Der türkisch-kurdische Konflikt in Theorie und Praxis

Kurdische Zeitschrift - Die internationale Studentenzeitschrift
Kurdische Regionen der Türkei.

Überblick aus politischer Sicht

Aus politischer Sicht wird die „Kurdenfrage“ als außenpolitisches Abschreckungs- und Sicherheitsdilemma für die Türken charakterisiert. Diejenigen, die sich mit dem Thema befasst haben, identifizieren (politische) Elemente des Terrorismus, der düsteren wirtschaftlichen Schichtung und der Menschenrechtsverletzungen. Zum Beispiel erwähnt Ozcelik, dass das kurdische Dilemma international Spannungen zwischen den Nachbarn der Türkei wie Syrien erzeugt und die Türkei daran gehindert hat, in die EU aufgenommen zu werden (2006, pg. 1). Eines der Haupthindernisse für ihre Aufnahme in die EU ist die Existenz der kurdischen Terrororganisation PKK (Arbeiterpartei Kurdistans) (Ozcelik, 2006, pg. 3). Wissenschaftler glauben, dass sich die Türkei aufgrund der jüngsten Menschenrechtsverletzungen während des Konflikts zwischen Militär und PKK von 1984 noch nicht für die EU qualifiziert hat. Die Bedeutung einer Menschenrechtsgeschichte, die bereits in den frühen 1990er Jahren auf dem Vormarsch war, wurde während dieses tödlichen Konflikts international relevant und ist in den Köpfen der Kurden und der internationalen Gemeinschaft immer noch frisch (Yegen, 2006, pg. 136). Der Kurdenkonflikt, der bereits vor der Gründung der Türkischen Republik im Jahr 1923 begann (Ozcelik, 2006, pg. 1) kann im In- und Ausland als Sicherheitsdilemma angesehen werden, da es die Anforderungen des Shiping Tang-„Spiralmodells“ erfüllt: Anarchie, Selbsthilfe in Richtung Sicherheit, Angst und dann Machtwettbewerb (Tang, 2011, pg. 515). Der Machtwettbewerb wird heute durch den Einsatz von Angstmachertaktiken der PKK und des türkischen Militärs (im Inland) und durch Syriens Unterstützung dieser kurdischen Terrororganisation (international) veranschaulicht (Ozcelik, 2006, pg. 5).

Kurdische Unzufriedenheit, wie W.W Isajiw feststellt, sollte auch aus einem historischen ökonomischen Paradigma betrachtet werden (2000, pg. 118). James und Ozdamar beschreiben die zugrunde liegenden Spannungen zwischen Syrien und der Türkei als wirtschaftlichen Wettbewerb (2009, pg. 23) und Ozcelik wiederholt, dass die rasche Urbanisierung in der Vergangenheit zu armen und unsicheren Lebensbedingungen für Millionen türkischer Kurden geführt hat (2006, pg. 5).

Überblick aus psychologischer Sicht

Wissenschaftler haben in jüngerer Zeit das kurdische Dilemma aus psychologischer Sicht der ethnischen Minderheit (Kurden) und der ethnischen Mehrheit (Türken) untersucht. Historisch gesehen wurden den Kurden BHN (Basic Human Needs) entzogen, als das Osmanische Reich 1913 zu sinken begann. Ihre Autonomie und Grundrechte auf Sprache, Religion und physische Sicherheit wurden ihnen von einem nicht-inklusiven türkischen Regime genommen, das eine Zentralisierung anstrebte (Yegen, 2006, pg. 122). Ozcelik behauptet jedoch, dass die Türken auch ein grundlegendes menschliches „nicht verhandelbares Bedürfnis“ haben: Sicherheit (2006, pg. 4). Dieser BHN wurde im Laufe der Jahre durch das gefährdet, was die Türken als mangelnde politische Loyalität der kurdischen Gruppen empfinden (Yegen, 2006, pg. 123).Ted Gurr behauptet in seiner Vorstellung von relativer Deprivation (RD), dass es eine „wahrgenommene Diskrepanz zwischen „Werterwartungen“ (VE) (Ressourcen, auf die man sich berechtigt fühlt) und „Wertfähigkeiten“ (VC) (Ressourcen, die man erwerben und behalten kann)“ (Ozcelik, 2006, pg. 5). Mit Gurrs RD-Perspektive weist Sezai Ozcelik darauf hin, dass wir die Unzufriedenheit der Türkisch-Kurden besser verstehen können, die eine Zunahme der Armut im Süden in Übereinstimmung mit einer Zunahme der wirtschaftlichen Entwicklung im Westen erlebt haben (2006, pg.5).All diesen kausalen Faktoren liegen jedoch die Grundideen von Identität und Wahrnehmung der Realität zugrunde.Fortsetzung auf der nächsten Seite „

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.