Wenn man zum ersten Mal zu Margaret Atwoods Werk kommt, wird ein Leser wahrscheinlich entmutigt sein: Sie gilt als eine der weltweit führenden Schriftstellerinnen, für einige das Beste von allem; Sie hat Gedichte, Romane, Kritik und Kurzgeschichten geschrieben; Sie setzt sich für Menschenrechte und für die Umwelt ein; Sie hat einfach so viel geschrieben.
Nichtsdestotrotz wiederholen sich im Laufe der Jahre bestimmte Themen, Anliegen und Schreibweisen. Atwood schreibt unter anderem über Kunst und ihre Entstehung, die Gefahren von Ideologie und Sexualpolitik; sie dekonstruiert Mythen, Märchen und Klassiker für ein neues Publikum. Ihre Arbeit ist oft gotisch, was ein Grund für ihre große Popularität ist.The Handmaid’s Tale (1986) ist Atwoods bekanntester Roman. Die Geschichte einer Frau namens Offred, die in der Republik Gilead lebt, einem albtraumhaften Amerika der Zukunft, enthält viele charakteristische Merkmale der Arbeit des Schriftstellers. Es ist stark politisch in seiner Darstellung der eingeschränkten Rechte des Individuums in einer neuen Gesellschaft, und von männlich-weiblichen Machtverhältnissen; es zeigt eine Frau, die viel gelitten hat und durch den Akt des Erzählens eine gewisse Subjektivität erlangt hat – dies ist Offreds eigenes Buch. Wichtig ist jedoch, dass es lesbar ist: Der Roman ist sowohl Science-Fiction als auch literarische Fiktion und für ein breites Publikum zugänglich; Für Atwood ist ein idealer Leser „jemand, der das Buch beim ersten Durchlesen liest, um zu sehen, was passiert“. Der Autor bevorzugt tatsächlich den Begriff „spekulative Fiktion“ gegenüber Science-Fiction, und in dem Aufsatz „Aliens haben den Platz von Engeln eingenommen“ hat geschrieben, dass es „die Natur und die Grenzen dessen erforschen kann, was es bedeutet, Mensch zu sein“ und „vorgeschlagene Veränderungen in der sozialen Organisation zu erforschen“ (The Guardian, 17. Juni 2005). Aber was an diesem Roman am meisten verweilt, ist sein Ende: Ist Offred entkommen? Wir werden es nie erfahren und feststellen, dass ihre ‚Geschichte‘ in einer späteren Zukunft von Gelehrten transkribiert wurde. Es kann sogar fiktiv sein, in Atwoods fiktiver Welt selbst. Die postmoderne Schlussfolgerung hinterlässt ein bewegendes Gefühl der Unsicherheit, da der Autor generische Grenzen durchbricht.
Wir können Links zu anderen wichtigen Atwood-Werken aus The Handmaid’s Tale herstellen. Ihr Feminismus zeigt sich in ihrem ersten veröffentlichten Roman Die essbare Frau (1969), den Atwood „proto-feministisch“ nennt: Er geht den Schlüsseljahren der Frauenbewegung voraus und ist jenseits ihres politischen Interesses auch komisch. Surfacing (1973), eines der am meisten geschriebenen Bücher von Atwood, untersucht die Reise einer Frau in den Wahnsinn, die Kulisse an den Grenzen Kanadas und der USA spiegelt die Grenze zwischen Rationalität und Fantasie des Erzählers wider. Auch hier ist es eine zugängliche Erforschung der weiblichen Subjektivität, mit viel Schreiben in der ersten Person; Wie in The Handmaid’s Tale werden wir so der Protagonistin sehr nahe gebracht. Für viele Kanadier war Surfacing in Verbindung mit dem kritischen Werk Survival: A Thematic Guide to Canadian Literature (1972) ein Buch, das ihrer Literatur ein Eigenleben verlieh.
Werke, die der Geschichte der Magd folgen, spiegeln sie oft in ihrer Form wider. Atwood hat sich zunehmend für Genre-Fiktion interessiert, für das Schreiben innerhalb populärer Erzählformen, während er hinterfragt, was sie vermitteln. Dies ist der Fall bei Alias Grace (1996), wo Peter Kemp der Meinung war, dass die Autorin „ihren Status als herausragende Schriftstellerin unserer Zeit bestätigt“ (The Sunday Times, 8. September 1996). Atwoods erster historischer Roman, Es stellt sich die Geschichte hinter der Figur Grace Marks aus dem neunzehnten Jahrhundert vor, wegen Mordes inhaftiert, und irgendwann in ein Asyl gebracht. Kombiniert mit dem vertrauten Territorium der Gefangenschaft und Unterwerfung, und das mysteriöse Weibliche, obwohl, ist ein Kriminalroman – hat sie es getan, oder nicht? Atwood untergräbt die Erwartungen des Lesers, indem er sich weigert, eine Antwort zu geben; Der Roman ist ähnlich postmodern in seiner Darstellung der Stille, verlorene Stimmen der Vergangenheit. Die generische Vermischung wird noch stärker in dem mit dem Booker-Preis ausgezeichneten The Blind Assassin (2000), den Alex Clark als „all das Drama und die Intensität einer Gothic-Horrorgeschichte“ empfand, und kommentiert, dass „Atwood immer versucht hat, verschiedene Genres zusammenzubrechen und zu untergraben, Daher ist es nicht verwunderlich, dass ihre Familiensaga Pulp-Science-Fiction, mit Hinweisen übersäten Kriminalroman, Zeitungsreportage und tragische Bekenntnisromane umfassen sollte“ (The Guardian, 30. September 2000). Der Roman, der folgte, Oryx und Crake (2003) ist, wie die Geschichte der Magd, dystopische Science-Fiction; sie zeigt sich interessiert an wissenschaftlicher Entwicklung und Möglichkeit – und Gefahr – in einem Ausmaß, das in literarischen Figuren selten ist.Atwoods bester Roman muss jedoch Cat’s Eye (1989) sein. Es ist ein langsam brennendes Stück, die Geschichte einer berühmten Künstlerin, die für eine große Ausstellung nach Toronto zurückkehrt und ihre Kindheit und Jugend geistig wiedererlebt. Im Laufe der Zeit wird klarer, dass Elaine Risley ein stark geschädigtes Individuum ist, kalt und emotional zurückgezogen, und wir finden eine teilweise Erklärung in dem Mobbing, das sie in jungen Jahren erlitten hat. Sie ist zu einem getrennten Leben verurteilt, wie wir gleich am Ende des Buches sehen:
„Das vermisse ich, Cordelia: nicht etwas, das weg ist, sondern etwas, das niemals passieren wird. Zwei alte Frauen kichern über ihren Tee.“
Der zurückhaltende, distanzierte Stil ist genau der Punkt und für Elaine genauso passend wie für Offred. Die Einfachheit ist der Schlüssel zu Atwoods Schreiben: Sie hat ihre breite Leserschaft gesichert und findet sich ebenfalls in vielen ihrer Gedichte. Wenn Atwood eher für Romane als für ihre Gedichte bekannt ist, Dies liegt an der Dominanz des Romans auf dem Markt; viele ihrer Gedichte vermitteln prägnant und originell ihre charakteristischen Themen. Dies ist der Fall bei einem frühen Gedicht, „This is a Photograph of Me“, das als Stimme einer toten Frau komponiert ist; subtile Verbindungen könnten zu Alias Grace hergestellt werden, als Atwood das Verlorene und Unbekannte öffnet: „Das Foto wurde am Tag nach meinem Ertrinken aufgenommen / Ich bin im See, in der Mitte / Des Bildes, direkt unter der Oberfläche.“Obwohl Atwoods jüngste Romane Preise und viel kritische Aufmerksamkeit erhalten haben, gibt es diejenigen, die behaupten, dass The Blind Assassin und Oryx and Crake nicht ihre stärkste Arbeit sind. Verglichen mit ihren kürzeren Fiktionen und Geschichten könnte dies durchaus wahr sein. Moral Disorder (2006) ist ein faszinierendes Buch, denn die separat geschriebenen Geschichten werden zu einer fiktiven Biografie von jemandem vereint, der Atwood sein kann oder nicht. Wir beginnen mit einem älteren Paar, gehen dann zurück in die Kindheit der Frau, bis wir wieder bei einer Frau sind, die ihre älteren Eltern besucht. Wer ist das ‚Ich‘? Die Verwischung der Motive deutet auf eine gemeinsame Menschlichkeit in Alter und Verfall hin; Das Ende, in dem die Erzählerin einer alten Fotografie mit ihrer Fantasie Leben einhaucht, ist Atwood von ihrer besten Seite. Die Penelopiade: Der Mythos von Penelope und Odysseus (2005) ist eine wunderbar lustige Nacherzählung eines Teils von Homers Odyssee aus der Sicht von Penelope. Während sie starke Punkte über die Behandlung von Frauen machen, sowohl in der Fiktion als auch in der Gesellschaft, Die Freude ist die Sackgasse, moderne Stimme der neuen Penelope: „Ich unterdrückte den Wunsch zu sagen, dass Helen in einem verschlossenen Kofferraum in einem dunklen Keller hätte aufbewahrt werden sollen, weil sie Gift an den Beinen war“; „Sie hatte seine Männer in Schweine verwandelt – meiner Meinung nach kein harter Job“. Der komische Gebrauch des griechischen Refrains, der jetzt eine Chorlinie ist, ist ebenso gut. Neben dieser komischen Energie kommt jedoch eine zunehmende Trostlosigkeit in Atwood; In The Tent (2006) und seiner Titelstory sind Worte eine zweifelhafte Zuflucht vor einer kalten Welt. Für ihre Bewunderer weltweit sind Atwoods Worte jedoch weit mehr als nur ein Zufluchtsort.
Dr. Nick Turner, 2009