Tundra-Bedrohungen erklärt

Tundren gehören zu den kältesten und härtesten Biomen der Welt mit extremen Temperaturen und geringen Niederschlägen. Diese Umgebungen in der Arktis und in den Bergen sind jedoch alles andere als unverwundbar und reagieren empfindlich auf menschliche Störungen und den Klimawandel.Die arktische Tundra ist die Heimat von Tieren wie Polarfüchsen (Vulpes lagopus), Eisbären (Ursus maritimus), grauen Wölfen (Canis lupus), Karibus (Rangifer tarandus), Schneegänsen (Anser caerulescens) und Moschusochsen (Ovibos moschatus) und verändert sich mit steigenden globalen Durchschnittstemperaturen auf breite und etwas unvorhersehbare Weise. Die zugrunde liegende Basis aus gefrorenem Boden und Pflanzenmaterial, Permafrost genannt, taut auf. Das macht die Tundra zu einer Quelle von Treibhausgasemissionen, da Bodenmikroben Kohlenstoff in Kohlendioxid und Methan umwandeln. Die Tundra repariert sich auch nur langsam von physischen Störungen, wie Reifenspuren von schweren Fahrzeugen.
Klimawandel
Ein wärmeres Klima könnte die Tundra-Landschaften radikal verändern und welche Arten in ihnen leben können. Die Erwärmung schafft potenzielle Rückkopplungsschleifen, die eine weitere Destabilisierung der Tundra-Ökosysteme fördern. Die Freisetzung von Methan aus dem sich verschlechternden Permafrost fördert beispielsweise den Auftauzyklus, während höhere Temperaturen das Wachstum von Sträuchern antreiben, was die Bodentemperatur verändern und verhindern kann, dass Schnee Wärme reflektiert.Blühende Sträucher verdrängen auch Flechten, eine wichtige Nahrungsquelle für Karibus und andere Tiere. Wärmere Tundren könnten auch ein erhöhtes Risiko für Waldbrände und Dürre sehen — Wissenschaftler haben ein signifikantes Verschwinden von Seen in Westgrönland zwischen 1969 und 2017 dokumentiert.
Luftverschmutzung
Die Luftverschmutzung beeinflusst die Tundra-Umgebungen auf unterschiedliche Weise. Eine kürzlich durchgeführte Studie ergab, dass arktische Wolken besonders empfindlich auf Luftverschmutzung reagieren, was die Wolkenbildung fördert und einen deckenden Effekt hat. Ruß von Dieselmotoren, Bränden und anderen Verbrennungsvorgängen kann sich auf Schnee absetzen, wodurch seine Fähigkeit, Sonnenlicht zu reflektieren, verringert und ein schnelleres Schmelzen verursacht wird.Chemikalien, die in Kühlmitteln und Aerosolsprays verwendet werden, haben den Ozonabbau am Nord- und Südpol vorangetrieben, der stärkere ultraviolette Lichtstrahlen einlassen kann. Und giftiges Quecksilber, das durch Kohleverbrennung und industrielle Aktivitäten in die Atmosphäre gelangt, sammelt sich in der arktischen Tundra an und bedroht sowohl Menschen als auch Tiere, die in der Region leben. Luftverschmutzung kann auch die wichtige Nahrungsquelle von Flechten schädigen oder töten.
Industrielle Aktivität
Die Öl-, Gas- und Bergbauindustrie kann empfindliche Lebensräume in der Tundra stören. Bohrlöcher können Permafrost auftauen, während schwere Fahrzeuge und Rohrleitungsbau den Boden beschädigen und die Rückkehr der Vegetation verhindern können. Diese Aktivität erhöht auch das Risiko von giftigen Verschüttungen. Seismische Tests für Öl- und Gasoperationen in den 1980er Jahren hinterließen Spuren in der Tundra, die Jahrzehnte später noch sichtbar sind.
Invasive und wandernde Arten
Der Klimawandel treibt die Populationen einiger Eingeborener der arktischen Tundra, wie Karibus (auch als Rentiere bekannt), zurück, indem er eine Zunahme von Parasiten und Krankheiten fördert und gleichzeitig die Nahrungsquellen schädigt. Aber auch andere Arten, wie Sträucher und die Wolfsspinne (Lycosidae spp.), gedeihen.Der Rotfuchs (Vulpes vulpes), der typischerweise weiter südlich vorkommt, zieht nach Norden in die Tundra und konkurriert mit dem Polarfuchs um Nahrung und Territorium. Obwohl nur wenige invasive Arten in der Arktis Wurzeln schlagen müssen, erhöht der Klimawandel das Risiko, dass dies passieren könnte. Und menschliche Aktivitäten, sowohl in der Nähe als auch in der Ferne, können das Gleichgewicht verändern: Da Schneegänse gelernt haben, sich auf ihren Migrationsrouten eher auf Ackerland als in freier Wildbahn zu ernähren, drohte ihre explodierende Zahl, ihre Nistplätze in der Tundra zu verschlechtern.
Lösungen
Die Reduzierung der schädlichen, die Erde erwärmenden Umweltverschmutzung durch die Abkehr von fossilen Brennstoffen ist der Schlüssel zum Schutz der Lebensräume der Tundra auf der Erde. Andere Maßnahmen umfassen die Schaffung von Zufluchtsorten und Schutz für bestimmte Arten und Regionen sowie die Einschränkung oder das Verbot industrieller Aktivitäten. Der Arktische Rat, ein zwischenstaatliches Forum der arktischen Länder, hat auch eine Arbeitsgruppe eingerichtet, um die Ausbreitung invasiver Arten in der Region zu untersuchen und zu verhindern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.