Physikalismus

Das Wort „Physikalismus“ wurde in den 1930er Jahren von Otto Neurath und Rudolf Carnap in die Philosophie eingeführt.Die Verwendung von „physikalisch“ im Physikalismus ist ein philosophisches Konzept und kann von alternativen Definitionen in der Literatur unterschieden werden (z.B. Karl Popper definierte einen physikalischen Satz als einen, der zumindest theoretisch durch Beobachtung geleugnet werden kann). Eine „physikalische Eigenschaft“ kann in diesem Zusammenhang eine metaphysische oder logische Kombination von Eigenschaften sein, die im gewöhnlichen Sinne physikalisch sind. Es ist üblich, den Begriff der „metaphysischen oder logischen Kombination von Eigenschaften“ mit dem Begriff der Supervenienz auszudrücken: Eine Eigenschaft A soll auf einer Eigenschaft B beaufsichtigen, wenn eine Änderung in A notwendigerweise eine Änderung in B impliziert. Der Punkt dieser Erweiterung ist, dass Physiker normalerweise die Existenz verschiedener abstrakter Konzepte annehmen, die im gewöhnlichen Sinne des Wortes nicht physikalisch sind; der Physikalismus kann also nicht so definiert werden, dass die Existenz dieser Abstraktionen geleugnet wird. Physikalismus, definiert als Supervenienz, bedeutet auch nicht, dass alle Eigenschaften in der tatsächlichen Welt nicht mit physikalischen Eigenschaften identisch sind. Es ist daher mit mehrfacher Realisierbarkeit kompatibel.Aus dem Begriff der Supervenienz sehen wir, dass unter der Annahme, dass mentale, soziale und biologische Eigenschaften auf physikalische Eigenschaften übergreifen, zwei hypothetische Welten in ihren physikalischen Eigenschaften nicht identisch sein können, sondern sich in ihren mentalen, sozialen oder biologischen Eigenschaften unterscheiden.

Zwei gängige Ansätze zur Definition von „Physikalismus“ sind theoriebasierte und objektbasierte Ansätze. Die theoriebasierte Konzeption des Physikalismus schlägt vor, dass „eine Eigenschaft genau dann physikalisch ist, wenn sie entweder die Art von Eigenschaft ist, von der uns die physikalische Theorie erzählt, oder eine Eigenschaft, die metaphysisch (oder logisch) die Art von Eigenschaft überlagert, von der uns die physikalische Theorie erzählt“. Ebenso behauptet die objektbasierte Konzeption, dass „eine Eigenschaft genau dann physisch ist, wenn: es ist entweder die Art von Eigenschaft, die für eine vollständige Darstellung der intrinsischen Natur paradigmatischer physikalischer Objekte und ihrer Bestandteile erforderlich ist, oder es ist eine Eigenschaft, die metaphysisch (oder logisch) die Art von Eigenschaft überlagert, die für eine vollständige Darstellung der intrinsischen Natur paradigmatischer physikalischer Objekte und ihrer Bestandteile erforderlich ist „.Physiker haben sich traditionell für eine „theoriebasierte“ Charakterisierung des Physikalischen entweder in Bezug auf die aktuelle Physik oder eine zukünftige (ideale) Physik entschieden. Diese beiden theoriebasierten Vorstellungen des Physischen repräsentieren beide Hörner von Hempels Dilemma (benannt nach dem verstorbenen Wissenschaftsphilosophen und logischen Empiriker Carl Gustav Hempel): ein Argument gegen ein theoriebasiertes Verständnis des Physischen. Sehr grob gesagt besteht Hempels Dilemma darin, dass, wenn wir das Physikalische in Bezug auf die aktuelle Physik definieren, der Physikalismus sehr wahrscheinlich falsch ist, da es sehr wahrscheinlich ist (durch pessimistische Metainduktion), dass ein Großteil der aktuellen Physik falsch ist. Aber wenn wir stattdessen das Physikalische in Bezug auf eine zukünftige (ideale) oder abgeschlossene Physik definieren, dann ist der Physikalismus hoffnungslos vage oder unbestimmt.Während die Kraft von Hempels Dilemma gegen theoriebasierte Vorstellungen des Physischen umstritten bleibt, wurden auch alternative „nicht theoriebasierte“ Vorstellungen des Physischen vorgeschlagen. Frank Jackson (1998) zum Beispiel hat sich für die oben erwähnte „objektbasierte“ Konzeption des Physischen ausgesprochen. Ein Einwand gegen diesen Vorschlag, den Jackson selbst 1998 feststellte, ist, dass, wenn sich herausstellt, dass Panpsychismus oder Panprotopsychismus wahr sind, ein solches nichtmaterialistisches Verständnis des Physischen das kontraintuitive Ergebnis liefert, dass der Physikalismus dennoch auch wahr ist, da solche Eigenschaften in einer vollständigen Darstellung paradigmatischer Beispiele des Physischen enthalten sein werden.David Papineau und Barbara Montero haben eine „via negativa“ -Charakterisierung des Physischen vorangetrieben und anschließend verteidigt. Der Kern der Via negativa-Strategie besteht darin, das Physische in Bezug auf das zu verstehen, was es nicht ist: das Mentale. Mit anderen Worten, die via negativa-Strategie versteht das Physische als „das Nicht-Mentale“. Ein Einwand gegen die via negativa-Konzeption des Physischen ist, dass sie (wie die objektbasierte Konzeption) nicht über die Ressourcen verfügt, um den neutralen Monismus (oder Panprotopsychismus) vom Physikalismus zu unterscheiden.

Supervenience-based definitions of physicalismEdit

Die Annahme einer supervenience-basierten Darstellung des Physikalischen, die Definition des Physikalismus als „alle Eigenschaften sind physikalisch“ kann entwirrt werden:

1) Physikalismus ist wahr in einer möglichen Welt w, wenn und nur dann, wenn jede Welt, die ein physikalisches Duplikat von w ist auch ein Duplikat von w simpliciter.Angewendet auf die tatsächliche Welt (unsere Welt) ist Aussage 1 oben die Behauptung, dass Physikalismus genau dann auf die tatsächliche Welt zutrifft, wenn auf jeder möglichen Welt, in der die physikalischen Eigenschaften und Gesetze der tatsächlichen Welt instanziiert sind, auch die nicht-physischen (im gewöhnlichen Sinne des Wortes) Eigenschaften der tatsächlichen Welt instanziiert werden. Um eine Metapher von Saul Kripke (1972) zu leihen, beinhaltet die Wahrheit des Physikalismus in der tatsächlichen Welt, dass, sobald Gott die physikalischen Eigenschaften und Gesetze unserer Welt instanziiert oder „fixiert“ hat, Gottes Arbeit getan ist; der Rest kommt „automatisch“.Leider kann Aussage 1 nicht einmal eine notwendige Bedingung dafür erfassen, dass Physikalismus in einer Welt wahr ist w. Um dies zu sehen, stellen Sie sich eine Welt vor, in der es nur physikalische Eigenschaften gibt — wenn Physikalismus in irgendeiner Welt wahr ist, ist es in dieser Welt wahr. Aber man kann sich physische Duplikate einer solchen Welt vorstellen, die nicht auch Duplikate sind, die sie vereinfachen: Welten, die die gleichen physikalischen Eigenschaften haben wie unsere imaginierte, aber mit einigen zusätzlichen Eigenschaften oder Eigenschaften. Eine Welt könnte „epiphänomenales Ektoplasma“ enthalten, eine zusätzliche reine Erfahrung, die nicht mit den physischen Komponenten der Welt interagiert und von ihnen nicht benötigt wird (beaufsichtigt sie nicht). Um das epiphenomenale Ektoplasmaproblem zu lösen, kann Anweisung 1 so modifiziert werden, dass sie eine „Das ist alles“ – oder „Totalitätsklausel“ enthält oder auf „positive“ Eigenschaften beschränkt ist. Wenn wir hier den früheren Vorschlag übernehmen, können wir Aussage 1 wie folgt umformulieren:2) Physikalismus gilt für eine mögliche Welt w genau dann, wenn eine Welt, die ein minimales physikalisches Duplikat von w ist, ein Duplikat von w simpliciter ist.In gleicher Weise ist Aussage 2 die Behauptung, dass Physikalismus auf eine mögliche Welt w genau dann zutrifft, wenn eine Welt, die ein physisches Duplikat von w (ohne weitere Änderungen) ist, ein Duplikat von w ohne Qualifikation ist. Dies erlaubt es, eine Welt, in der es nur physikalische Eigenschaften gibt, als eine zu zählen, in der Physikalismus wahr ist, da Welten, in denen es etwas zusätzliches Zeug gibt, keine „minimalen“ physischen Duplikate einer solchen Welt sind, noch sind sie minimale physische Duplikate von Welten, die einige nicht-physikalische Eigenschaften enthalten, die metaphysisch durch das Physische notwendig sind.

Aber während Aussage 2 das Problem der Welten überwindet, bei denen es einige zusätzliche Dinge gibt (manchmal als „epiphenomenales Ektoplasma-Problem“ bezeichnet), steht es vor einer anderen Herausforderung: dem sogenannten „Blocker-Problem“. Stellen Sie sich eine Welt vor, in der die Beziehung zwischen den physischen und nichtphysikalischen Eigenschaften auf dieser Welt (nennen wir die Welt w1) etwas schwächer ist als die metaphysische Notwendigkeit, so dass eine bestimmte Art von nichtphysikalischen Intervenierenden – „ein Blocker“ – könnte, wenn er bei w1 existieren würde, verhindern, dass die nichtphysikalischen Eigenschaften in w1 durch die Instanziierung der physikalischen Eigenschaften bei w1 instanziiert werden. Da Aussage 2 Welten ausschließt, die physische Duplikate von w1 sind, die aufgrund der minimality- oder that’s-all-Klausel auch nicht-physische Intervenierende enthalten, gibt Aussage 2 das (angeblich) falsche Ergebnis, dass Physikalismus bei w1 wahr ist. Eine Antwort auf dieses Problem besteht darin, Aussage 2 zugunsten der zuvor erwähnten alternativen Möglichkeit aufzugeben, in der Supervenience-basierte Formulierungen des Physikalismus auf das beschränkt sind, was David Chalmers (1996) „positive Eigenschaften“ nennt. Eine positive Eigenschaft ist eine, die „…wenn in einer Welt W instanziiert, wird es auch von der entsprechenden Person in allen Welten instanziiert, die W als eigenständigen Teil enthalten.“ Diesem Vorschlag folgend können wir den Physikalismus dann wie folgt formulieren:3) Der Physikalismus gilt für eine mögliche Welt w genau dann, wenn eine Welt, die ein physikalisches Duplikat von w ist, ein positives Duplikat von w ist. In Bezug auf ersteres gibt Aussage 3 das richtige Ergebnis, dass eine rein physische Welt eine ist, in der Physikalismus wahr ist, da Welten, in denen es etwas zusätzliches Zeug gibt, positive Duplikate einer rein physischen Welt sind. In Bezug auf letzteres scheint Aussage 3 die Konsequenz zu haben, dass Welten, in denen es Blocker gibt, Welten sind, in denen positive nicht-physikalische Eigenschaften von w1 fehlen, daher wird w1 nicht als eine Welt gezählt, in der Physikalismus wahr ist. Daniel Stoljar (2010) widerspricht dieser Antwort auf das Blockerproblem auf der Grundlage, dass die nicht-physikalischen Eigenschaften von w1, da sie nicht in einer Welt instanziiert werden, in der es einen Blocker gibt, keine positiven Eigenschaften im Sinne von Chalmers (1996) sind und daher Aussage 3 w1 als eine Welt zählt, in der Physikalismus doch wahr ist.Ein weiteres Problem für supervenience-basierte Formulierungen des Physikalismus ist das sogenannte „necessary beings problem“. Ein notwendiges Wesen in diesem Zusammenhang ist ein nicht-physisches Wesen, das in allen möglichen Welten existiert (zum Beispiel das, was Theisten als Gott bezeichnen). Ein notwendiges Wesen ist mit allen bereitgestellten Definitionen vereinbar, weil es für alles superbequem ist; Es wird jedoch normalerweise so verstanden, dass es der Vorstellung widerspricht, dass alles physisch ist. Daher wird jede auf Supervenienz basierende Formulierung des Physikalismus bestenfalls eine notwendige, aber nicht ausreichende Bedingung für die Wahrheit des Physikalismus angeben.

Zusätzliche Einwände wurden gegen die obigen Definitionen für den Supervenience-Physikalismus erhoben: man könnte sich eine alternative Welt vorstellen, die sich nur durch das Vorhandensein eines einzelnen Ammoniummoleküls (oder einer physikalischen Eigenschaft) unterscheidet, und doch könnte eine solche Welt, basierend auf Aussage 1, in Bezug auf ihre Verteilung der mentalen Eigenschaften völlig anders sein. Darüber hinaus gibt es Unterschiede in Bezug auf den modalen Status des Physikalismus; ob es eine notwendige Wahrheit ist oder nur in einer Welt wahr ist, die bestimmten Bedingungen entspricht (dh denen des Physikalismus).

Realization physicalismEdit

Eng verwandt mit dem Supervenience physicalism ist der Realization physicalism, die These, dass jede instanziierte Eigenschaft entweder physikalisch ist oder durch eine physikalische Eigenschaft realisiert wird.

Token physicalismEdit

Siehe auch: Anomaler Monismus

Token physicalism ist der Satz, dass „für jedes tatsächliche Bestimmte (Objekt, Ereignis oder Prozess) x es ein physikalisches bestimmtes y gibt, so dass x = y“. Es soll die Idee der „physikalischen Mechanismen“ erfassen. Token-Physikalismus ist kompatibel mit dem Eigenschaftsdualismus, in dem alle Substanzen „physisch“ sind, aber physische Objekte sowohl mentale als auch physikalische Eigenschaften haben können. Token physicalism ist jedoch nicht gleichbedeutend mit Supervenience physicalism. Erstens impliziert Token-Physikalismus keinen Supervenienz-Physikalismus, da erstere die Möglichkeit nicht-supervenienter Eigenschaften nicht ausschließt (vorausgesetzt, sie sind nur mit physikalischen Einzelheiten verbunden). Zweitens impliziert der Supervenienzphysikalismus keinen Token-Physikalismus, denn ersteres erlaubt superveniente Objekte (wie eine „Nation“ oder „Seele“), die keinem physischen Objekt gleich sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.