Die Einigungsschlacht zum vereinigten Ober- und Unterägypten

Palette von Narmer und einheitliches Ober- und Unterägypten:

Die Palette von Narmer ist eines der ältesten und wichtigsten Zeugnisse der altägyptischen prädynastischen Zeit. Es ist eigentlich eine kosmetische Palette, d.h. Eine Steinplatte mit einem zentralen Hohlraum, in dem Pigmente für das persönliche Make-up gemischt wurden. die Paletten erhielten jedoch eine reine Gedenkfunktion und wurden aus wertvollen Materialien hergestellt. Die Palette von Narmer besteht aus Schiefer, fast dreieckig, 64 x 42 cm, und wird auf etwa 3000 v. Chr. datiert. Es wurde 1898 unter den Reliquien des Horustempels in Hierakonpolis in der Nähe von Edfu gefunden und befindet sich heute im Ägyptischen Museum in Kairo.

Palette von König Narmer Fakten

Narmer, auch als Menes identifiziert, ist der erste König, der auf der königlichen Liste von Abydos registriert ist, die die Namen fast aller Pharaonen enthält, die im Niltal regierten. Er gilt als Begründer der Ersten Dynastie und als einer der Hauptinitiatoren der Organisation des ägyptischen Staates. Die ikonographische Analyse dieser Palette zeigt den Zweck der Verherrlichung der Figur von Narmer und ermöglicht es uns, die politische Bedeutung seiner Herrschaft zu verstehen. Das Werk ist beidseitig mit Reliefs graviert und dokumentiert den Kampf um die Vereinigung von Norden und Süden des Landes.

König Narmer

Das Bild links entspricht der Rückseite der Palette, die in drei Stockwerke unterteilt ist. Auf dem oberen ist der Name des Königs mit Symbolen geschrieben, in einer Schachtel, die von zwei Kuhköpfen getragen wird, die die Hathor-Göttin darstellen. Die Köpfe haben menschliche Züge, was eine der ältesten Figurationen einer Gottheit mit diesen Eigenschaften ist. Im Zentralregister erscheint ein großer Narmer, gekleidet in die typischen Attribute des ägyptischen Souveräns: die weiße Krone Oberägyptens, einen falschen Bart und einen kurzen Rock mit Ochsenschwanz. Mit der rechten Hand hebt er einen Streitkolben, um einen besiegten Feind zu massakrieren, den er mit der linken Hand an den Haaren hält. Diese Darstellung spielt auf die Eroberung des Nordens des Landes durch den König an und eröffnet eine Ikonographie, die in der ägyptischen Kunst sehr verbreitet sein wird, um die militärische Macht der Pharaonen zu demonstrieren. Narmer wird von einer Nebenfigur begleitet, die als „Sandalenträger“ oder persönlicher Butler identifiziert wird. Er ist wahrscheinlich ein Priester, wie sein rasierter Kopf und das Trankopferglas, das er in der rechten Hand hält, zeigen.

Auf der anderen Seite ist der ägyptische Gott Horus als Falke personifiziert. Er thront auf sechs Papyrusstielen, die sich auf das Nildelta (Unterägypten) beziehen, und unterwirft einen Feind, indem er ihn mit einem Haken durch die Nase packt; Diese Ikonographie symbolisiert, wie der ägyptische Gott Horus die Atmung oder das Leben derer übernimmt, die sich ihm widersetzen. Die Einbeziehung von Horus hängt mit dem Glauben zusammen, dass der Pharao tatsächlich eine Inkarnation des Gottes auf Erden war und dass seine Handlungen von himmlischen Mächten geleitet wurden. Darüber hinaus wurden die Namen von Horus und Narmer mit ähnlichen Symbolen geschrieben. Die Figur ist daher ein Spiegelbild des erobernden Pharaos, der die Deltaregion unterwarf und es zum ersten Mal schaffte, das gesamte Niltal zu vereinen und dem Chaos Ordnung aufzuzwingen. Schließlich sind im Erdgeschoss zwei verängstigte Feinde zu sehen, die vor dem Zorn von Narmer fliehen.

Palette von König Narmer
Die andere Seite der Palette hat vier Szenen. Der obere ähnelt dem auf der Rückseite, mit einer Inschrift zwischen zwei Kuhköpfen. Auf der nächsten Etage erscheint Narmer mit der roten Krone von Unterägypten und anderen Attributen, die seine Autorität demonstrieren, wie der Streitkolben. Wieder wird es vom Sandalenträger getragen, der in diesem Fall ein Gefäß zur Reinigung trägt. Vor dem König stehen sein Wesir und vier Fahnenträger, die auf verschiedene Nomos oder Präfekturen des Landes anspielen. Auf der rechten Seite sind zehn rituell enthauptet Körper, mit ihren Köpfen zwischen den Beinen platziert, Anspielung auf Narmers Sieg über seine Gegner. Über ihnen ist wieder ein Falke und ein symbolisches Boot, wahrscheinlich für die Pilgerfahrt zu den heiligen Städten des westlichen Deltas verwendet.

Der dritte Stock ist vollständig von zwei fantastischen Vierbeinern mit langen, ineinander verschlungenen Hälsen besetzt, die zwei Diener mit Seilen festhalten wollen. Dies ist sicherlich eine Allegorie der Vereinigung und des Friedens zwischen dem Norden und Süden Ägyptens durch die Herrschaft des Pharaos. Schließlich zeigt die Basis der gesamten Komposition Narmer in Person eines mächtigen Stiers, der in der Lage ist, die Mauern einer Festung niederzureißen, während einer seiner Feinde unter seinen Füßen liegt. Historikern zufolge muss diese Szene den sogenannten „weißen Sieg“ darstellen, die letzte Phase des Krieges um die Vereinigung Ägyptens.

König menes

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.