Zusammenfassung
Die Ductus Thyroglossuszyste tritt am häufigsten in der Mittellinie des Halses auf, entweder auf oder knapp unter dem Niveau des Zungenbeins. Sie manifestieren sich im Allgemeinen als schmerzlose Nackenschwellung und bewegen sich beim Hervortreten der Zunge und beim Schlucken. Ein Fall von Thyreoglossuszyste wurde in der linken submandibulären Region bei einem 14-jährigen Mädchen oberhalb des Zungenbeins berichtet; die Ultraschalluntersuchung begünstigte eine zystische Läsion, die sich beim Schlucken vertikal bewegte, während der Bericht über die Feinnadelaspirationszytologie auf eine einfache zystische Läsion der Thyreoglossuszyste hindeutete. Es waren keine lymphoiden oder malignen Zellen vorhanden. Die Zyste wurde durch chirurgischen Eingriff unter Vollnarkose vollständig herausgeschnitten. Die histopathologische Analyse ergab eine thyreoglossale Zyste, die ein säulenförmiges und abgeflachtes Epithel der Zyste mit einem fokalen Aggregat chronischer Entzündungszellen zeigte, das von einer fibrokollagenen Zystenwand unterstützt wurde. Die klinischen, Ultraschall- und histopathologischen Befunde deuteten darauf hin, dass es sich bei der Läsion um eine infizierte Thyreoglossuszyste handelte. Es gab keine Hinweise auf ein Wiederauftreten 6 Monate nach der Operation.
1. Einleitung
Die primitive Schilddrüse stammt aus dem Foramen cecum, das am 17. Die Drüse steigt dann vor dem Pharynx als bilobed Divertikel, die zunächst Patent ist. Es erreicht seine endgültige Position im Nacken in der 7. Schwangerschaftswoche. Während der Migration ist es durch eine schmale röhrenförmige Struktur — den Thyreoglossusgang – mit der Zunge verbunden. Der Gang verschwindet normalerweise in der 10. Persistenz eines Teils dieses Ganges und Sekretion aus der Epithelauskleidung (wahrscheinlich wiederholte lokale Infektion und Entzündung darstellen) kann zu der zystischen Läsion führen .
Die Thyreoglossuszyste ist die häufigste angeborene Halsmasse bei Kindern, die 70% der angeborenen Halsanomalien und nach der Lymphadenopathie die zweitgrößte gutartige Halsmasse ausmacht . Bei der präoperativen bildgebenden Untersuchung eines Patienten mit Thyreoglossuszyste müssen die folgenden Aspekte berücksichtigt werden . (a) Ein Schilddrüsenkarzinom kann sich in einer Thyreoglossuszyste mit einer Inzidenz von 1% bei Erwachsenen entwickeln. (b) Normales Schilddrüsengewebe muss vor der Operation durch Ultraschall im vorderen Hals identifiziert werden, um eine postoperative Hypothyreose zu verhindern. (c) Das Verhältnis des TDC zum Zungenbein muss bestimmt werden, da es dem Chirurgen hilft, die Läsion vollständig zu entfernen, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Auftretens verringert wird. Indikationen für die Exzision können kosmetisches Aussehen, wiederkehrende Infektionen, Sinus- und Fistelbildung sowie das Risiko für maligne Veränderungen sein . Die klassische Operation wurde von Sistrunk (1920) beschrieben und besteht aus der Exzision der Schilddrüsenzyste, des zentralen Teils des Zungenbeins und eines Gewebekerns um den Schilddrüsentrakt herum, um sich am Foramen cecum in die Mundhöhle zu öffnen .
Unser Ziel ist es, einen seltenen Fall von zu präsentieren infizierte Thyreoglossalkanalzyste in der linken submandibulären Region.
2. Fallbericht
Ein 14-jähriges Mädchen aus dem niedrigen sozioökonomischen Status, wohnhaft im ländlichen Raum, wurde der Abteilung für Mundmedizin vorgestellt & Radiologie, Sharad Pawar Dental College & Krankenhaus, DMIMSU, Sawangi, Wardha, Indien, mit der Hauptbeschwerde der Schwellung in der linken submandibulären Region mit Halsschmerzen seit 1 Monat. Sie hat Schmerzen in der gleichen Region beim Schlucken erlebt. Der Patient war afebrile mit der Temperatur, Puls, Blutdruck und Atmung innerhalb der normalen Grenzen. Bei der Untersuchung ein 1,5 × 1.5 cm Schwellung wurde unter dem mittleren Drittel der linken submandibulären Region palpiert; das war weich und leicht zart beim Abtasten. Die darüberliegende Haut war vergleichbar mit normaler weizenförmiger Hautfarbe. Die Schwellung war beim Schlucken in vertikaler Richtung beweglich (Abbildung 1). Die intraorale Untersuchung ergab eine erhebliche Blanchierung sowohl der Mundschleimhaut als auch des weichen Gaumens mit geschrumpfter Uvula. Vertikale faserige Bänder waren auf der linken bukkalen Schleimhaut stärker ausgeprägt, was zu einem partiellen Trismus mit einer interinzisalen Mundöffnung von 28 mm führt. Klinische Anzeichen und eine positive Korrelation mit Betelnussrezeptoren führten zur Schleimhautdiagnose einer oralen submukösen Fibrose.
Schwellung im linken Unterkieferbereich.
Intraorale periapikale Röntgenaufnahmen mit 34, 35 und 36 lagen innerhalb normaler Grenzen. Die Ultraschalluntersuchung der submandibulären Schwellung zeigte eine gut definierte zystische Läsion mit einer dicken Wand von 1,13 × 1,27 cm (Abbildung 2). Die Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse zeigte, dass sie sich in normaler Position befand. Aspiration ergab klare viskose Flüssigkeit. Die Feinnadelaspirationszytologie deutete auf eine einfache zystische Läsion der Thyreoglossuszyste hin. Es waren keine lymphoiden oder malignen Zellen vorhanden. Die präoperative Röntgenaufnahme des Brustkorbs, das vollständige Blutbild sowie die Urinanalyse und die Blutchemie ergaben keine Abnormalität. Nach der Beurteilung wurde eine vorläufige Diagnose einer infizierten Thyreoglossuszyste gestellt. Die Zyste wurde chirurgisch vollständig unter Vollnarkose herausgeschnitten, und die postoperative Heilung verlief ereignislos. Die Probe wurde zur histopathologischen Untersuchung geschickt. Der histologische Hämatoxylin- und Eosin-Schnitt zeigte eine säulenförmige und abgeflachte Epithelauskleidung der Zyste mit fokalen Aggregaten chronisch entzündlicher Zellen, die von einer fibrokollagenen Zystenwand gestützt wurden (Abbildung 3). Diese histopathologischen Befunde bestätigten die vorläufige Diagnose einer infizierten Thyreoglossuszyste.
Longitudinaler Graustufen-Ultraschall im linken submandibulären Bereich zeigt einen schalltoten TDC mit dicker Wand.
Mikroskopische Aufnahme (Hämatoxylin- und Eosin-Schnitt; × 10 Vergrößerung) zeigt säulenförmiges und abgeflachtes Epithel einer Zyste mit fokalem Aggregat chronisch entzündlicher Zellen, die von einer fibrokollagenen Zystenwand gestützt werden.
3. Diskussion
Die häufigste angeborene Anomalie im Zusammenhang mit dem Thyreoglossusgang ist die Thyreoglossusgangzyste (TDC) im Bereich des Zungenbeins. Etwa 15 bis 50% befinden sich auf Höhe des Zungenbeins, 20 bis 25% sind suprahyoid und 25 bis 65% sind infrahyoid . Es wurde keine geschlechtsspezifische Vorliebe berichtet, und das Alter des betroffenen Patienten reicht von der Geburt bis zu 70 Jahren; Ungefähr 50% der Patienten waren vor dem Alter von 20 Jahren anwesend . Die Zyste könnte überall im Thyreoglossaltrakt liegen, von der Basis der Zunge bis zur suprasternalen Region. Etwa 90% der Thyreoglossuszysten liegen an oder sehr nahe an der Mittellinie . Die restlichen 10% liegen auf einer Seite der Mittellinie (meist auf der linken Seite), was die ungewöhnliche Lage bei unserem Patienten unterstützt. Häufig in der Kindheit präsentiert es sich als Mittellinie Hals Klumpen, der in der Regel vergrößert, schmerzlos, glatt und zystisch ist und wenn infiziert, können Schmerzen auftreten. Es kann zu Atembeschwerden kommen, insbesondere wenn der Klumpen groß wird. Im Allgemeinen bewegt sich die Thyreoglossuszyste mit Deglutition und Protrusion der Zunge. Eine Infektion kann manchmal das vorübergehende Auftreten einer Masse oder die Vergrößerung der Zyste verursachen, manchmal mit periodischen Rezidiven .
In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle ist Ultraschall, ergänzt durch Feinnadelaspirationszytologie, für die Beurteilung der Vorbehandlung ausreichend . FNAC dient als ergänzende diagnostische Methode zur histopathologischen Untersuchung . Thyroglossal Ductus Zyste ergibt eine klare gelbe bis weißliche Flüssigkeit. Der Abstrich ist hypozellulär und zeigt Follikelzellen, Lymphozyten und Makrophagen. Entsprechend den histopathologischen Befunden können die Epithelauskleidungen der Zyste pseudoschichtiges Säulen-, bewimpertes Säulen-, Plattenepithel-, einfaches quaderförmiges oder Übergangsepithel sein.
Schleimdrüsen und Schilddrüsenfollikel sind häufig im darunter liegenden Stroma zu sehen. Sekundäre entzündliche Veränderungen werden normalerweise gefunden. Die zytologischen Befunde einer Schilddrüsenzyste ähneln denen einer Schilddrüsenzyste. Plattenepithelzellen werden jedoch normalerweise nicht als Bestandteile einer Schilddrüsenzyste wahrgenommen. Dies kann der einzige signifikante zytomorphologische Unterschied zwischen einer Thyreoglossuszyste und einer Schilddrüsenzyste sein . Eine detaillierte histologische Untersuchung ist nicht nur für die Diagnose einer TDC, sondern auch für den Ausschluss eines Karzinoms unerlässlich. Bei unserem Patienten wurde keine ektopische Schilddrüse gefunden.
Die typische sonographische Beschreibung einer thyreoglossalen Kanalzyste war die einer echoreichen, gut umschriebenen Zyste . Das pseudofeste Erscheinungsbild zystischer Läsionen kann auf den Proteingehalt der Flüssigkeit zurückzuführen sein, von dem angenommen wird, dass er von der Epithelauskleidung der Zyste ausgeschieden wird. Eine feste Komponente in der Zystenwand ist in der Sonographie erforderlich, um sie als Karzinom zu betrachten. Ein „Sistrunk“ -Verfahren ist das empfohlene Verfahren der Wahl . Die Rezidivrate nach diesem Verfahren beträgt 5% . Bei der Differentialdiagnose sollten Dermoidzyste, infizierter Lymphknoten, Lipom, Talgzyste, Zweigzyste, Laryngozele und zystisches Hygrom in Betracht gezogen werden . Lymphknoten sind oft multipel und echoarm und zeigen das Vorhandensein eines echogenen Hilus. Bei der Aspiration gibt es käsige Sekretion von Dermoidzyste, eitrige Sekretion von infizierten Lymphknoten und Luft von Laryngozele und Branchialzyste aspirierte Materialien zeigt Fettkügelchen und Cholesterinkristalle . Lipome haben rutschige Kanten und Talgzysten fühlen sich teigig an. Bei zystischem Hygrom ist die Transillumination im Vergleich zu TDC brillant positiv.
Im vorliegenden Fall deutete die Vorgeschichte von Halsschmerzen und Schmerzen beim Schlucken auf eine infizierte Zyste hin. Die Zyste bewegte sich während des Schluckens und beim Hervortreten der Zunge, was die Diagnose auf eine Thyreoglossuszyste lenkte. Darüber hinaus hat der histopathologische Bericht eine bestätigte Diagnose mit seinen charakteristischen Merkmalen festgestellt.