Wann ist Aura mehr als eine Migräne?

Bei einem 70-jährigen Mann trat kürzlich ein szintillierendes Skotom auf. Er hatte keine Geschichte von Migräne-Kopfschmerzen, noch hatte er eine Episode eines Migräne-Prodroms oder Aura bis jetzt erlebt.
Ist das signifikant, oder ist es einfach ein Fall von spät einsetzendem Migräne-Prodrom? Er hatte nach dem Prodrom keine Kopfschmerzen, hatte aber im letzten Monat drei separate Episoden eines funkelnden Skotommusters. Schauen Sie sich die klinischen Studien zu diesem Zustand für alle Altersgruppen an und stellen Sie fest, ob wir das Zick-Zack-Muster als mehr als nur ein einfaches unbedeutendes Migräneprodrom betrachten müssen.

Das Migräneprodrom
Etwa 20% der Frauen und 10% der Männer leiden irgendwann in ihrem Leben an Migränekopfschmerzen, und etwa die Hälfte bis zwei Drittel von ihnen werden innerhalb des Vorjahres eine Migräneattacke gehabt haben.1 Im Allgemeinen gibt es zwei Arten:

Etwa ein Drittel bis die Hälfte der Migränepatienten hat eine Aura. Mit freundlicher Genehmigung: Paul C. Ajamian, O.D.

Klassische Migräne, bei der der Patient vor Kopfschmerzen eine Aura wie ein funkelndes Skotom erfährt.
Häufige Migräne, bei der es vor den Kopfschmerzen kein Prodrom oder Aura gibt.2
Etwa ein Drittel bis die Hälfte aller Migränepatienten erleben eine Aura oder ein Prodrom. Ein visuelles Muster wie ein funkelndes Skotom ist bei weitem das häufigste Prodrom, obwohl das Prodrom auch somatosensorisch sein kann, wie eine verbesserte Geruchsfähigkeit. Eine andere Studie ergab, dass Patienten mit Migräne häufiger über ein Nachbild klagten als Nicht-Migräne-Patienten.3 Es gab keinen Unterschied zwischen klassischen oder gewöhnlichen Migränepatienten. Was bedeutet das für Ihre Prüfung? Wenn der Patient nach Abschluss der Ophthalmoskopie über ein anhaltendes Nachbild klagt, können Sie den Patienten nach einer Vorgeschichte von Migränekopfschmerzen befragen.Personen, die an klassischer Migräne leiden, berichten von einer Vielfalt von Migräne-Auren. In einer Studie in Deutschland wird die häufigste Form der visuellen Halluzination als Befestigungsillusion bezeichnet, die als typisches Zickzackmuster auftritt. Die Forscher reproduzierten dieses Muster mithilfe von Orientierungskarten des primären visuellen Kortex und stellten fest, dass die diskontinuierliche repetitive Natur des Zickzackmusters das spezifische Layout der visuellen kortikalen Orientierungskarten widerspiegeln kann.4

Herausfordernde Diagnose
Die Diagnose einer Migräne ist oft unkompliziert, insbesondere wenn ein Patient eine Aura hat, gefolgt von ziemlich starken Kopfschmerzen. Die Diagnose kann jedoch besonders schwierig sein, wenn die Aura ohne Kopfschmerzen auftritt (azephale Migräne genannt).
Eine zusätzliche diagnostische Herausforderung: Wenn die Aura zum ersten Mal bei Personen über 50 Jahren auftritt, wenn ein anhaltender Gesichtsfeldverlust vorliegt oder wenn gleichzeitig neurologische Befunde wie Pupillenanomalien oder Nervenlähmungen vorliegen.2
Mehrere Studien legen nahe, dass ein möglicher Zusammenhang zwischen Migräne (oder zumindest dem Prodrom) und Glaukom besteht; Krampfanfälle wie bei Patienten mit Epilepsie; und Kompression durch raumgreifende Läsionen.5-7 (Weitere Informationen zum Glaukom finden Sie unter Glaukom und Aura: Ein Zufall?).Untersuchungen haben auch gezeigt, dass Ischämie und Entzündung (wie bei Arteriitis temporalis) bei bis zu 75% aller Patienten eine Sehstörung verursachen können, die ein Migräneprodrom nachahmt.8

Glaukom und Aura: Eine Augenkrankheit?

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Glaukom und Migräne? Eine Anfang dieses Jahres veröffentlichte Studie legt dies nahe. Die Forscher untersuchten glaukomatöse Gesichtsfelddefekte bei 77 Patienten, die entweder eine häufige Migräne oder eine klassische Migräne (mit Aura) in der Vorgeschichte hatten.11 Sie fanden heraus, dass 62% der Patienten glaukomatöse Gesichtsfelddefekte hatten, hauptsächlich einen Nasenstuf-Defekt. Der Augeninnendruck lag bei allen Patienten innerhalb der normalen Grenzen. Einige zusätzliche Befunde: Die glaukomatöse Gruppe war signifikant älter, mit einem signifikant höheren Erkrankungsalter für Migräne. Das Risiko, glaukomatöse Defekte zu haben, war bei Patienten, die einmal im Monat oder seltener Migräneattacken hatten, höher. Die Forscher bemerkten auch eine Tendenz von Schmerzen und Gesichtsfelddefekten, sich ipsilateral zu entwickeln. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass ein Zusammenhang zwischen der Pathophysiologie von Migräne, Gesichtsfelddefekten und glaukomatöser Optikusneuropathie besteht. Sie empfehlen auch Gesichtsfeld-Screening für normale Spannung Glaukom bei Patienten mit Migräne.P.M.K.

In einer Studie, die sich mit spät einsetzendem szintillativem Skotom befasste, erlebten zwei Patienten das typische visuelle Auramuster einer Migräne, das jedoch durch Thrombozyten-Mikrothromben in den Gefäßen des visuellen Kortex verursacht wurde. Beide Patienten waren über 50 Jahre alt und hatten in der Vorgeschichte eine abnormale Thrombozytenaggregation. Da eine erhöhte Thrombozytenaggregation mit zerebralen Gefäßunfällen einhergeht, sollten Patienten ab 50 Jahren, bei denen zum ersten Mal ein szintillierendes Skotom auftritt, geeignete hämatologische Tests durchführen lassen, um einen möglichen Schlaganfall zu verhindern.9
In einer anderen Studie wurden drei Fälle von szintillierendem Skotom bei älteren Patienten mit einer Dissektion der A. carotis interna in Verbindung gebracht.10 Alle drei Patienten zeigten visuelle Symptome, die der Migräneaura ähnelten, aber einige der Skotome dauerten bis zu 40 Minuten. Ein szintillierendes Skotom kann eine Manifestation einer Dissektion der A. carotis interna oder einer raumgreifenden Läsion sein. Dies gilt insbesondere, wenn das Skotom mit anderen neurologischen Symptomen assoziiert ist, einschließlich Hirnnervenlähmungen, Nystagmus, Pupillenunregelmäßigkeiten, Diplopie, anhaltenden Gesichtsfelddefekten, starken Kopfschmerzen, Gangveränderungen oder extraokularen Nervenlähmungen.2

Szintillierendes Skotom ist oft eine Aura, die vor einem klassischen Migränekopfschmerz auftritt. Trotzdem müssen wir, wenn Patienten über dieses Phänomen berichten, insbesondere wenn der Beginn später im Leben auftritt, andere mögliche Ursachen in Betracht ziehen.

1. Kaufman DM, Solomon S. Migräne visuelle Auren. Ein medizinisches Update für Psychiater. Gen Hosp, 1992 Mai; 14 (3):162-70.
2. Gutteridge WENN, Cole BL. Perspektiven auf Migräne: Prävalenz und visuelle Symptome Clin Exp Optom 2001 Mar; 84(2): 56-70.
3. de Silva RN. Ein diagnostisches Zeichen bei Migräne? In: J R Soc Med. 2001 Juni;94(6): 286-7.
4. Dahlem MD, Engelmann R, Lowel S, Müller SC Spiegelt die Migräneaura die kortikale Organisation wider? Eur J Neurosci 2000 Feb;12(2):767-70.
5. Panayiotopoulos CP. Elementare visuelle Halluzinationen, Blindheit und Kopfschmerzen bei idiopathischer okzipitaler Epilepsie: Differenzierung von Migräne. J Neurol Neurochirurgie Psychiatrie 1999 April;66(4): 536-40.
6. Donnet A, Bartolomei F. Migräne mit visueller Aura und lichtempfindlichen epileptischen Anfällen. Epilepsie. 1997 September;38(9): 1032-4.
7. Hupp SL, Kline LB, Corbett JJ. Sehstörungen der Migräne. Surv Ophthalmol 1989 Jan-Feb;33(4):221-36.
8. Caselli RJ, Hundert GG. Neurologische Komplikationen der Riesenzellarteriitis (Temporalarteriitis). Semin Neurol 1994 Dez;14(4):349-53.
9. Raymond LA, Kranias G, Glueck H, Miller MA. Bedeutung des spät einsetzenden Szintillations-Skotoms. Surv Ophthalmol 1980 September-Oktober;25(2):107-13.
10. Ramadan NM, Tietjen GE, Levine SR, Welch KM. Szintillierendes Skotom im Zusammenhang mit Dissektion der A. carotis interna: Bericht über drei Fälle. Neurologie 1991 Jul;41(7): 1084-7.
11. Koz OG, Yarangulmeli A, Comoglu S, et al. Glaukomatöse Gesichtsfelddefekte bei Patienten mit Migräne. J Neurol 2003 Februar;250(2): 201-6.

Vol. Nr.: 140:07ausgabe: 15.7.03

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.