Hegemonie
„Hegemonie“ wurde höchstwahrscheinlich von der griechischen Egemonie abgeleitet, deren Wurzel egemon ist und „Führer, Herrscher, oft im Sinne eines anderen Staates als seines eigenen“ bedeutet (Williams, S. 144). Seit dem 19.Jahrhundert wurde „Hegemonie“ allgemein verwendet, um „politische Vorherrschaft, gewöhnlich eines Staates über einen anderen“ anzuzeigen (Williams, Schlüsselwörter 144). Laut Perry Andersons „The Antinomies of Antonio Gramsci“ erhielt die „Hegemonie“ in ihrer Verwendung (als „Gegenmoniya“) durch russische Sozialdemokraten von den späten 1890er Jahren bis zur bolschewistischen Revolution von 1917 einen spezifisch marxistischen Charakter (15). Dieses von Lenin artikulierte Gefühl der Hegemonie bezog sich auf die Führung, die das Proletariat gegenüber den anderen ausgebeuteten Klassen ausübte: „Als einzige konsequent revolutionäre Klasse der heutigen Gesellschaft muss sie der Führer im Kampf des ganzen Volkes für eine volldemokratische Revolution sein, im Kampf aller werktätigen und Ausgebeuteten gegen die Unterdrücker und Ausbeuter“ (qtd. (17).
Italienischer kommunistischer Denker, Aktivist und führer Antonio Gramsci (1891-1937) ist vielleicht der Theoretiker, der am engsten mit dem Konzept der Hegemonie verbunden ist. Wie Anderson bemerkt, verwendet Gramsci „Hegemonie“, um nicht nur die notwendige Bedingung für einen erfolgreichen Sturz der Bourgeoisie durch das Proletariat und seine Verbündeten (z., die Bauernschaft), aber auch die Strukturen bürgerlicher Macht in westeuropäischen Staaten des späten 19. und frühen 20.Jahrhunderts (SPN 20). Gramsci, besonders in seinem späteren Werk, das in den Quaderni del Carcere oder Gefängnisheften (geschrieben in den späten 1920er und frühen 1930er Jahren, während er in einem faschistischen Gefängnis inhaftiert war) enthalten ist, entwickelt eine komplexe und variable Verwendung des Begriffs; grob gesagt bezieht sich Gramscis „Hegemonie“ auf einen Prozess moralischer und intellektueller Führung, durch den dominierte oder untergeordnete Klassen westeuropäischer Industrienationen nach 1870 ihrer eigenen Herrschaft durch herrschende Klassen zustimmen, anstatt einfach gezwungen oder gezwungen zu werden, minderwertige Positionen anzunehmen. Es ist wichtig anzumerken, dass, obwohl Gramscis Gefängnisschriften typischerweise marxistische Begriffe wie „Klasse“, „Bourgeoisie“ und „Proletariat“ vermeiden (weil seine Arbeit von einem faschistischen Zensor gelesen wurde), Gramsci Hegemonie als eine Form der Kontrolle definiert, die von einer dominanten Klasse ausgeübt wird, im marxistischen Sinne einer Gruppe, die die Produktionsmittel kontrolliert; Gramsci verwendet „fundamentale Gruppe“, um euphemistisch für „Klasse“ zu stehen (SPN 5 n1). Für Gramsci war die herrschende Klasse einer westeuropäischen Nation seiner Zeit die Bourgeoisie, die im Kommunistischen Manifest als „die Klasse der modernen Kapitalisten, Eigentümer der gesellschaftlichen Produktionsmittel und Arbeitgeber der Lohnarbeit“ definiert wurde, während die entscheidende (weil potenziell revolutionäre) untergeordnete Klasse das Proletariat war, „die Klasse der modernen Lohnarbeiter, die ohne eigene Produktionsmittel darauf reduziert sind, ihre Arbeitskraft zu verkaufen, um zu leben“ (SPN 473 n5). Gramscis Gebrauch von Hegemonie kann nicht getrennt von anderen Konzepten verstanden werden, die er entwickelt, einschließlich derjenigen von „Staat“ und „Zivilgesellschaft“ (siehe Kaste in Indien).
Staat und Zivilgesellschaft
Für Gramsci war Hegemonie eine Form der Kontrolle, die in erster Linie durch den Überbau einer Gesellschaft ausgeübt wurde, im Gegensatz zu ihren Basis- oder sozialen Produktionsverhältnissen mit überwiegend wirtschaftlichem Charakter. Im Marxismus und in der Literatur identifiziert Raymond Williams drei Arten, in denen „Überbau“ in der Arbeit von Karl Marx verwendet wird, einschließlich:
- (a) rechtliche und politische Formen, die bestehende reale Produktionsverhältnisse ausdrücken;(b) Bewusstseinsformen, die eine bestimmte Klassensicht der Welt ausdrücken;(c) ein Prozess, in dem sich die Menschen über eine ganze Reihe von Aktivitäten eines grundlegenden wirtschaftlichen Konflikts bewusst werden und ihn ausfechten.
Diese drei Sinne würden unsere Aufmerksamkeit jeweils auf (a) Institutionen lenken; (b) Formen des Bewusstseins; (c) politische und kulturelle Praktiken“ (77). (Siehe auch Koloniale Bildung, Cricket, Anglophilie.) Zu Analysezwecken teilt Gramsci die Überstruktur in „zwei große . . . ‚Ebenen‘: diejenige, die man ‚Zivilgesellschaft‘ nennen kann, d.h. das Ensemble von Organismen, die gemeinhin ‚privat‘ genannt werden, und diejenige der ‚politischen Gesellschaft‘ oder ‚des Staates‘.“ Die Zivilgesellschaft umfasst Organisationen wie Kirchen, Gewerkschaften und Schulen, die, wie Gramsci feststellt, typischerweise als privat oder unpolitisch angesehen werden. Ein wichtiger Teil von Gramscis Projekt ist es zu zeigen, dass die Wege der Zivilgesellschaft, menschliche Beziehungen und Bewusstsein aufzubauen und zu organisieren, zutiefst politisch sind und in der Tat als integraler Bestandteil der Klassenherrschaft (und der Möglichkeit, sie zu überwinden) angesehen werden sollten, insbesondere in Westeuropa. Laut Gramsci entspricht die Zivilgesellschaft der Hegemonie, während die politische Gesellschaft oder der „Staat“ — in dem, was Gramsci den „engen Sinn“ (SPN 264) nennen wird — „direkter Herrschaft“ oder Befehl“ (SPN 12) entspricht (siehe Geschlecht und Nation). Gramsci beschreibt diese beiden relativ unterschiedlichen Formen der Kontrolle weiter wie folgt: „Soziale Hegemonie“ bezeichnet die „spontane“ Zustimmung der großen Massen der Bevölkerung zu der allgemeinen Richtung, die dem sozialen Leben von der dominierenden Grundgruppe auferlegt wird ; Diese Zustimmung wird „historisch“ durch das Prestige (und das daraus resultierende Vertrauen) verursacht, das die dominierende Gruppe aufgrund ihrer Position und Funktion in der Produktionswelt genießt.“Politische Regierung“ nennt den „Apparat staatlicher Zwangsgewalt, der „legal“ Disziplin gegen jene Gruppen durchsetzt, die weder aktiv noch passiv „zustimmen“. Dieser Apparat ist jedoch für die gesamte Gesellschaft in Erwartung von Momenten der Befehls- und Führungskrise konstituiert, in denen die spontane Zustimmung versagt hat“ (SPN 12).
Obwohl sie nützlich sind, um verschiedene Formen oder Aspekte sozialer Kontrolle zu verstehen, behält Gramsci „soziale Hegemonie“ und „politische Regierung“ nicht als rein getrennte Kategorien bei, sondern bringt sie unter dem „integralen Staat“ zusammen.“
Integraler Staat
Während Gramsci manchmal „Staat“ eng verwendet, um sich auf den „Regierungs-Zwangsapparat“ (265) zu beziehen, verwendet er auch einen breiteren „allgemeinen Staatsbegriff“ (SPN 263) oder „integraler Staat“ (SPN 267), der sowohl die oben beschriebenen Funktionen der sozialen Hegemonie als auch der politischen Regierung umfasst. In diesem allgemeinen oder integralen Sinne ist
- Staat „Diktatur + Hegemonie“ (SPN 239)
- „Staat = politische Gesellschaft + Zivilgesellschaft, mit anderen Worten Hegemonie geschützt durch die Rüstung des Zwangs“ (SPN 263)
- „Staat ist der gesamte Komplex praktischer und theoretischer Aktivitäten, mit denen die herrschende Klasse ihre Dominanz nicht nur rechtfertigt und aufrechterhält, sondern es auch schafft, die aktive Zustimmung derer zu gewinnen, über die sie herrscht“ (SPN 244).
Das Konzept des integralen Staates scheint sich aus historischen Verschiebungen in den Formen und Beziehungen zwischen Staat und Zivilgesellschaft abzuleiten, die Gramsci im Sinne einer parallelen Verschiebung militärischer Strategien vom Bewegungs- oder Manöverkrieg zum Positionskrieg diskutiert.
Manöverkrieg und Stellungskrieg
Gramsci theoretisiert historische Veränderungen der Modi des politischen Kampfes, indem er Parallelen zwischen politischem Kampf und militärischem Krieg zieht. Der Erste Weltkrieg war ein Übergang von (1) Manöver- / Bewegungskrieg oder Frontalangriff (SPN 238), gekennzeichnet durch relativ schnelle Truppenbewegungen, zu (2) Stellungskrieg oder Grabenkrieg, an dem relativ unbewegliche Truppen beteiligt waren, die relativ feste Gräben graben und befestigen. Für „moderne Staaten“ — wenn auch nicht für „rückständige Länder oder Kolonien“ – weicht der Manövrierkrieg zunehmend einem Stellungskrieg, der „in Wirklichkeit nicht nur aus den eigentlichen Schützengräben besteht, sondern aus dem gesamten organisatorischen und industriellen System des Territoriums, das hinter der Armee auf dem Feld liegt“ (SPN 234). Die „modernen Staaten“ — also westeuropäische Staaten nach 1870 – sind gekennzeichnet durch:
- Immer breitere koloniale Expansion
- Zunehmende Komplexität und Massivität der internen und internationalen organisatorischen Beziehungen des Staates
- Entstehung großer politischer Massenparteien und Wirtschaftsgewerkschaften
- Verminderte Fließfähigkeit der Gesellschaft
- Abnehmende Autonomie der Zivilgesellschaft von staatlicher Aktivität
- Zunehmende Bedeutung der zivilen Hegemonie
- Abnehmende Autonomie der nationalen Märkte von den wirtschaftlichen Beziehungen des Weltmarktes.Gramsci behauptet, dass die „massiven Strukturen der modernen Demokratien, sowohl als staatliche Organisationen als auch als Komplexe von Vereinigungen in der Zivilgesellschaft, für die Kunst der Politik gleichsam die „Gräben“ und die dauerhaften Befestigungen der Front im Stellungskrieg darstellen …“ (SPN 243). In anderen Passagen, in denen Gramsci soziale Strukturen mit Schützengräben und Befestigungen vergleicht, betont er die Bedeutung der Zivilgesellschaft, indem er entweder (1) andeutet, dass sie stärker ist als der Staat als staatlicher Zwangsapparat: „als der Staat zitterte, zeigte sich sofort eine stabile Struktur der Zivilgesellschaft. Der Staat war nur ein äußerer Graben, hinter dem ein mächtiges System von Festungen und Erdarbeiten stand“ (SPN 238); oder (2) ganz weglassen des Verweises auf den Staat als „Regierung technisch verstanden“ (SPN 267):
Die „Zivilgesellschaft“ ist zu einer sehr komplexen Struktur geworden, die den katastrophalen „Einfällen“ des unmittelbaren wirtschaftlichen Elements (Krisen, Depressionen usw.) standhält.). Die Überstrukturen der Zivilgesellschaft sind wie die Grabensysteme der modernen Kriegsführung. Im Krieg kam es manchmal vor, dass ein heftiger Artillerieangriff das gesamte Verteidigungssystem des Feindes zerstört zu haben schien, während er tatsächlich nur den äußeren Umfang zerstört hatte (SPN 235).
Gramsci entwickelt damit eine Auseinandersetzung nicht nur über die Machtstrukturen westeuropäischer Staaten, sondern auch über die Art kommunistischer Revolution, die in solchen Staaten gelingen könnte. Er argumentiert gegen die Ansicht, dass ökonomische Kräfte und Krisen allein ausreichen werden, um den Sturz der kapitalistischen Produktionsverhältnisse und die Installation des Proletariats als Kontrolleure der Produktionsmittel herbeizuführen. Die Wirtschaftskrise allein wird die ausgebeuteten Klassen nicht in einen eisernen Willen verwandeln; sie wird die „Verteidiger“ weder entmutigen noch zwingen, „ihre Positionen aufzugeben, selbst unter den Ruinen“ (SPN 253). Gramsci argumentiert auch gegen die Ansicht, dass die Arbeiterklasse die Bourgeoisie einfach durch Militärschläge stürzen kann — „Sich auf das Militärmodell zu fixieren, ist das Kennzeichen eines Narren: Auch hier muss die Politik Vorrang vor ihrem militärischen Aspekt haben, und nur die Politik schafft die Möglichkeit für Manöver und Bewegung“ (SPN 232). Der politische Kampf für Gramsci beinhaltet notwendigerweise einen Kampf um die Hegemonie, den Kampf einer Klasse, ein Staat zu werden und die Rolle des Staates als Erzieher einzunehmen.
Hegemonie als Bildung
Laut Gramsci besteht eine der wichtigsten Funktionen eines Staates darin, „die große Masse der Bevölkerung auf eine bestimmte kulturelle und moralische Ebene zu heben, eine Ebene (oder einen Typ), der den Bedürfnissen der Produktivkräfte nach Entwicklung und damit den Interessen der herrschenden Klasse entspricht“ (SPN 258). Die herrschende Klasse in Gramscis Italien (und in den anderen westeuropäischen Staaten, über die er schreibt) war die Bourgeoisie, obwohl es scheint, dass seine Bemerkungen auch als Blaupause für die kommunistische Herrschaft dienen könnten. Gramsci fährt fort zu behaupten, dass der Staat – der an einem Punkt Gramsci zufolge der „fundamentalen Wirtschaftsgruppe“ oder der herrschenden Klasse (Bourgeoisie) selbst gleichkommt (SPN 16) – sein Bildungsprojekt über eine Vielzahl von Kanälen umsetzt, sowohl „öffentlich“ als auch „privat“, wobei die „Schule als positive Erziehungsfunktion und die Gerichte als repressive und negative Erziehungsfunktion“ „die wichtigsten staatlichen Aktivitäten in diesem Sinne darstellen, aber in Wirklichkeit“, so Gramsci, „tendieren eine Vielzahl anderer sogenannter privater Initiativen und Aktivitäten zum gleichen Zweck — initiativen und Aktivitäten, die den Apparat der politischen und kulturellen Hegemonie der herrschenden Klassen bilden“ (SPN258). Hegemonie, deshalb, ist ein Prozess, durch den „erzieherischer Druck auf einzelne Personen ausgeübt wird, um ihre Zustimmung und ihre Zusammenarbeit zu erhalten, Notwendigkeit und Zwang in „Freiheit“ verwandeln.Die „Freiheit“, die von den Instrumenten der herrschenden Klasse erzeugt wird, formt so das „freie“ Subjekt an die Bedürfnisse einer wirtschaftlichen Basis, „die kontinuierliche Entwicklung des ökonomischen Produktionsapparates“ (SPN 242). Es ist schwierig, den Status dieser gebildeten „Freiheit“ in Gramscis Schreiben zu bestimmen, aber Gramsci behauptet seinen „immensen politischen Wert (d. H. Wert für die politische Führung)“ in einer Diskussion politischer Parteien, die für Gramsci „in ihrem spezifischen Innenleben zeigen müssen, dass sie als Prinzipien des moralischen Verhaltens diejenigen Regeln assimiliert haben, die im Staat gesetzliche Verpflichtungen sind. In den Parteien ist die Notwendigkeit bereits zur Freiheit geworden“ (242). Die Partei steht exemplarisch für den „Typus einer kollektiven Gesellschaft, zu der die gesamte Masse erzogen werden muss“ (SPN 267) (siehe Koloniale Bildung).Für eine Diskussion darüber, wie Erziehungspraktiken, insbesondere die der Literaturwissenschaft, verwendet wurden, um Hegemonie in einem kolonialen Umfeld zu etablieren, siehe Gauri Viswanathans Masken der Eroberung: Literaturwissenschaft und britische Herrschaft in Indien. Viswanathans Text zeigt, wie die englische Literaturwissenschaft als Disziplin in kolonialen Umgebungen — vor ihrer Institutionalisierung in England selbst — mit „der imperialen Mission, koloniale Themen in der Literatur und im Denken Englands zu erziehen und zu zivilisieren“ entstand und so „dazu beitrug, die westliche kulturelle Hegemonie auf enorm komplexe Weise zu stärken“ (2-3). Wie Viswanathan argumentiert, war der Prozess der moralischen und ethischen Bildung indischer Kolonialthemen durch das Studium der englischen Literatur eng mit der Konsolidierung und Aufrechterhaltung der britischen Herrschaft in Indien verbunden.
Raymond Williams über Hegemonie
Leser, die an einer prägnanten und brillanten Darstellung der „Hegemonie“ interessiert sind, sollten das Kapitel darüber in Raymond Williams ‚Marxismus und Literatur (1977) konsultieren. Williams ‚Schlüsselpunkte umfassen Folgendes:
- Hegemonie konstituiert gelebte Erfahrung, „einen Realitätssinn für die meisten Menschen in der Gesellschaft, einen Sinn für absolute, weil erlebte Realität, über die hinaus es für die meisten Mitglieder der Gesellschaft sehr schwierig ist, sich in den meisten Bereichen ihres Lebens zu bewegen“ (100).
- Die Hegemonie übertrifft die Ideologie, „in ihrer Weigerung, das Bewusstsein mit dem artikulierten formalen System gleichzusetzen, das gewöhnlich als „Ideologie“ abstrahiert werden kann“ (109)
- Die gelebte Hegemonie ist ein Prozess, kein System oder eine Struktur (obwohl sie für Analysezwecke als solche schematisiert werden kann).
- Hegemonie ist dynamisch, „Sie existiert nicht nur passiv als eine Form der Dominanz. Es muss ständig erneuert, neu erstellt, verteidigt und modifiziert werden. Es wird auch ständig widerstanden, begrenzt, verändert, durch Druck herausgefordert, der nicht sein eigener ist.“
- Die Hegemonie versucht, die Opposition zu neutralisieren, „die entscheidende hegemoniale Funktion besteht darin, zu kontrollieren oder zu transformieren oder sogar zu integrieren “ (113). Man kann überzeugend argumentieren, dass „die herrschende Kultur sozusagen gleichzeitig ihre eigenen Formen der Gegenkultur produziert und einschränkt.“
- Hegemonie ist nicht notwendigerweise total“, Es ist irreführend, als allgemeine Methode alle politischen und kulturellen Initiativen und Beiträge auf die Bedingungen der Hegemonie zu reduzieren.“Authentische Brüche innerhalb und außerhalb davon . . . sind oft tatsächlich aufgetreten.“
Brüche werden deutlicher, „wenn wir Analysemethoden entwickeln, die, anstatt Arbeiten auf fertige Produkte und Aktivitäten auf feste Positionen zu reduzieren, in der Lage sind, in gutem Glauben die begrenzte, aber signifikante Offenheit vieler tatsächlicher Initiativen und Beiträge zu erkennen“ (114, betont meine).
Zitierte Werke
- Anderson, Perry. „Die Antinomien von Antonio Gramsci.“ Neue linke Rezension 100 (1976): 5-78.Gramsci, Antonio. Gefängnishefte, I-II. Ed. und trans. Joseph A. Buttigieg. Transeuropäischen. In: Antonio
- Callari. Europäische Perspektiven: Eine Reihe in sozialem Denken und Kulturkritik. New York: Columbia University Press, 1992-1996.
- Die Schlacht von Quaderni del carcere / Antonio Gramsci; a cura di Valentino Gerratana. Turin: G. Einaudi, 1977.
- Auswahl aus den Gefängnisheften von Antonio Gramsci. Ed. und trans. Quintin Hoare und Geoffrey Nowell Smith. London: Lawrence und Wishart, 1971.
- Viswanathan, Gauri. Masken der Eroberung: Literaturwissenschaft und britische Herrschaft in Indien. New York: Columbia University Press, 1989.
- Wilhelm, Raymond. Schlüsselwörter: Ein Vokabular von Kultur und Gesellschaft. Überarbeitete Ausgabe. New Yorker: Oxford University Press, 1985.
- Marxismus und Literatur. Oxford: Oxford University Press, 1977.
Bibliographie auswählen
- Adamson, Walter L.Hegemonie und Revolution : Eine Studie über Antonio Gramscis politische und kulturelle Theorie. Berkeley: University of California Press, 1980.
- Augelli, Enrico und Craig Murphy. Amerikas Streben nach Vorherrschaft und die Dritte Welt: Eine Gramscian-Analyse. London: Pinter Publishers, 1988.Bocock, Robert. Hegemonie. New York: Tavistock Publications, 1986.
- Butler, Judith, Ernesto Laclau und Slavoj iek. Kontingenz, Hegemonie, Universalität: Zeitgenössische Dialoge zur Linken. London: Verso, 2000.Dombrowski, Robert S. „Ideologie, Hegemonie und Literatur: Einige Überlegungen zu Gramsci.“ Forum Italicum 23 (105-17).
- Joseph Femia. Gramscis politisches Denken: Hegemonie, Bewusstsein und der revolutionäre Prozess. Oxford: Oxford University Press, 1981.
- Fontana, Benedetto. Hegemonie und Macht: Über das Verhältnis zwischen Gramsci und Machiavelli. Minneapolis: University of Minnesota Press, 1993.
- „Logos und Kratos: Gramsci und die Alten über Hegemonie.“ Zeitschrift für Ideengeschichte 61.2 (2000) 305-26.
- Ghosh, Peter. „Gramscianische Hegemonie: Ein absolut historistischer Ansatz.“ Geschichte der europäischen Ideen 27 (2001): 1-43.
- Gill, Stephen, Hrsg. Gramsci: Historischer Materialismus und internationale Beziehungen. Cambridge: Cambridge University Press, 1993.Golding, Susan R. Gramscis Demokratietheorie: Beiträge zu einer postliberalen Demokratie. Toronto: University of Toronto Press, 1992.Gramsci, Antonio. Antonio Gramsci: Schriften vor dem Gefängnis. Cambridge: Cambridge UP, 1994.
- Weitere Auswahlen aus den Gefängnisheften. Ed. und trans. Derek Boothman. Minneapolis: University of Minnesota Press, 1995.
- Briefe aus dem Gefängnis. Transeuropäischen. Raymond Rosenthal. Ed. Frank Rosengarten. New York: Columbia University Press, 1994.
- Auswahl aus kulturellen Schriften. Cambridge: Harvard University Press, 1985.
- Auswahl aus den politischen Schriften. Ed. und trans. Quintin Hoare. London: Lawrence und Wishart, 1978.
- Hall, Stuart. „Gramscis Relevanz für das Studium von Rasse und ethnischer Zugehörigkeit.“ Zeitschrift für Kommunikation“ 10.2 (1986): 5-27.
- Von der Leyen. „Das Absterben der Zivilgesellschaft.“ Sozialer Text 45 (1995), 27-44.
- Harris, David. Vom Klassenkampf zur Politik des Vergnügens: Die Auswirkungen des Gramscianismus auf die Kulturwissenschaften. London: Routledge, 1991
- Holub, Renate. Antonio Gramsci: Jenseits von Marxismus und Postmoderne. London: Routledge, 1992.
- Laclau, Ernesto und Mouffe, Chantal. Hegemonie und soziale Strategie: Auf dem Weg zu einer radikalen demokratischen Politik. London: Verso, 1985.Landy, Marcia. Film, Politik und Gramsci. Minneapolis: University of Minnesota Press, 1994.
- Carl Levy. Gramsci und die Anarchisten. Oxford: Berg, 1999.
- Liu, Kang. „Hegemonie und Kulturrevolution.“ Neue Literaturgeschichte 28 (1997): 69-86.
- Martin, James. Gramscis politische Analyse: Eine kritische Einführung. New York: St. Martin’s Press, 1998.
- Schreiber, Wolfgang. „Hegemonie und Ideologie in Gramsci.“ Forschung in der politischen Ökonomie 2 (1979), 1-31.
- Bertolt Brecht, Hrsg. Gramsci und die marxistische Theorie. London: Routledge und Kegan Paul, 1979.
- Sassoon, Anne Showstack. Gramsci und zeitgenössische Politik: Jenseits des Pessimismus des Intellekts. London: Routledge, 2000.
- Steiner, Johannes. Eine Einführung in Kulturtheorie und Populärkultur. 2. Aufl. New York: Prentice Hall / Harvester Wheatsheaf, 1997.In:Watkins, Evan. Throwaways: Arbeitskultur und Verbraucherbildung. Stanford: Stanford University Press, 1993.
Links zu verwandten Seiten
International Gramsci Society
http://www.internationalgramscisociety.org/
Newsletter der International Gramsci Society
http://www.internationalgramscisociety.org/igsn/index.html
Gramsci Links Archiv
http://www.victoryiscertain.com/gramsci/Autor: Dominic Mastroianni, Herbst 2002
Zuletzt bearbeitet: Oktober 2017