ansässigen Gelehrten auf einem Punkt des Eherechts (Mischna)., Ende). Zur gleichen Zeit gab es in Nisibis (Nordmesopotamien) ein ausgezeichnetes jüdisches College, an dessen Spitze Juda ben Bathyra stand und in dem viele judäische Gelehrte zur Zeit der Verfolgungen Zuflucht fanden. Eine gewisse vorübergehende Bedeutung erlangte auch eine Schule in Nehar-Pekod, gegründet von dem judäischen Einwanderer Hananja, Neffe von Joshua ben Hananja, Diese Schule könnte die Ursache für ein Schisma zwischen den Juden Babyloniens und denen von Judäa-Israel gewesen sein, hätten die judäischen Behörden Hananias Ehrgeiz nicht unverzüglich überprüft.
Byzantinische Zeit (324-638 n. Chr.)Bearbeiten
Juden waren auch im gesamten Römischen Reich weit verbreitet, und dies geschah in geringerem Maße in der Zeit der byzantinischen Herrschaft im zentralen und östlichen Mittelmeerraum. Das militante und exklusive Christentum und der Cäsaropapismus des Byzantinischen Reiches behandelten Juden nicht gut, und der Zustand und Einfluss der Diasporajüden im Reich nahm dramatisch ab.Es war offizielle christliche Politik, Juden zum Christentum zu bekehren, und die christliche Führung nutzte die offizielle Macht Roms in ihren Versuchen. Im Jahr 351 n. Chr. erhoben sich die Juden gegen den zusätzlichen Druck ihres Statthalters Constantius Gallus. Gallus schlug den Aufstand nieder und zerstörte die großen Städte in Galiläa, in denen der Aufstand begonnen hatte. Tzippori und Lydda (Standort von zwei der großen Rechtsakademien) erholten sich nie.
In dieser Zeit schuf der Nasi in Tiberias, Hillel II, einen offiziellen Kalender, der keine monatlichen Sichtungen des Mondes benötigte. Die Monate waren festgelegt, und der Kalender brauchte keine weitere Autorität von Judäa. Etwa zur gleichen Zeit begann die jüdische Akademie in Tiberius, die kombinierte Mischna, Braitot, Erklärungen und Interpretationen zu sammeln, die von Generationen von Gelehrten entwickelt wurden, die nach dem Tod von Juda haNasi studierten. Der Text wurde nach der Reihenfolge der Mischna organisiert: auf jeden Absatz der Mischna folgte eine Zusammenstellung aller Interpretationen, Geschichten und Antworten, die mit dieser Mischna verbunden waren. Dieser Text wird Jerusalem Talmud genannt.
Die Juden von Judäa erhielten während der Herrschaft des Kaisers Julian des Abtrünnigen eine kurze Pause von der offiziellen Verfolgung. Julians Politik war es, das Römische Reich dem Hellenismus zurückzugeben, und er ermutigte die Juden, Jerusalem wieder aufzubauen. Da Julians Herrschaft nur von 361 bis 363 dauerte, konnten die Juden nicht ausreichend wieder aufbauen, bevor die römisch-christliche Herrschaft über das Reich wiederhergestellt war. Beginnend im Jahr 398 mit der Weihe des heiligen Johannes Chrysostomus als Patriarch, Christliche Rhetorik gegen Juden wurde schärfer; Er predigte Predigten mit Titeln wie „Gegen die Juden“ und „Über die Statuen, Homilie 17“, in denen John predigt gegen „die jüdische Krankheit“. Diese hitzige Sprache trug zu einem Klima christlichen Misstrauens und Hasses gegenüber den großen jüdischen Siedlungen bei, wie die in Antiochia und Konstantinopel.
Zu Beginn des 5. Jahrhunderts erließ Kaiser Theodosius eine Reihe von Dekreten, die die offizielle Verfolgung von Juden begründeten. Juden durften keine Sklaven besitzen, neue Synagogen bauen, öffentliche Ämter bekleiden oder Fälle zwischen einem Juden und einem Nichtjuden versuchen. Mischehen zwischen Juden und Nichtjuden wurden zu einem Kapitalverbrechen, ebenso wie die Bekehrung von Christen zum Judentum. Theodosius beseitigte den Sanhedrin und schaffte den Posten des Nasi ab. Unter Kaiser Justinian schränkten die Behörden die Bürgerrechte der Juden weiter ein und bedrohten ihre religiösen Privilegien. Der Kaiser mischte sich in die inneren Angelegenheiten der Synagoge ein und verbot zum Beispiel den Gebrauch der hebräischen Sprache im Gottesdienst. Diejenigen, die sich nicht an die Beschränkungen hielten, wurden mit körperlichen Strafen, Exil und Verlust von Eigentum bedroht. Die Juden in Borium, nicht weit von Syrtis Major, der dem byzantinischen General Belisar in seinem Feldzug gegen die Vandalen Widerstand, waren gezwungen, das Christentum anzunehmen, und ihre Synagoge wurde in eine Kirche umgewandelt.Justinian und seine Nachfolger hatten Bedenken außerhalb der Provinz Judäa, und er hatte nicht genügend Truppen, um diese Vorschriften durchzusetzen. Infolgedessen war das 5. Jahrhundert eine Zeit, in der eine Welle neuer Synagogen gebaut wurde, viele mit schönen Mosaikböden. Juden übernahmen die reichen Kunstformen der byzantinischen Kultur. Jüdische Mosaike dieser Zeit zeigen Menschen, Tiere, Menorahs, Tierkreise und biblische Figuren. Hervorragende Beispiele für diese Synagogenböden wurden in Beit Alpha (einschließlich der Szene, in der Abraham einen Widder anstelle seines Sohnes Isaak zusammen mit einem Tierkreis opferte), Tiberius, Beit Shean und Zippori gefunden.Die prekäre Existenz der Juden unter byzantinischer Herrschaft dauerte nicht lange, vor allem aufgrund der Explosion der muslimischen Religion aus der abgelegenen arabischen Halbinsel (wo große Populationen von Juden lebten, siehe Geschichte der Juden unter muslimischer Herrschaft für mehr). Das muslimische Kalifat warf die Byzantiner aus dem Heiligen Land (oder der Levante, definiert als das moderne Israel, Jordanien, Libanon und Syrien) innerhalb weniger Jahre nach ihrem Sieg in der Schlacht von Jarmuk im Jahr 636. Zahlreiche Juden flohen in den folgenden Jahrhunderten aus den verbleibenden byzantinischen Gebieten, um sich im Kalifat niederzulassen.Die Größe der jüdischen Gemeinde im Byzantinischen Reich wurde nicht durch Versuche einiger Kaiser (vor allem Justinian) beeinflusst, die Juden Anatoliens gewaltsam zum Christentum zu bekehren, da diese Versuche nur sehr wenig Erfolg hatten. Historiker erforschen weiterhin den Status der Juden in Kleinasien unter byzantinischer Herrschaft. (für eine Auswahl von Ansichten siehe zum Beispiel J. Starr Die Juden im Byzantinischen Reich, 641-1204; S. Bowman, Die Juden von Byzanz; R. Jenkins Byzanz; Averil Cameron, „Byzantiner und Juden: Neuere Arbeiten über Frühbyzanz“, Byzantine and Modern Greek Studies 20 (1996)). Keine systematische Verfolgung der damals in Westeuropa endemischen Art (Pogrome, Scheiterhaufen, Massenvertreibungen usw.) wurde in Byzanz aufgezeichnet. Ein Großteil der jüdischen Bevölkerung von Konstantinopel blieb nach der Eroberung der Stadt durch Mehmet II.
Vielleicht wurde im 4. Jahrhundert das Königreich Semien gegründet, eine jüdische Nation im modernen Äthiopien, die bis ins 17.
-
Mosaic of Menorah with Lulav and Ethrog, 6th century C.E. Brooklyn Museum
-
Mosaic pavement of a synagogue at Beit Alpha (5th century)
-
Mosaic in the Tzippori Synagogue (5th century)
-
Mosaic pavement recovered from the Hamat Gader synagogue (5th or 6th century)
Islamic period (638–1099)Edit
638 verlor das Byzantinische Reich die Kontrolle über die Levante. Das arabisch-islamische Reich unter Kalif Omar eroberte Jerusalem und die Länder Mesopotamien, Syrien, Palästina und Ägypten. Als politisches System schuf der Islam radikal neue Bedingungen für die jüdische wirtschaftliche, soziale und intellektuelle Entwicklung. Kalif Omar erlaubte den Juden, ihre Präsenz in Jerusalem wiederherzustellen – nach Ablauf von 500 Jahren. Die jüdische Tradition betrachtet Kalif Omar als wohlwollenden Herrscher und der Midrasch (Nistarot de-Rav Shimon bar Yoḥai) bezeichnet ihn als „Freund Israels.Laut dem arabischen Geographen Al-Muqaddasi arbeiteten die Juden als „Münzprüfer, Färber, Gerber und Bankiers in der Gemeinde“. Während der Fatimidenzeit dienten viele jüdische Beamte im Regime. Professor Moshe Gil dokumentiert, dass zur Zeit der arabischen Eroberung im 7. Jahrhundert n. Chr. die Mehrheit der Bevölkerung jüdisch war.
Während dieser Zeit lebten Juden in blühenden Gemeinden im ganzen alten Babylonien. In der geonischen Zeit (650-1250 n. Chr.) waren die babylonischen Jeschiwa-Akademien die Hauptzentren des jüdischen Lernens; Die Geonim (was entweder „Pracht“ oder „Genies“ bedeutet), die die Leiter dieser Schulen waren, wurden als die höchsten Autoritäten im jüdischen Recht anerkannt.Im 7. Jahrhundert führten die neuen muslimischen Herrscher die Kharaj-Grundsteuer ein, die zu einer Massenmigration babylonischer Juden vom Land in Städte wie Bagdad führte. Dies wiederum führte zu größerem Wohlstand und internationalem Einfluss sowie zu einer kosmopolitischeren Sichtweise jüdischer Denker wie Saadiah Gaon, der sich nun zum ersten Mal intensiv mit der westlichen Philosophie beschäftigte. Als das abbasidische Kalifat und die Stadt Bagdad im 10.Jahrhundert zurückgingen, wanderten viele babylonische Juden in den Mittelmeerraum aus und trugen zur Verbreitung babylonischer jüdischer Bräuche in der gesamten jüdischen Welt bei.
Jüdisches Goldenes Zeitalter im frühen muslimischen Spanien (711-1031)Bearbeiten
Das goldene Zeitalter der jüdischen Kultur in Spanien fiel mit dem Mittelalter in Europa zusammen, einer Zeit muslimischer Herrschaft auf weiten Teilen der Iberischen Halbinsel. Während dieser Zeit wurden Juden allgemein in der Gesellschaft akzeptiert und jüdisches religiöses, kulturelles und wirtschaftliches Leben blühte auf.Für die Juden der Iberischen Halbinsel brach damit eine Zeit der Toleranz an, deren Zahl durch die Einwanderung aus Afrika im Zuge der muslimischen Eroberung erheblich zunahm. Besonders nach 912, während der Regierungszeit von Abd-ar-Rahman III. und seinem Sohn Al-Hakam II., gediehen die Juden, widmeten sich dem Dienst des Kalifats von Cordoba, dem Studium der Wissenschaften und dem Handel und der Industrie, insbesondere dem Handel mit Seide und Sklaven, und förderten so den Wohlstand des Landes. Die jüdische wirtschaftliche Expansion war beispiellos. In Toledo waren Juden an der Übersetzung arabischer Texte in die romanischen Sprachen sowie an der Übersetzung griechischer und hebräischer Texte ins Arabische beteiligt. Juden trugen auch zur Botanik, Geographie, Medizin, Mathematik, Poesie und Philosophie bei.
Im Allgemeinen durfte das jüdische Volk seine Religion ausüben und nach den Gesetzen und Schriften seiner Gemeinde leben. Darüber hinaus waren die Beschränkungen, denen sie unterworfen waren, eher sozialer und symbolischer als greifbarer und praktischer Natur. Das heißt, diese Vorschriften dienten dazu, die Beziehung zwischen den beiden Gemeinschaften zu definieren und die jüdische Bevölkerung nicht zu unterdrücken.
‚Abd al-Rahmans Hofarzt und Minister war Hasdai ben Isaac ibn Shaprut, der Patron von Menahem ben Saruq, Dunash ben Labrat und anderen jüdischen Gelehrten und Dichtern. Das jüdische Denken blühte in dieser Zeit unter berühmten Persönlichkeiten wie Samuel Ha-Nagid, Moses ibn Esra, Solomon ibn Gabi, Juda Halevi und Moses Maimonides auf. Während der Amtszeit von Abd al-Rahman wurde der Gelehrte Moses ben Henoch zum Rabbi von Córdoba ernannt, und Al-Andalus wurde zum Zentrum des Talmudstudiums und Córdoba zum Treffpunkt jüdischer Gelehrter.Das Goldene Zeitalter endete mit der Invasion von Al-Andalus durch die Almohaden, eine konservative Dynastie mit Ursprung in Nordafrika, die religiöse Minderheiten sehr intolerant waren.
Kreuzfahrerzeit (1099-1260)Bearbeiten
Predigtbotschaften zur Rache für den Tod Jesu ermutigten die Christen, an den Kreuzzügen teilzunehmen. Die jüdische Erzählung aus dem zwölften Jahrhundert von R.. Solomon ben Samson berichtet, dass Kreuzfahrer auf dem Weg ins Heilige Land beschlossen, vor dem Kampf gegen die Ismaeliten die in ihrer Mitte lebenden Juden zu massakrieren, um die Kreuzigung Christi zu rächen. Die Massaker begannen in Rouen und die jüdischen Gemeinden im Rheintal waren stark betroffen.
Im Gebiet um Heidelberg wurden Kreuzzüge gegen Juden verübt. Ein großer Verlust an jüdischem Leben fand statt. Viele wurden gewaltsam zum Christentum konvertiert und viele begingen Selbstmord, um der Taufe zu entgehen. Ein wichtiger treibender Faktor für die Entscheidung, Selbstmord zu begehen, war die jüdische Erkenntnis, dass ihre Kinder nach ihrer Ermordung als Christen erzogen werden konnten. Die Juden lebten mitten in christlichen Ländern und fühlten diese Gefahr akut. Dieses Massaker gilt als das erste in einer Reihe antisemitischer Ereignisse, die im Holocaust gipfelten. Die jüdische Bevölkerung fühlte sich während der Massaker von ihren christlichen Nachbarn und Herrschern im Stich gelassen und verlor den Glauben an alle Versprechen und Urkunden.Viele Juden wählten Selbstverteidigung. Aber ihre Mittel zur Selbstverteidigung waren begrenzt und ihre Verluste nahmen nur zu. Die meisten erzwungenen Konvertierungen erwiesen sich als unwirksam. Viele Juden kehrten später zu ihrem ursprünglichen Glauben zurück. Der Papst protestierte dagegen, aber Kaiser Heinrich IV. Die Massaker begannen eine neue Epoche für das Judentum in der Christenheit. Die Juden hatten ihren Glauben vor sozialem Druck bewahrt, jetzt mussten sie ihn irgendwann bewahren. Die Massaker während der Kreuzzüge stärkten das Judentum geistig von innen heraus. Die jüdische Perspektive war, dass ihr Kampf Israels Kampf war, den Namen Gottes zu heiligen.1099 halfen Juden den Arabern, Jerusalem gegen die Kreuzfahrer zu verteidigen. Als die Stadt fiel, versammelten die Kreuzfahrer viele Juden in einer Synagoge und zündeten sie an. In Haifa verteidigten die Juden die Stadt fast im Alleingang gegen die Kreuzfahrer und hielten einen Monat lang durch (Juni–Juli 1099). Zu dieser Zeit gab es im ganzen Land verstreute jüdische Gemeinden, darunter Jerusalem, Tiberias, Ramleh, Aschkelon, Cäsarea und Gaza. Da Juden während der Kreuzfahrerzeit kein Land besitzen durften, arbeiteten sie in Zeiten der Ruhe in Handel und Gewerbe in den Küstenstädten. Die meisten waren Handwerker: Glasbläser in Sidon, Kürschner und Färber in Jerusalem.
In dieser Zeit gründeten die Masoreten von Tiberias das Niqqud, ein System von diakritischen Zeichen, mit denen Vokale dargestellt oder alternative Aussprachen von Buchstaben des hebräischen Alphabets unterschieden werden. Zahlreiche piyutim und midraschim wurden in Palästina zu dieser Zeit aufgezeichnet.Maimonides schrieb, dass er 1165 Jerusalem besuchte und zum Tempelberg ging, wo er im „großen, heiligen Haus“ betete. Maimonides legte einen jährlichen Feiertag für sich und seine Söhne fest, den 6. von Cheshvan, der an den Tag erinnert, an dem er auf den Tempelberg ging, um zu beten, und einen anderen, den 9. von Cheshvan, der an den Tag erinnert, an dem er es verdient hat, in der Höhle der Patriarchen in Hebron zu beten.
1141 rief Jehuda Halevi die Juden auf, in das Land Israel auszuwandern, und nahm die lange Reise selbst auf sich. Nach einer stürmischen Passage von Córdoba kam er im ägyptischen Alexandria an, wo er von Freunden und Bewunderern begeistert begrüßt wurde. In Damietta musste er gegen sein Herz und die Bitten seines Freundes Ḥalfon ha-Levi kämpfen, in Ägypten zu bleiben, wo er frei von intoleranter Unterdrückung sein würde. Er startete auf der holprigen Route über Land. Unterwegs begegneten ihm Juden in Tyrus und Damaskus. Die jüdische Legende erzählt, dass er, als er sich Jerusalem näherte, überwältigt vom Anblick der Heiligen Stadt, seine schönste Elegie sang, die berühmte „Zionide“ (Zion ha-lo Tish’ali). In diesem Moment war ein Araber aus einem Tor galoppiert und ritt ihn hinunter; er wurde bei dem Unfall getötet.
Mamlukenzeit (1260-1517)Bearbeiten
In den Jahren 1260-1516 war das Land Israel Teil des Reiches der Mamluken, die zuerst aus der Türkei, dann aus Ägypten regierten. Die Zeit war geprägt von Krieg, Aufständen, Blutvergießen und Zerstörung. Juden erlitten Verfolgung und Demütigung, aber die überlebenden Aufzeichnungen notieren mindestens 30 jüdische städtische und ländliche Gemeinden zu Beginn des 16.Nahmanides wurde 1267 in der Altstadt von Jerusalem niedergelassen. Er zog nach Akko, wo er sich aktiv für die Verbreitung jüdischen Lernens einsetzte, das zu dieser Zeit im Heiligen Land vernachlässigt wurde. Er versammelte einen Kreis von Schülern um sich, und die Menschen kamen in Scharen, sogar aus dem Bezirk des Euphrat, um ihn zu hören. Karäer sollen seine Vorträge besucht haben, darunter Aaron und Joseph der Ältere. Er wurde später einer der größten Karaite Behörden. Kurz nach Nahmanides ‚Ankunft in Jerusalem richtete er einen Brief an seinen Sohn Nahman, in dem er die Verwüstung der Heiligen Stadt beschrieb. Zu dieser Zeit hatte es nur zwei jüdische Einwohner – zwei Brüder, Färber von Beruf. In einem späteren Brief von Acre rät Nahmanides seinem Sohn, Demut zu pflegen, die er für die erste Tugend hält. In einem anderen, an seinen zweiten Sohn gerichteten Brief, der eine offizielle Position am kastilischen Hof innehatte, empfiehlt Nahmanides die Rezitation der täglichen Gebete und warnt vor allem vor Unmoral. Nahmanides starb, nachdem er sechsundsiebzig Jahre alt war, und seine sterblichen Überreste wurden in Haifa am Grab von Yechiel von Paris beigesetzt.
Yechiel war 1260 zusammen mit seinem Sohn und einer großen Gruppe von Anhängern nach Akko ausgewandert. Dort gründete er die talmudische Akademie Midrasch Hagadol d’Paris. Er soll dort zwischen 1265 und 1268 gestorben sein. Im Jahr 1488 kam Obadja ben Abraham, Kommentator der Mischna, in Jerusalem an; Dies markierte eine neue Periode der Rückkehr für die jüdische Gemeinde im Land.
Spanien, Nordafrika und der Nahe Ostenbearbeiten
Im Mittelalter wurden Juden von islamischen Herrschern im Allgemeinen besser behandelt als von christlichen. Trotz der Staatsbürgerschaft zweiter Klasse spielten Juden eine herausragende Rolle an muslimischen Höfen und erlebten im maurischen Spanien um 900-1100 ein „goldenes Zeitalter“, obwohl sich die Situation nach dieser Zeit verschlechterte. Unruhen, die zum Tod von Juden führten, traten jedoch im Laufe der Jahrhunderte in Nordafrika auf, insbesondere in Marokko, Libyen und Algerien, wo Juden schließlich gezwungen wurden, in Ghettos zu leben.Während des 11.Jahrhunderts führten Muslime in Spanien Pogrome gegen die Juden durch; diese ereigneten sich 1011 in Cordoba und 1066 in Granada. Im Mittelalter erließen die Regierungen Ägyptens, Syriens, Iraks und Jemens Dekrete, die die Zerstörung von Synagogen anordneten. Zu bestimmten Zeiten waren Juden gezwungen, zum Islam zu konvertieren oder in einigen Teilen des Jemen, Marokkos und Bagdads mit dem Tod zu rechnen. Die Almohaden, die bis 1172 die Kontrolle über einen Großteil des islamischen Iberiens übernommen hatten, übertrafen die Almoraviden in fundamentalistischer Hinsicht. Sie behandelten die Dhimmis hart. Sie vertrieben Juden und Christen aus Marokko und dem islamischen Spanien. Angesichts der Wahl zwischen Tod oder Bekehrung wanderten viele Juden aus. Einige, wie die Familie von Maimonides, flohen nach Süden und Osten in tolerantere muslimische Länder, während andere nach Norden gingen, um sich in den wachsenden christlichen Königreichen niederzulassen.
EuropaBearbeiten
Laut dem amerikanischen Schriftsteller James Carroll „machten Juden 10% der Gesamtbevölkerung des Römischen Reiches aus. Nach diesem Verhältnis, wenn andere Faktoren nicht eingegriffen hätten, gäbe es heute 200 Millionen Juden in der Welt statt etwa 13 Millionen.“
Jüdische Bevölkerungen gab es in Europa, vor allem im Bereich des ehemaligen Römischen Reiches, von sehr früher Zeit. Als jüdische Männer ausgewandert waren, Einige nahmen manchmal Frauen von lokalen Populationen, wie die verschiedenen mtDNA zeigen, im Vergleich zu Y-DNA unter jüdischen Populationen. Zu diesen Gruppen gesellten sich Händler und später Mitglieder der Diaspora. Aufzeichnungen über jüdische Gemeinden in Frankreich (siehe Geschichte der Juden in Frankreich) und Deutschland (siehe Geschichte der Juden in Deutschland) stammen aus dem 4. Jahrhundert, und wesentliche jüdische Gemeinden in Spanien wurden noch früher erwähnt.Der Historiker Norman Cantor und andere Gelehrte des 20.Jahrhunderts bestreiten die Tradition, dass das Mittelalter eine einheitlich schwierige Zeit für Juden war. Bevor die Kirche als Institution mit immer mehr Regeln vollständig organisiert wurde, war die frühmittelalterliche Gesellschaft tolerant. Zwischen 800 und 1100 lebten schätzungsweise 1,5 Millionen Juden im christlichen Europa. Da sie keine Christen waren, wurden sie nicht als Abteilung des Feudalsystems von Geistlichen, Rittern und Leibeigenen aufgenommen. Dies bedeutet, dass sie die unterdrückenden Forderungen nach Arbeit und Wehrpflicht, unter denen die christlichen Bürger litten, nicht befriedigen mussten. In den Beziehungen zur christlichen Gesellschaft wurden die Juden von Königen, Fürsten und Bischöfen geschützt, weil sie in drei Bereichen entscheidende Dienste leisteten: Finanzen, Verwaltung und Medizin. Der Mangel an politischen Kräften machte Juden anfällig für Ausbeutung durch extreme Besteuerung.
Christliche Gelehrte, die sich für die Bibel interessierten, berieten sich mit talmudischen Rabbinern. Als die römisch-katholische Kirche als Institution gestärkt, die Franziskaner und Dominikaner Predigt Aufträge wurden gegründet, und es gab einen Anstieg der wettbewerbsfähigen Mittelklasse, Stadtwohnung Christen. Um 1300 inszenierten die Brüder und örtlichen Priester die Passionsspiele während der Karwoche, in denen Juden (in zeitgenössischer Kleidung) nach Evangeliumsberichten Christus töteten. Aus dieser Zeit wurden Judenverfolgung und Deportationen endemisch. Um 1500 fanden Juden im heutigen Polen relative Sicherheit und eine Erneuerung des Wohlstands.
Nach 1300 wurden Juden im christlichen Europa stärker diskriminiert und verfolgt. Das europäische Judentum war hauptsächlich städtisch und gebildet. Die Christen neigten dazu, Juden als hartnäckige Leugner der Wahrheit zu betrachten, weil ihrer Ansicht nach von den Juden erwartet wurde, dass sie die Wahrheit der christlichen Lehren aus ihrer Kenntnis der jüdischen Schriften kennen. Juden waren sich des Drucks bewusst, das Christentum anzunehmen. Da Katholiken von der Kirche verboten wurden, Geld für Zinsen zu leihen, wurden einige Juden prominente Geldverleiher. Christliche Herrscher erkannten allmählich den Vorteil, eine solche Klasse von Menschen zu haben, die Kapital für ihren Gebrauch bereitstellen konnten, ohne exkommuniziert zu werden. Infolgedessen wurde der Geldhandel Westeuropas zu einer Spezialität der Juden. Aber in fast allen Fällen, in denen Juden während ihres Lebens oder nach ihrem Tod große Beträge durch Bankgeschäfte erwarben, übernahm der König sie. Juden wurden kaiserliche „servi cameræ“, das Eigentum des Königs, der sie und ihre Besitztümer Fürsten oder Städten präsentieren könnte.Juden wurden häufig massakriert und aus verschiedenen europäischen Ländern verbannt. Die Verfolgung erreichte ihren ersten Höhepunkt während der Kreuzzüge. Im Volkskreuzzug (1096) wurden blühende jüdische Gemeinden an Rhein und Donau völlig zerstört. Im Zweiten Kreuzzug (1147) waren die Juden in Frankreich häufigen Massakern ausgesetzt. Sie waren auch Angriffen durch die Hirtenkreuzzüge von 1251 und 1320 ausgesetzt. Auf die Kreuzzüge folgten massive Vertreibungen, darunter die Vertreibung der Juden aus England im Jahr 1290; 1396 wurden 100.000 Juden aus Frankreich vertrieben; und 1421 wurden Tausende aus Österreich vertrieben. In dieser Zeit wanderten viele Juden in Europa, die entweder flohen oder vertrieben wurden, nach Polen aus, wo sie in ein weiteres goldenes Zeitalter aufstiegen.