Frühe Regierungszeit
Friedrich Wilhelm wurde nach dem Tod seines Vaters 1840 König von Preußen. Durch eine Personalunion wurde er auch souveräner Fürst des Fürstentums Neuchâtel (1840-1857), heute Teil der Schweiz. 1842 schenkte er die Menagerie seines Vaters auf der Pfaueninsel dem neuen Berliner Zoo, der 1844 als erster seiner Art in Deutschland seine Tore öffnete. Weitere Projekte während seiner Regierungszeit — oft in enger Zusammenarbeit mit den Architekten – waren die Alte Nationalgalerie und das Neue Museum in Berlin, das Orangerieschloss in Potsdam sowie der Wiederaufbau von Schloss Stolzenfels am Rhein (seit 1815 preußisch) und Burg Hohenzollern in den Stammländern der Dynastie, die 1850 Teil Preußens wurde. Er schmierte und renovierte auch das Herrenhaus seines Vaters in Erdmannsdorf.Obwohl er ein überzeugter Konservativer war, strebte Friedrich Wilhelm nicht danach, ein Despot zu sein, und so milderte er die reaktionäre Politik seines Vaters, lockerte die Pressezensur und versprach, irgendwann eine Verfassung zu erlassen, aber er weigerte sich, eine gewählte gesetzgebende Versammlung zu schaffen, und zog es vor, mit dem Adel durch „vereinigte Komitees“ der Provinzstände zusammenzuarbeiten. Als er schließlich 1847 eine Nationalversammlung berief, handelte es sich nicht um ein repräsentatives Gremium, sondern um einen Vereinigten Landtag mit allen Provinzständen, der das Recht hatte, Steuern zu erheben und Kredite aufzunehmen, aber kein Recht, sich in regelmäßigen Abständen zu treffen.Obwohl er ein frommer Lutheraner war, führte ihn seine romantische Neigung dazu, den Kölner Kirchenkonflikt zu lösen, indem er den inhaftierten Clemens August von Droste-Vischering, den Erzbischof von Köln, freiließ. Er förderte auch den weiteren Bau des Kölner Doms, nachdem Köln 1815 Teil Preußens geworden war. 1844 nahm er an den Feierlichkeiten zur Fertigstellung des Doms teil und wurde der erste König von Preußen, der ein römisch-katholisches Gotteshaus betrat.
Revolutionen von 1848bearbeiten
Als im März 1848 in Preußen eine Revolution ausbrach, die Teil der größeren Revolutionsreihe von 1848 war, versuchte der König zunächst, sie mit der Armee zu unterdrücken, aber am 19. März beschloss er, die Truppen abzurufen und sich an die Spitze der Bewegung zu stellen. Er engagierte sich für die deutsche Einheit, bildete eine liberale Regierung, berief eine Nationalversammlung ein und ordnete die Ausarbeitung einer Verfassung an. Sobald seine Position jedoch wieder sicherer war, ließ er die Armee Berlin schnell wieder besetzen und löste im Dezember die Versammlung auf.Er blieb jedoch eine zeitlang der Vereinigung verpflichtet und veranlasste das Frankfurter Parlament, ihm am 3. April 1849 die Krone Deutschlands anzubieten, die er ablehnte, angeblich sagend, dass er keine „Krone von der Gosse“ (deutsch: „Krone von der Gosse“) akzeptieren würde. Die Weigerung des Königs wurzelte in seinem romantischen Bestreben, das mittelalterliche Heilige Römische Reich wiederherzustellen, das kleinere, halbsouveräne Monarchien unter der begrenzten Autorität eines habsburgischen Kaisers umfasste. Daher würde Friedrich Wilhelm die Kaiserkrone erst annehmen, nachdem er von den deutschen Fürsten gewählt worden war, wie es die alten Bräuche des ehemaligen Reiches vorsahen. Er drückte dieses Gefühl in einem Brief an seine Schwester, die Kaiserin Alexandra Feodorowna von Russland, aus, in dem er sagte, das Frankfurter Parlament habe übersehen, dass „man, um zu geben, zuerst im Besitz von etwas sein müsste, das gegeben werden kann.“ In den Augen des Königs konnte nur ein wiederhergestelltes Kurfürstenkollegium eine solche Autorität besitzen.Mit dem gescheiterten Versuch des Frankfurter Parlaments, die Habsburger in ein neu vereintes Deutsches Reich einzubeziehen, wandte sich das Parlament an Preußen. Als Friedrich Wilhelm sah, dass die österreichische Ambivalenz gegenüber Preußen eine stärkere Rolle in deutschen Angelegenheiten einnahm, begann er über eine von Preußen geführte Union nachzudenken. Alle deutschen Staaten, mit Ausnahme derjenigen der Habsburger, würden unter Hohenzollern vereint, und diese beiden Gemeinwesen würden in einem übergeordneten politischen Rahmen miteinander verbunden sein. Friedrich Wilhelm versuchte daher, die Erfurter Union, eine Union der deutschen Staaten mit Ausnahme Österreichs, zu gründen, gab die Idee jedoch durch die Pünktlichkeit von Olmütz am 29. November 1850 angesichts des erneuten österreichischen und russischen Widerstands auf. Der Deutsche Bund blieb die gemeinsame Regierung des deutschen Europas.
Silbermünze Friedrich Wilhelms IV., geprägt 1860 | |
---|---|
Vorderseite (Deutsch): FRIEDR WILHELM IV KOENIG V PREUSSEN, oder auf Englisch: „Frederick William IV, King of Prussia“ | Reverse (Deutsch): EIN VEREINSTALER XXX EIN PFUND FEIN 1860, oder auf Deutsch „Ein Doppeltaler 30 zum Feinen Pfund“ |
Spätere Jahre und TodBearbeiten
Anstatt nach der Entlassung der Preußischen Nationalversammlung zur bürokratischen Herrschaft zurückzukehren, verkündete Friedrich Wilhelm eine neue Verfassung, die schuf ein Parlament von Preußen mit zwei Kammern, einem aristokratischen Oberhaus und einem gewählten Unterhaus. Das Unterhaus wurde von allen Steuerzahlern gewählt, jedoch in einem dreistufigen System, das auf der Höhe der gezahlten Steuern beruhte, so dass das wahre allgemeine Wahlrecht verweigert wurde. Die Verfassung reservierte dem König auch die Befugnis, alle Minister zu ernennen, stellte die konservativen Bezirksversammlungen und Provinzdiäten wieder her und garantierte, dass der öffentliche Dienst und das Militär fest unter der Kontrolle des Königs blieben. Dies war ein liberaleres System als in Preußen vor 1848, aber es war immer noch ein konservatives Regierungssystem, in dem der Monarch, die Aristokratie und das Militär den größten Teil der Macht behielten. Diese Verfassung blieb bis zur Auflösung des preußischen Königreichs 1918 in Kraft.Nach den Revolutionen von 1848 zog sich der zunehmend düstere König aus der Öffentlichkeit zurück und umgab sich mit Beratern, die absolute Orthodoxie und Konservatismus in religiösen und politischen Angelegenheiten predigten. Eine Reihe von Schlaganfällen ab dem 14. Juli 1857 ließ den König teilweise gelähmt und weitgehend geistig behindert zurück, und sein Bruder (und mutmaßlicher Erbe) William diente nach dem 7. Oktober 1858 als Regent. Am 24.November 1859 erlitt der König einen Schlaganfall, der ihn auf der linken Seite gelähmt ließ. Er wurde fortan im Rollstuhl herumgefahren. Am 4. November 1860 verlor er nach einem weiteren Schlaganfall das Bewusstsein. Ein weiterer Schlag führte am 2. Januar 1861 zum Tod des Königs auf Schloss Sanssouci, woraufhin der Regent als Wilhelm I. von Preußen den Thron bestieg.Gemäß seiner testamentarischen Weisung von 1854 wird Friedrich Wilhelm IV. mit seiner Frau in der Krypta unter der Friedenskirche im Park von Sanssouci in Potsdam beigesetzt, während sein Herz aus seinem Körper entfernt und zusammen mit seinen Eltern im Mausoleum des Schlosses Charlottenburg beigesetzt wird.