Französische Revolution

erster Stand
Eine Darstellung der drei Stände in Ordnung – der Klerus, Adlige und Bürgerliche

Der Erste Stand war eine kleine, aber einflussreiche Klasse in der französischen Gesellschaft des 18.Jahrhunderts , bestehend aus allen Mitgliedern des katholischen Klerus. Privilegien, die der Erste Stand genoss, wurden während der Französischen Revolution zu einer bedeutenden Quelle der Beschwerde.

Zusammensetzung

Vor der Revolution war die französische Gesellschaft in drei Stände oder Orden unterteilt. Der erste Nachlass umfasste rund 130.000 ordinierte Mitglieder der katholischen Kirche: von Erzbischöfen und Bischöfen bis hin zu Pfarrern, Mönchen, Brüdern und Nonnen.

Das erste Anwesen nahm einen prestigeträchtigen Platz in der sozialen Ordnung ein. Der Glaube an Gott, die Religion und das Leben nach dem Tod dominierten das Europa des späten 18.Jahrhunderts, so dass für gewöhnliche Menschen die Kirche und ihre Geistlichen die einzigen Wege waren, Gott und das Leben nach dem Tod zu verstehen oder darauf zuzugreifen. Infolgedessen genoss die katholische Kirche so etwas wie eine intellektuelle und ideologische Festung über das Volk. Es war auch ein integraler Bestandteil des sozialen und politischen Rahmens Frankreichs.

Stärkung der königlichen Autorität

Die Religion untermauerte auch die königliche Autorität, indem sie das göttliche Recht des Königs auf den Thron stärkte. Höhere Geistliche wie Kardinäle und Erzbischöfe dienten dem König als politische Berater. Der Staat gab der katholischen Kirche ein virtuelles Monopol über religiöse Angelegenheiten; Es gab keine anderen anerkannten Religionen in Frankreich.

Die Kirche war für Sozialpolitik und Wohlfahrt verantwortlich und übte auch einige Funktionen des Staates aus. Seine Geistlichen führten und registrierten Ehen, Taufen und Beerdigungen; Sie gaben Kindern Bildung und verteilten Wohltätigkeit an die Armen. In ländlichen Gebieten war der örtliche Pfarrer (oder Curé) sowohl eine zentrale Figur als auch ein einflussreicher Führer in seiner Gemeinde.

Die Bedeutung der Kirche ermöglichte es ihr, riesige Mengen an Reichtum anzuhäufen. Die Kirche besaß ungefähr 10 Prozent des gesamten Landes in Frankreich und erzielte Einnahmen von rund 150 Millionen Livres pro Jahr, hauptsächlich aus Mietpreisen und Zehnten (Pflichtspenden, in der Tat eine ‚Kirchensteuer‘, die von ihren Gemeindemitgliedern bezahlt wurde).

Steuerbefreiung

Das enorme Jahreseinkommen der Kirche wurde durch die Befreiung von staatlichen Steuern ergänzt. Diese Ausnahmeregelung war jedoch nicht ohne Herausforderungen. Minister in der königlichen Regierung während des 17. und 18.Jahrhunderts verlangten häufig, dass die Kirche einen größeren Anteil zur Führung des Staates beiträgt. Diese Forderungen könnten zu erhöhten Spannungen und heftigen Verhandlungen führen, insbesondere in Kriegszeiten, als die Regierung Mittel für ihre militärischen Bedürfnisse sammelte.

Als Kompromiss einigten sich die Kirchenführer darauf, dem Staat eine don gratuit (‚freiwillige Gabe‘) zu gewähren, eine Zahlung, die alle fünf Jahre geleistet wird. In den frühen 1700er Jahren zahlte das Erste Anwesen einen Don Gratuit von drei bis vier Millionen Livres – ein beträchtlicher Betrag, aber immer noch nur etwa zwei Prozent des Gesamtumsatzes der Kirche. Der Don gratuit war in der Tat ein Bestechungsgeld, das von der Kirche gezahlt wurde, um ihren steuerbefreiten Status zu behalten.

Der wohlhabende höhere Klerus

Der beträchtliche Reichtum der Kirche tendierte dazu, sich an der Spitze anzusammeln, anstatt in die unteren Schichten zu gelangen. Die meisten höheren Geistlichen der Kirche – Kardinäle, Erzbischöfe und Bischöfe – erwarben ein erhebliches Maß an persönlichem Reichtum durch Landmieten, Sinekuren oder einfache Transplantation. Eine große Anzahl höherer Geistlicher lebte ein opulentes und komfortables Leben, nicht unähnlich wohlhabenden Adligen im Zweiten Stand. Rund zwei Drittel der Bischöfe und Erzbischöfe hatten Adelstitel, entweder als Geschenke von der Krone gegeben oder käuflich erworben.

Kirchliche Diözesen gaben riesige Geldbeträge für den Bau und die Instandhaltung riesiger Kathedralen wie Val-de-Grace und Notre Dame in Paris aus. Diese Gebäude überschatteten Städte und Gemeinden und symbolisierten die Dominanz der Kirche über die französische Gesellschaft.

Der Klerus war nicht nur von der persönlichen Besteuerung befreit: Seine Mitglieder konnten nicht zum Militärdienst einberufen werden. Kirchenmänner, denen schwere Verbrechen vorgeworfen wurden, konnten nur vor kirchlichen Gerichten – mit anderen Worten, vor anderen Mitgliedern des Klerus – und nicht vor Zivilgerichten verhandelt werden.

Kritik an der Kirche

Während der Einfluss des Ersten Standes auf die französische Gesellschaft nicht ernsthaft gefährdet war, wurde er an mehreren Fronten kritisiert. Die überwiegende Mehrheit der französischen Bürger blieb fromm religiös, aber im späten 18.Jahrhundert war die französische Gesellschaft voller Unzufriedenheit und Kritik an der organisierten Kirche. Schriften und Ideen der Aufklärung stellten die Grundlage der Macht der Kirche in Frage. Es gab insbesondere eine wachsende Unzufriedenheit mit dem höheren Klerus, ein wachsendes Gefühl, dass diese Bischöfe und Erzbischöfe in ihren eigenen persönlichen Interessen und nicht in den Interessen Gottes oder der Kirche handelten.

Rückzug aus der Kirche

erster Stand
Pariser Kathedrale Notre Dame, die eine Rolle in der Revolution spielte

Beweise zeigen eine wachsende Ernüchterung und mangelndes Vertrauen in die Kirche. In den späten 1700er Jahren schlossen sich weniger Menschen dem Priestertum oder religiösen Orden an, während weniger Menschen nach dem Tod ihre Güter der Kirche überließen. Eine wachsende Zahl von Menschen driftete von der katholischen Kirche ab, entweder zur Freimaurerei, zu protestantischen Religionen oder zu religiöser Apathie und Gleichgültigkeit. Viele, die in der Kirche blieben, glaubten, dass sie reformiert und von Korruption befreit werden müsse.

Diese steigende Unzufriedenheit beschränkte sich nicht nur auf Laien. Es gab auch wachsende Unruhen in den unteren Rängen des Klerus. Während alle ordinierten Personen dem Ersten Stand angehörten, gab es in ihren Reihen eine Vielfalt politischer und theologischer Standpunkte.

Unzufriedene Pfarrer

Rund ein Drittel aller Geistlichen waren Pfarrer oder Curés. Die meisten dieser Priester sind gut ausgebildet, fleißig, mitfühlend und von den Menschen in ihrer Gemeinde respektiert. Aber Pfarrer wurden oft vom höheren Klerus missachtet und von der Kirche schlecht bezahlt. In den 1700er Jahren entstand eine Kluft zwischen einigen Priestern, die unter den Armen des Dritten Standes lebten und Zeuge ihrer Leiden waren, und den Fürsten der Kirche. Viele Priester begrüßten die Einberufung der Generalstände Mitte 1789, wo sie gut vertreten waren (208 der ersten Nachlassdelegierten bei den Generalständen waren Pfarrer). In vielen Cahiers de doleance forderte der niedere Klerus mehr Demokratie und Konsultation bei der Entscheidungsfindung der Kirche sowie eine Überprüfung der Steuerbefreiung der Kirche. Der Liberalismus des unteren Klerus spiegelte sich in ihren Aktionen auf den Generalständen wider, als sich 149 ihrer Abgeordneten dafür entschieden, dem Dritten Stand beizutreten, um die Nationalversammlung zu bilden.

Ansicht eines Historikers:
„Solange die Bevölkerung ihr scharfes Bewusstsein für die Wahl zwischen ewiger Erlösung und Verdammnis im nächsten Leben behielt, war das Ansehen des Ersten Standes gesichert, denn die Kirche allein lieferte die Mittel zur Erlösung … Ihre Mitglieder nahmen auf jeder Ebene der Gesellschaft einen wichtigen Platz ein, von der bescheidenen Landgemeinde bis zum königlichen Hof selbst; und politisch spiegelte der Status des Ersten Standes die Macht der Religion in Frankreich wider und rechtfertigte den königlichen Titel Seines christlichsten Majestät.“
JH Shennan

erster Stand der französischen Revolution

1. Der erste Stand war einer von Frankreichs drei sozialen Ordnungen. Es umfasste alle Personen, die in einem katholischen Orden ordiniert waren, von Kardinälen und Erzbischöfen bis hin zu Priestern, Mönchen und Nonnen.

2. Der erste Stand übte erhebliche ideologische Macht und politischen Einfluss in Frankreich, aufgrund der starken religiösen Überzeugungen der Mehrheit der Bevölkerung.

3. Die Kirche war auch unglaublich reich. Es war ein bedeutender Eigentümer des Landes, sammelte Mieten und Zehnten, vermied es aber auch, dem Staat erhebliche Steuern zu zahlen.

4. Am Vorabend der Französischen Revolution, Die Kirche war Ernüchterung und Kritik ausgesetzt, Viele seiner Gemeindemitglieder waren besorgt über die Korruption und das Versagen des Klerus.

5. Diese Kritik konnte in den Reihen der Kirche selbst gefunden werden, wobei viele Mitglieder des unteren Klerus ein größeres Mitspracherecht und mehr Rechenschaftspflicht forderten.

Zitationsinformationen
Titel: „Der erste Nachlass“
Autoren: Jennifer Llewellyn, Steve Thompson
Herausgeber: Alpha History
URL: https://alphahistory.com/frenchrevolution/first-estate/
Veröffentlichungsdatum: 23. September 2020
Zugriffsdatum: 24. März 2021
Copyright: Der Inhalt dieser Seite darf ohne unsere ausdrückliche Genehmigung nicht erneut veröffentlicht werden. Weitere Informationen zur Nutzung finden Sie in unseren Nutzungsbedingungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.