Verletzungen der posterolateralen Ecke des Knies – Rayner & Smale

Behandlung von PLC-Verletzungen

Wenn eine Verletzung der PLC festgestellt wurde, kann es schwierig sein, zu entscheiden, welche Patienten eine chirurgische Rekonstruktion haben sollten und wer eine konservative Behandlung versuchen sollte. Leider fehlen schlüssige Beweise und nur kleine Studien zum Management dieser Population. Hughston Grad 3 und Fanelli Typ C Verletzungen der PLC wurden gefunden, um schlecht mit nicht-operativen Behandlung zu tun und haben einen negativen Effekt auf die ACL-Rekonstruktion, wenn sie unbehandelt bleiben (Dhillon, Akkina, Prabhakar, & Bali, 2012; Kannus, 1989; LaPrade & Terry, 1997).

Ein konservativer Ansatz kann wirksam sein und ist bei weniger schweren Verletzungen gerechtfertigt. Die empfohlene Behandlung für PLC-Verletzungen Grad 1 bis 2 besteht darin, das Knie 3-4 Wochen lang in einer Gelenkstütze zu fixieren und das Bein nicht zu belasten. Nach dieser Ruhigstellungsphase wird mit der Rehabilitation begonnen, um den Bewegungsumfang wiederherzustellen, die Belastung und die funktionelle Stärke des Knies zu erhöhen (LaPrade & Wentorf, 2002; Rue, Kilcoyne, Dickens, & Kluk, 2011). Dies basiert auf Expertenmeinungen, da derzeit keine randomisierten kontrollierten Studien zum Vergleich konservativer Behandlungsprotokolle vorliegen.

Die Behandlung von PLC-Verletzungen hat sich als herausfordernd erwiesen. In der Vergangenheit wurden rekonstruktive Verfahren weder anatomisch noch biomechanisch validiert. Dies hat zu wiederkehrenden Laxitäten und Ausfällen geführt (LaPrade et al., 2014). Die Entwicklung neuer anatomisch basierter rekonstruktiver Techniken hat die Ergebnisse der Operation und der posterolateralen Kniestabilität verbessert (LaPrade, Johansen, et al., 2010). PLC-Verletzungen des Grades 3 sollten innerhalb der ersten 12 Wochen der Verletzung behandelt werden. Die akute Reparatur innerhalb von zwei Wochen nach der Verletzung gilt als überlegen als die Rekonstruktion zu einem späteren Zeitpunkt. Aufgrund der hohen Häufigkeit der versäumten Diagnose (Pacheco et al., 2011) Es ist unwahrscheinlich, dass diejenigen, die geeignet sind, rechtzeitig überwiesen werden. Daher kann eine größere Wertschätzung und Fähigkeit, PLC-Verletzungen zu diagnostizieren, die Ergebnisse verbessern, wenn sie rechtzeitig und angemessen behandelt werden.

Trotz der chirurgischen Literatur, die eine Operation zur Behandlung isolierter Verletzungen Grad 3 befürwortet, gibt es keine randomisierten kontrollierten Studien, die darauf hindeuten, dass dies zu den besten Ergebnissen führt. Es wird behauptet, dass eine akute Reparatur erfolgreicher ist als eine verzögerte Rekonstruktion, es gibt jedoch keine qualitativ hochwertigen Beweise, die diese Behauptung stützen. Die Literatur berichtet über gute Ergebnisse der akuten Reparatur in Fallserien und Fallberichten (Delee et al., 1983; Pawlowitsch & Nafarrate, 2002). Die chirurgische Behandlung chronischer Instabilität und Symptome im Zusammenhang mit PLC-Verletzungen wird durch Beweise in großen Serien von 95 Patienten mit guten Ergebnissen in 80% der Fälle unterstützt (Hughston & Jacobson, 1985).

Verletzungen der SPS sind sehr häufig mit Verletzungen der ACL, PCL oder beidem verbunden (Fanelli & Larson, 2002; LaPrade & Wentorf, 2002). Bei gleichzeitigen Verletzungen ist es ratsam, ein orthopädisches Gutachten einzuholen (Davies et al., 2004). Es ist gängige Praxis, beide Bereiche aufgrund der Möglichkeit eines Kreuzbandrisses zu reparieren.

Abschließend

Zusammenfassend hat dieser Blog die Aspekte der klinischen Untersuchung untersucht, die zur Verbesserung der Genauigkeit der Diagnose beitragen können, sowie die Rolle der MRT und überprüfte die Literatur zur Wirksamkeit chirurgischer und konservativer Behandlungsmöglichkeiten. In der Anfangsphase der Untersuchung hilft eine sorgfältige Befragung des Verletzungsmechanismus und der Symptome, die Beurteilung von posterolateralen Knieschmerzen zu lenken. Derzeit ist die Literatur aufgrund fehlender Standardisierung, insbesondere in Bezug auf Klassifikations- und Rekonstruktionstechniken, schwer zu bewerten. Es gibt einen Mangel an Evidenz auf Ebene eins, der Schlussfolgerungen zum besten Management problematisch macht. Protokolle für fortgeschrittenes konservatives Management müssen noch entwickelt werden.

Dies ist Grants vierter Beitrag zu Rayner & Smale. Er hat so interessante und gut recherchierte Themen zur Verfügung gestellt, über die er diskutieren und lernen kann. Wir sind alle motiviert und leidenschaftlich, verschiedene Facetten unseres Berufs kennenzulernen, und durch den Austausch von Informationen wächst unsere Wissensbasis. Vielen Dank, Grant, dass Sie Ihr Wissen und Ihre Lernerfahrung mit uns geteilt haben.

Sian

Baker, C., Norwood, L., & Hughston, J. (1983). Akute posterolaterale rotatorische Instabilität des Knies. Das Journal of Bone & Gelenkchirurgie, 65(5), 614-618.

Covey, DC (2001). Verletzungen der posterolateralen Ecke des Knies. Das Journal of Bone & Gelenkchirurgie, 83(1), 106-106.

Davies, H., Unwin, A., & Aichroth, P. (2004). Die posterolaterale Ecke des Knies: Anatomie, Biomechanik und Management von Verletzungen. Verletzung, 35(1), 68-75.

Delee, JC, Riley, MB, & Rockwood, CA (1983). Akute posterolaterale rotatorische Instabilität des Knies. Das amerikanische Journal für Sportmedizin, 11 (4), 199-207.

Dhillon, M., Akkina, N., Prabhakar, S., & Bali, K. (2012). Bewertung der Ergebnisse bei konservativ behandelten posterolateralen Eckverletzungen vom Typ A und B bei Patienten mit ACL-Mangel, die sich einer ACL-Rekonstruktion unterziehen. Das Knie, 19(6), 769-772.

Fanelli, G. C., & Feldmann, D. D. (1999). Management von kombinierten anteriorencruciate ligament/ posterior cruciate ligament/ posterolateral komplexen Verletzungen des Knies. Operative Techniken in der Sportmedizin, 7(3), 143-149.

Fanelli, G. C., & Larson, R. V. (2002). Praktisches Management der posterolateralen Instabilität des Knies. Arthroskopie: Das Journal of Arthroscopic & Verwandte Chirurgie, 18(2), 1-8.

Gollehon, D. L., Torzilli, P., & Warren, R. (1987). Die Rolle der posterolateralen und Kreuzbänder in der Stabilität des menschlichen Knies. Eine biomechanische Studie. Das Journal of Bone & Gelenkchirurgie, 69(2), 233-242.

Hughston, JC, Andrews, J., Kreuz, M., & Moschi, A. (1976). Teil II. Das seitliche Fach. J. Knochen Jt Surg. A, 58, 173-179.

Hughston, JC, & Jacobson, K. (1985). Chronische posterolaterale rotatorische Instabilität des Knies. J Knochengelenk Surg Am, 67(3), 351-359.

Hughston, J. C., & Norwood Jr., L. A. (1980). Der posterolaterale Schubladentest und der externe Rotations-Recurvatum-Test für die posterolaterale rotatorische Instabilität des Knies. Klinische Orthopädie und verwandte Forschung, 147, 82-87.

Jung, Y.-B., Lee, Y. S., Jung, H.-J., & Nam, C.-H. (2009). Bewertung der posterolateralen rotatorischen Knieinstabilität mit dem Wähltest nach Tibiapositionierung. Arthroskopie: Das Journal of Arthroscopic & Verwandte Chirurgie, 25(3), 257-261.

Kannus, P. (1989). Nichtoperative Behandlung von Verstauchungen Grad II und III des Seitenbandkompartiments des Knies. Das amerikanische Journal für Sportmedizin, 17 (1), 83-88.

Katz, JW, & Fingeroth, RJ (1986). Die diagnostische Genauigkeit von Rupturen des vorderen Kreuzbandes beim Vergleich des Lachman-Tests, des vorderen Schubladenzeichens und des Pivot-Shift-Tests bei akuten und chronischen Knieverletzungen. Das amerikanische Journal für Sportmedizin, 14 (1), 88-91.

Krukhaug, Y., Mølster, A., Rodt, A., & Strand, T. (1998). Seitenbandverletzungen des Knies. Kniechirurgie, Sporttraumatologie, Arthroskopie, 6(1), 21-25.

LaPrade, R. F., Gilbert, T. J., Bollom, T. S., Wentorf, F., & Chaljub, G. (2000). Das magnetresonanztomographische Erscheinungsbild einzelner Strukturen des posterolateralen Knies Eine prospektive Studie an normalen Knien und Knien mit chirurgisch verifizierten Verletzungen Grad Iii. Das amerikanische Journal für Sportmedizin, 28 (2), 191-199.

LaPrade, R. F., Griffith, C. J., Coobs, B. R., Geeslin, A. G., Johansen, S., & Engebretsen, L. (2014). Verbesserung der Ergebnisse bei posterolateralen Knieverletzungen. Zeitschrift für orthopädische Forschung, 32 (4), 485-491.

LaPrade, R. F., Heikes, C., Bakker, A. J., & Jakobsen, R. B. (2008). Die Reproduzierbarkeit und Wiederholbarkeit von Varusstress-Röntgenaufnahmen bei der Beurteilung von isolierten fibulären Kollateralbändern und posterolateralen Knieverletzungen Grad III ist eine biomechanische In-vitro-Studie. Das Journal of Bone & Gelenkchirurgie, 90(10), 2069-2076.LaPrade, R. F., Johansen, S., Agel, J., Risberg, MA, Moksnes, H., & Engebretsen, L. (2010). Ergebnisse einer anatomischen posterolateralen Knie-Rekonstruktion. Das Journal of Bone & Gelenkchirurgie, 92(1), 16-22.

LaPrade, R. F., Ly, T. V., & Griffith, C. (2008). Die externe Rotation Recurvatum Test Revisited Neubewertung der Sagittalebene Tibiofemoral Beziehung. Das amerikanische Journal für Sportmedizin, 36 (4), 709-712.

LaPrade, R. F., Ly, T. V., Wentorf, F. A., & Engebretsen, L. (2003). Die posterolateralen Befestigungen des Knies Eine qualitative und quantitative morphologische Analyse des fibulären Kollateralbandes, der Popliteussehne, des Popliteofibularbandes und der lateralen Gastrocnemiussehne *. Das amerikanische Journal für Sportmedizin, 31 (6), 854-860.

LaPrade, R. F., & Terry, G. C. (1997). Verletzungen des posterolateralen Aspekts des Knies Assoziation anatomischer Verletzungsmuster mit klinischer Instabilität. Das amerikanische Journal für Sportmedizin, 25 (4), 433-438.

LaPrade, R. F., & Wentorf, F. (2002). Diagnose und Behandlung von posterolateralen Knieverletzungen. Klinische Orthopädie und verwandte Forschung, 402, 110-121.

LaPrade, R. F., Wentorf, F. A., Fritts, H., Gundry, C., & Hochturm, C. D. (2007). Eine prospektive Magnetresonanztomographie-Studie zur Inzidenz von posterolateralen und multiplen Bandverletzungen bei akuten Knieverletzungen mit Hämarthrose. Arthroskopie: Das Journal of Arthroscopic & Verwandte Chirurgie, 23 (12), 1341-1347.LaPrade, R. F., Wozniczka, J. K., Stellmaker, M. P., & Wijdicks, C. A. (2010). Analyse der statischen Funktion der Kniekehle und Bewertung einer anatomischen Rekonstruktion des „fünften Ligaments“ des Knies. Das amerikanische Journal für Sportmedizin, 38 (3), 543-549.

Lunden, J. B., Bzdusek, P. J., Monson, J. K., Malcomson, K. W., & Laprade, R. F. (2010). Aktuelle Konzepte zur Erkennung und Behandlung von posterolateralen Eckverletzungen des Knies. zeitschrift für Orthopädie & Sportphysiotherapie, 40(8), 502-516.

Morelli, V., Bright, C., & Felder, A. (2013). Bandverletzungen des Knies: Vorderes Kreuzband, mediales Kollateralband, hinteres Kreuzband und posterolaterale Eckverletzungen. Grundversorgung: Kliniken in der Praxis, 40(2), 335-356.

Noyes, FR, & Barber-Westin, SD (1996). Behandlung komplexer Verletzungen des hinteren Kreuzbandes und der posterolateralen Bänder des Knies. Das amerikanische Journal für Kniechirurgie, 9 (4), 200.

Pacheco, R., Ayre, C., & Bollen, S. (2011). Posterolaterale Eckverletzungen des Knies EINE SCHWERE VERLETZUNG, die HÄUFIG ÜBERSEHEN WIRD. Journal of Bone & Gelenkchirurgie, Britischer Band, 93 (2), 194-197.

Pawlowitsch, RI, & Nafarrate, EB (2002). Trivalente Rekonstruktion bei posterolateraler und lateraler Knieinstabilität. Arthroskopie: Das Journal of Arthroscopic & Verwandte Chirurgie, 18(1), 1-3.

Rue, C. J.-P., Kilcoyne, C. K., Dickens, C. J., & Kluk, C. M. (2011). Diagnose und Behandlung von Verletzungen des posterolateralen Bandkomplexes. Zeitschrift für Kniechirurgie, 24 (3), 143.

Sanchez, A. R., Sugalski, M. T., & LaPrade, R. F. (2006). Anatomie und Biomechanik der lateralen Seite des Knies. Sportmedizin und Arthroskopie Review, 14(1), 2-11.

Wroble, R. R., & Lindenfeld, T. N. (1988). Der stabilisierte Lachrnan-Test. Klinische Orthopädie und verwandte Forschung, 237, 209-212.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.