Eine Geschichte der Menora

DIE MENORA
Von der Bibel bis zum modernen Israel
Von Steven Fine
Illustriert. 279 S. In: Harvard University Press. $29.95.

Diese reich illustrierte akademische Studie beginnt mit einem Bild direkt aus „Raiders of the Lost Ark.“ Steven Fine, Professor für jüdische Geschichte an der Jeschiwa-Universität, steht 2012 auf einem Gerüst 20 Fuß über einer antiken römischen Straße, Zentimeter entfernt von einer Reliefschnitzerei einer Menora auf dem Titusbogen. Der Bogen, erbaut um A.D. 81, feiert Titus ‚Siegeszug nach Rom mit den Schätzen des alten hebräischen Tempels in Jerusalem. Fine sinniert über die Zeitlosigkeit und Kraft der Skulptur: „Meine Augen blitzten auf und ab, links und rechts, als ich mich von der Menora zu den römischen Gewändern bewegte, von den Sandalen der Eroberer zu den verstummten — jetzt versteinerten — silbernen Trompeten des Tempels — und immer wieder zurück zur Menora. Mit jedem Schattenwechsel sah ich etwas Neues.“ Die Schnitzereien wurden entworfen und aufgestellt, um anders auszusehen, als sich das Licht und die Jahreszeiten änderten. „Es war, als ob sich die Römer, die vorwärts marschierten und die Menora und die anderen Tempelgefäße trugen, tatsächlich bewegten, als sich das Feld des Reliefs immer tiefer in den weißen Marmor bewegte — und die Gefäße des Jerusalemer Tempels für immer im Stein verschwanden.“

Leider erreicht Fine nie wieder diese Höhen der Poesie. Was folgt, ist ein dichter und diskursiver Blick auf die Geschichte der Menora als Symbol, wobei die Version des Titusbogens als Leitmotiv verwendet wird. Fine beginnt mit einem Blick auf das, was wir aus der hebräischen Bibel über die Tempelmenora wissen, und zeichnet dann nach, wie sie für verschiedene Menschen unterschiedliche Dinge bedeutet hat. Er betrachtet Hypothesen darüber, was mit der ursprünglichen Menora passiert ist (zertrümmert nach der römischen Eroberung im Jahr 70 n.Chr.)? Verloren, wie Nathaniel Hawthorne 1860 schrieb, „im gelben Schlamm des Tibers“? Heimlich auf dem Weg nach Jerusalem begraben? Versteckt, verschwörungstheoretisch, im Keller des Vatikans?).

Wie haben so viele Wahlkreise das Symbol so unterschiedlich gelesen? Der hellenistische Philosoph Philo von Alexandria bezog die Zweige auf die Flugbahn der Planeten um die Sonne. Ein rabbinischer Midrasch sagte über den ursprünglichen Lampenständer, der anscheinend mit Naturmotiven verziert war, die Tassen seien „die Weisen“, die Glühbirnen seien die Schüler,“ die Blumen „seien die kleinen Kinder, die in der Schule lernen. Der englische Mönch Bede aus dem achten Jahrhundert schrieb, dass die Zweige symbolisierten, dass sie durch die „Gelenke und Bänder“ des Leibes Christi genährt und miteinander verbunden wurden. (Ähm, OK)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.