1959–1979bearbeiten
Die ersten Angriffe der ETA wurden manchmal von einem Teil der spanischen und baskischen Gesellschaften gebilligt, die die ETA und den Unabhängigkeitskampf als Kampf gegen die Franco-Regierung betrachteten. 1970 wurden mehrere Mitglieder der Organisation in den Burgos-Prozessen (Proceso de Burgos) zum Tode verurteilt, obwohl internationaler Druck zur Umwandlung der Todesurteile führte. Die ETA wurde langsam aktiver und mächtiger, und 1973 konnte die Organisation den Regierungspräsidenten und möglichen Nachfolger von Franco, Luis Carrero Blanco, töten. Von diesem Moment an wurde das Regime im Kampf gegen die ETA härter: Viele Mitglieder starben bei Schießereien mit Sicherheitskräften und die Polizei führte große Razzien durch, wie die Verhaftung von Hunderten von ETA-Mitgliedern im Jahr 1975, nachdem ein Doppelagent in die Organisation eingedrungen war.Mitte 1975 wurde ein politischer Block namens Koordinadora Abertzale Sozialista (KAS) von baskischen nationalistischen Organisationen gegründet. Abseits der PNV umfasste der Block mehrere Organisationen, die von Menschen gebildet wurden, die dem rechten Franco-Regime widersprachen, und die meisten von ihnen hatten ihren Ursprung in mehreren Fraktionen der ETA, die ebenfalls Teil des Blocks war. Sie übernahmen auch die gleiche Ideologie wie die bewaffnete Organisation, den Sozialismus. Die Gründung der KAS würde den Beginn der baskischen Nationalen Befreiungsbewegung bedeuten.
Im November 1975 starb Franco und Spanien begann seinen Übergang zur Demokratie. Viele baskische Aktivisten und Politiker kehrten aus dem Exil zurück, obwohl einige baskische Organisationen nicht legalisiert wurden, wie es bei anderen spanischen Organisationen der Fall war. Auf der anderen Seite erhob der Tod von Franco Juan Carlos I. auf den Thron, der Adolfo Suárez zum spanischen Premierminister wählte. Nach der Verabschiedung der spanischen Verfassung im Jahr 1978 wurde ein Autonomiestatut verkündet und in einem Referendum genehmigt. Das Baskenland wurde als autonome Gemeinschaft organisiert.
Die neue spanische Verfassung hatte überwältigende Unterstützung in ganz Spanien, mit 88,5% JA-Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 67,1%. In den drei Provinzen des Baskenlandes waren diese Zahlen niedriger: 70,2% stimmten bei einer Wahlbeteiligung von 44,7% dafür. Dies war auf den Aufruf der EAJ-PNV zur Stimmenthaltung und die Bildung einer Koalition von Abertzale-linken Organisationen zurückzuführen, die sich zusammengeschlossen hatten, um sich für ein „Nein“ im Referendum einzusetzen, da sie der Meinung waren, dass die Verfassung ihren Forderungen nach Unabhängigkeit nicht entsprach. Die Koalition war der Beginn der politischen Partei Herri Batasuna, die zur wichtigsten politischen Front der baskischen Nationalen Befreiungsbewegung werden sollte. Die Koalition hatte ihren Ursprung in einer anderen, die zwei Jahre zuvor mit dem Namen Mesa de Alsasua gegründet worden war. Die ETA hielt die Verfassung auch für unbefriedigend und intensivierte ihre bewaffnete Kampagne: 1978 bis 1981 waren die blutigsten Jahre der ETA mit mehr als 230 Toten. Um 1975 wurden die ersten rechtsextremen paramilitärischen Organisationen (denen ehemalige OAS-Mitglieder beitraten) gegründet, die gegen die ETA und ihre Anhänger kämpften, wie die Triple A (Alianza Apostólica Anticomunista), Guerrilleros de Cristo Rey, Batallón Vasco-español (BVE) und Antiterrorismo ETA (ATE); 41 Todesfälle und 36 Verwundete wurden bei Angriffen auf paramilitärische rechtsextreme Organisationen in der Zeit von 1977-1982 gemeldet.Ebenfalls in den späten 1970er Jahren begannen mehrere baskische nationalistische Organisationen wie Iparretarrak, Hordago oder Euskal Zuzentasuna im französischen Baskenland zu operieren. Eine anarchistische Abspaltung der ETA, Comandos Autónomos Anticapitalistas, begann ebenfalls Angriffe im Baskenland durchzuführen. Eine ähnliche, aber kleinere Organisation wie die ETA, Terra Lliure, forderte die Unabhängigkeit der katalanischen Länder. Der baskische Konflikt hatte aufgrund der Ähnlichkeiten zwischen Katalonien und dem Baskenland immer einen Einfluss auf die katalanische Gesellschaft und Politik.
1980–1999Edit
Während der Wahl von Leopoldo Calvo-Sotelo zum neuen spanischen Präsidenten im Februar 1981 brachen Mitglieder der Guardia Civil und der Armee in den Abgeordnetenkongress ein und hielten alle Abgeordneten mit vorgehaltener Waffe fest. Einer der Gründe, die zum Staatsstreich führten, war die Zunahme der Gewalt der ETA. Der Putsch scheiterte, nachdem der König die Militärmächte aufgefordert hatte, sich an die Verfassung zu halten. Tage nach dem Putsch begann die ETA-Fraktion politiko-militarra mit der Auflösung, und die meisten ihrer Mitglieder schlossen sich Euskadiko Ezkerra an, einer linksnationalistischen Partei, die von der Abertzale-Linken entfernt war. 1982 fanden Parlamentswahlen statt, und Felipe González von der Sozialistischen Arbeiterpartei wurde der neue Präsident, während Herri Batasuna zwei Sitze gewann. Im Baskenland wurde Carlos Garaikoetxea von der PNV 1979 Lehendakari. In diesen Jahren wurden Hunderte von Mitgliedern von Herri Batasuna verhaftet, insbesondere nachdem einige von ihnen den Eusko Gudariak vor Juan Carlos I.gesungen hatten.
Nach dem Sieg von Felipe González wurden die Grupos Antiterroristas de Liberación (GAL), Todesschwadronen, die von Beamten der spanischen Regierung eingerichtet wurden, gegründet. Mit Staatsterrorismus führte die GAL Dutzende von Anschlägen im Baskenland durch und tötete 27 Menschen. Es zielte auf ETA- und Herri Batasuna-Mitglieder ab, obwohl manchmal auch Zivilisten getötet wurden. Die GAL waren von 1983 bis 1987 aktiv, eine Zeit, die als spanischer Schmutziger Krieg bezeichnet wird. Die ETA reagierte auf den schmutzigen Krieg mit verstärkten Angriffen. Dazu gehörten der Bombenanschlag auf die Plaza República Dominicana in Madrid, bei dem 12 Polizisten getötet wurden, der Hipercor-Bombenanschlag in Barcelona, bei dem 21 Zivilisten getötet wurden, und der Bombenanschlag auf die Zaragoza-Kaserne, bei dem 11 Menschen getötet wurden. Nach dem Hipercor-Bombenanschlag unterzeichneten die meisten spanischen und baskischen politischen Parteien viele Pakte gegen die ETA, wie den Madrider Pakt oder den Ajuria-Enea-Pakt. In dieser Zeit erzielte Herri Batasuna die besten Ergebnisse: Sie war die am meisten gewählte Partei in der baskischen autonomen Gemeinschaft bei den Wahlen zum Europäischen Parlament.
Während bereits in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren Gespräche zwischen der spanischen Regierung und der ETA stattgefunden hatten, die zur Auflösung der ETA politiko-militarra geführt hatten, führten beide Seiten erst 1989 formelle Friedensgespräche. Im Januar kündigte die ETA einen 60-tägigen Waffenstillstand an, während in Algier Verhandlungen zwischen der ETA und der Regierung stattfanden. Es kam zu keinem erfolgreichen Abschluss, und die ETA nahm die Gewalt wieder auf.Nach dem Ende des Schmutzigen Krieges erklärte sich Frankreich bereit, mit den spanischen Behörden bei der Festnahme und Auslieferung von ETA-Mitgliedern zusammenzuarbeiten. Diese würden oft von und zwischen den beiden Ländern reisen und Frankreich als Basis für Angriffe und Training nutzen. Diese Zusammenarbeit erreichte ihren Höhepunkt 1992 mit der Verhaftung aller ETA-Führer in der Stadt Bidart. Die Razzia erfolgte Monate vor den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona, mit denen die ETA versuchte, mit massiven Angriffen in ganz Katalonien weltweite Aufmerksamkeit zu erregen. Danach kündigte die ETA einen zweimonatigen Waffenstillstand an, während sie die gesamte Organisation umstrukturierte und die Kale-Borroka-Gruppen gründete.
1995 versuchte die ETA, José María Aznar, der ein Jahr später Ministerpräsident Spaniens werden sollte, und Juan Carlos I. zu töten. Im folgenden Jahr kündigte die ETA einen einwöchigen Waffenstillstand an und versuchte, Friedensgespräche mit der Regierung zu führen, ein Vorschlag, der von der neuen konservativen Regierung erneut abgelehnt wurde. 1997 wurde ein junger Stadtrat, Miguel Ángel Blanco, von der Organisation entführt und getötet. Der Mord führte zu einer weit verbreiteten Ablehnung durch die spanische und baskische Gesellschaft, massive Demonstrationen und ein Verlust von Sympathisanten, sogar einige ETA-Gefangene und Mitglieder von Herri Batasuna verurteilten den Mord. Im selben Jahr verhaftete die spanische Regierung 23 Anführer von Herri Batasuna wegen angeblicher Zusammenarbeit mit der ETA. Nach der Verhaftung begann die Regierung, die Verbindungen von Herri Batasuna zur ETA zu untersuchen, und die Koalition änderte ihren Namen in Euskal Herritarrok mit Arnaldo Otegi als Führer.
Bei den baskischen Wahlen 1998 erzielte die Abertzale-Linke ihre besten Ergebnisse seit den 1980er Jahren, und Euskal Herritarrok wurde die dritte Hauptkraft im Baskenland. Diese Zunahme der Unterstützung war auf die Erklärung eines Waffenstillstands durch die ETA einen Monat vor den Wahlen zurückzuführen. Der Waffenstillstand kam, nachdem Herri Batasuna und mehrere baskische Organisationen wie die PNV, die zu dieser Zeit Teil der PP-Regierung war, dem Lizarra-Pakt zugestimmt hatten, um Druck auf die spanische Regierung auszuüben, weitere Zugeständnisse in Richtung Unabhängigkeit zu machen. Die baskischen nationalistischen Kräfte stimmten darin überein, den baskischen Konflikt als politischen Charakter zu definieren und die ETA und den spanischen Staat als die beiden Konfliktparteien darzustellen. Beeinflusst durch den nordirischen Friedensprozess führten die ETA und die spanische Regierung Friedensgespräche, die Ende 1999 endeten, nachdem die ETA das Ende des Waffenstillstands angekündigt hatte.
2000–2009Bearbeiten
Im Jahr 2000 nahm die ETA die Gewalt wieder auf und verstärkte ihre Angriffe, insbesondere gegen hochrangige Politiker wie Ernest Lluch. Gleichzeitig wurden Dutzende ETA-Mitglieder verhaftet und die Abertzale-Linke verlor einen Teil der Unterstützung, die sie bei den Wahlen 1998 erhalten hatte. Der Bruch des Waffenstillstands provozierte Herri Batasunas Auflösung und seine Reformation in eine neue Partei namens Batasuna. Nach Meinungsverschiedenheiten über die interne Organisation der Batasuna löste sich eine Gruppe von Menschen auf, um eine separate politische Partei, Aralar, zu bilden, die hauptsächlich in Navarra vertreten ist. Im Jahr 2002 verabschiedete die spanische Regierung ein Gesetz namens Ley de Partidos (Parteiengesetz), das das Verbot jeder Partei erlaubt, die direkt oder indirekt Terrorismus duldet oder mit einer terroristischen Organisation sympathisiert. Da die ETA als terroristische Organisation galt und Batasuna ihre Aktionen nicht verurteilte, verbot die Regierung Batasuna 2003. Es war das erste Mal seit Francos Diktatur, dass eine politische Partei in Spanien verboten wurde. Im selben Jahr schlossen die spanischen Behörden die einzige baskische Zeitung, Egunkaria, und Journalisten wurden wegen angeblicher Verbindungen zur ETA verhaftet, die sieben Jahre später von einer spanischen Justiz abgewiesen wurden. 1998 war bereits eine andere Zeitung, Egin, aus ähnlichen Gründen geschlossen worden, die elf Jahre später ebenfalls von der spanischen Justiz abgewiesen wurden.
Nachdem die Regierung die ETA fälschlicherweise beschuldigt hatte, die Bombenanschläge von Madrid 2004 durchgeführt zu haben, verlor die konservative Regierung die Wahlen an die Sozialistische Arbeiterpartei und José Luis Rodríguez Zapatero wird neuer Präsident Spaniens. Eine der ersten Aktionen Zapateros war die Aufnahme neuer Friedensgespräche mit der ETA. Mitte 2006 erklärte die Organisation einen Waffenstillstand und Gespräche zwischen Batasuna, ETA und der baskischen und spanischen Regierung begannen. Trotz der Behauptungen von Friedensgesprächen, die im Dezember endeten, als die ETA den Waffenstillstand mit einer massiven Autobombe am Flughafen Madrid-Barajas brach, fand im Mai 2007 eine neue Gesprächsrunde statt. Die ETA beendete den Waffenstillstand 2007 offiziell und nahm ihre Angriffe in ganz Spanien wieder auf. Von diesem Moment an intensivierten die spanische Regierung und die Polizei ihren Kampf sowohl gegen die ETA als auch gegen die Abertzale-Linke. Hunderte Mitglieder der bewaffneten Organisation wurden nach dem Ende des Waffenstillstands festgenommen, vier ihrer Anführer wurden in weniger als einem Jahr festgenommen. In der Zwischenzeit verboten die spanischen Behörden weitere politische Parteien wie die baskische nationalistische Aktion, die Kommunistische Partei der baskischen Heimatländer oder die Demokrazia Hiru Milioi. Jugendorganisationen wie Segi wurden verboten, während Gewerkschaftsmitglieder wie Langile Abertzaleen Batzordeak verhaftet wurden. Im Jahr 2008 erschien Falange y Tradición, eine neue spanische rechtsextreme nationalistische Gruppe, die Dutzende von Anschlägen im Baskenland verübte. Die Organisation wurde 2009 aufgelöst.
2010Bearbeiten
In den Jahren 2009 und 2010 erlitt die ETA noch mehr Schläge gegen ihre Organisation und Kapazität, wobei im ersten Halbjahr 2010 mehr als 50 Mitglieder verhaftet wurden. Gleichzeitig begann die verbotene Abertzale-Linke, Dokumente und Treffen zu entwickeln, in denen sie sich zu einem „demokratischen Prozess“ verpflichtete, der „in völliger Abwesenheit von Gewalt entwickelt werden muss“. Aufgrund dieser Forderungen kündigte die ETA im September an, ihre bewaffneten Aktionen einzustellen.
2011Bearbeiten
Medien abspielen
Am 17.Oktober fand in Donostia-San Sebastián eine internationale Friedenskonferenz zur Förderung einer Lösung des baskischen Konflikts statt. Es wurde von der baskischen Bürgergruppe Lokarri organisiert und umfasste Führer baskischer Parteien sowie sechs internationale Persönlichkeiten, die für ihre Arbeit auf dem Gebiet der Politik und Befriedung bekannt sind: Kofi Annan (ehemaliger UN-Generalsekretär), Bertie Ahern (ehemaliger Premierminister von Irland), Gro Harlem Brundtland (internationaler Führer für nachhaltige Entwicklung und öffentliche Gesundheit, ehemaliger Premierminister von Norwegen), Pierre Joxe (ehemaliger Innenminister von Frankreich), Gerry Adams (Präsident von Sinn Féinn, Mitglied des irischen Parlaments) und Jonathan Powell (britischer Diplomat, der als erster Stabschef der Downing Street fungierte). Tony Blair – ehemaliger Premierminister des Vereinigten Königreichs – konnte aufgrund von Verpflichtungen im Nahen Osten nicht anwesend sein, unterstützte jedoch die Abschlusserklärung. Der ehemalige US-Präsident Jimmy Carter (Friedensnobelpreis 2002) und der ehemalige US-Senator George J. Mitchell (ehemaliger Sondergesandter der Vereinigten Staaten für den Frieden im Nahen Osten) unterstützten diese Erklärung ebenfalls.Die Konferenz führte zu einer Fünf-Punkte-Erklärung, die einen Appell an die ETA enthielt, auf bewaffnete Aktivitäten zu verzichten und stattdessen Verhandlungen mit den spanischen und französischen Behörden zu fordern, um den Konflikt zu beenden. Es wurde als möglicher Auftakt zum Ende des gewalttätigen Feldzugs der ETA für ein unabhängiges baskisches Heimatland angesehen.
Drei Tage später – am 20.Oktober – kündigte die ETA eine „endgültige Einstellung ihrer bewaffneten Aktivitäten“ an. Sie sagten, sie beendeten ihre 43-jährige bewaffnete Kampagne für die Unabhängigkeit und forderten Spanien und Frankreich auf, Gespräche aufzunehmen. Der spanische Ministerpräsident Jose Luis Rodriguez Zapatero bezeichnete den Schritt als „Sieg für Demokratie, Recht und Vernunft“.