Entdecken Sie das Leben von Anne Frank, dem jungen jüdischen Mädchen, das während des Zweiten Weltkriegs untergetaucht war, in unseren Anne Frank Fakten…
Alle Menschen sollten gleich behandelt werden, oder? Nun, leider gab es im Laufe der Geschichte viele Menschen, die unterschiedlich behandelt wurden, weil sie herkamen, welcher Religion sie folgten oder ob sie ein Junge oder ein Mädchen waren. Und manchmal passiert das auch heute noch!
Zum Glück können die unglaublichen Geschichten, die Menschen hinterlassen, genutzt werden, um Menschen zu erziehen und zu inspirieren, freundlicher zueinander zu sein, unabhängig von ihrem Hintergrund. Eine solche Geschichte ist die von Anne Frank…
Anne Frank Fakten
Anne Frank im Jahr 1942, Fotosammlung Anne Frank Haus
Vollständiger Name: Annelies Marie Frank
Geboren: 12. Juni 1929
Heimatstadt: Frankfurt, Deutschland
Besetzung: Jüdischer Tagebuchschreiber
Gestorben: Februar 1945
Bekannt für: Ihre Tagebucheinträge während des Zweiten Weltkriegs
Auch bekannt als: Anne Frank
Wer war Anne Frank?
Anne Frank wurde 1929 in einer unruhigen Zeit in Deutschland geboren. Viele Menschen hatten ihre Arbeit verloren und wurden ärmer, und Adolf Hitler – der Führer der Nazi–Partei – machte die Juden * für die Probleme Deutschlands verantwortlich.Aus Angst um ihre Sicherheit zogen Annes Eltern die Familie nach Holland, als Anne gerade vier Jahre alt war. Anne lebte und ging in Amsterdam zur Schule und musste Niederländisch lernen. Sie fand viele Freunde und verbrachte ihre Freizeit damit, zu lesen und Tischtennis zu spielen.
Aber als der Zweite Weltkrieg ausbrach, wurde das Leben für Anne und ihre Familie viel schwieriger. Die Nazis erlegten den Juden strenge Regeln auf und beschränkten die Orte, die sie besuchen konnten, die Geschäfte, die sie benutzen konnten, und sogar die Schulen, in die sie gingen. Annes Vater verlor seine Firma, da Juden keine eigenen Geschäfte mehr führen durften.
Anne Franks Haus
1942 wollten die Nazis Annes ältere Schwester Margot nach Deutschland bringen, aber ihre Familie weigerte sich, getrennt zu werden und versteckte sich. Annes Vater hatte mehrere Monate damit verbracht, ein Versteck im Hinterhaus seiner Firma an der Prinsengracht 263 vorzubereiten. Anne nannte es später das ‚Hinterhaus‘.
Das Hinterhaus befand sich über der Lagerhalle. Der Eingang zum Nebengebäude war später hinter einem Bücherregal versteckt. Annes Vater, Otto Frank, holte sich Hilfe von vier seiner Angestellten, die im Büro arbeiteten und als ‘die Helfer‘ bekannt wurden — Miep Gies, Bep Voskuijl, Johannes Kleiman und Victor Krugler. Die Helfer brachten der Familie Essen, Kleidung und andere Vorräte, während sie sich versteckten. Die Leute, die im Lagerhaus arbeiteten, wussten nichts von den Menschen, die sich versteckten, außer Johannes Voskuijl, Beps Vater, der den Bücherkasten herstellte.
Die Franken waren die erste Familie, die in das Hinterhaus einzog. Bald darauf zog eine andere Familie ein — Hermann und Auguste van Pels und ihr Sohn Peter. Später folgte Fritz Pfeffer.
Das Tagebuch der Anne Frank
Anne Franks erstes, rot kariertes Tagebuch. Fotosammlung Anne Frank Haus.
An ihrem 13.Geburtstag bekam Anne ein Tagebuch geschenkt. Sie liebte es zu schreiben und träumte davon, eines Tages eine berühmte Schriftstellerin zu werden. Sie nannte ihr Tagebuch Kitty.
Anne schrieb in ihrem Tagebuch über alltägliche Ereignisse; Dinge, die zu dieser Zeit wahrscheinlich nicht so wichtig schienen, die uns aber geholfen haben, uns ein Bild davon zu machen, wie das Leben in dieser unglaublich schwierigen Zeit in der Geschichte war.
Sie schrieb über das, was sie aß, die Filmstars, die sie bewunderte, die Bücher, die sie las, und die Argumente, die sie mit ihrer Mutter haben würde. Sie schrieb auch über das Verstecken, die Ängste und Schwierigkeiten, und wie sie sich danach sehnte, nach draußen zu gehen.
„Schritte im Haus, im privaten Büro, in der Küche, dann … auf der Treppe. Alle Atemgeräusche hörten auf, acht Herzen klopften… Dann hörten wir eine Dose fallen und die Schritte gingen zurück. Wir waren außer Gefahr, so weit!“
– Ein Auszug aus Annes Tagebuch
Als sie sich versteckten, mussten die Franken, die van Pels und Fritz Pfeffer unglaublich vorsichtig sein, um sicherzustellen, dass sie nicht entdeckt wurden. Zum Beispiel durften sie tagsüber nicht die Toilette spülen, falls die Lagerarbeiter sie hörten, und Anne durfte nur selten ein Fenster öffnen. Sie konnte auch nie nach draußen gehen.
Wie ist Anne Frank gestorben?
Am 4. August 1944 überfielen die Nazis die Prinsengracht 263 und fanden das Versteck. Sie brachten die 8 Untergetauchten nach Westerbork – ein Lager, in dem Juden und andere gefangen gehalten wurden – in Holland. Einen Monat später wurden sie nach Auschwitz geschickt, einem größeren Konzentrationslager * in Polen. Männer und Frauen wurden getrennt. Schließlich wurden Anne und ihre Schwester Margot von ihrer Mutter getrennt und in einem überfüllten Zug in ein anderes Konzentrationslager Bergen-Belsen gebracht.
Die Bedingungen im Lager waren extrem schlecht. Es war kalt und nass, es gab wenig zu essen und Krankheiten waren weit verbreitet. Anne und Margot starben beide im Februar 1945 im Lager — nur wenige Monate vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Es wird angenommen, dass sie an einer Krankheit namens Typhus starben.Die Mutter von Anne und Margot, Edith, starb ebenfalls in Auschwitz. Ihr Vater Otto war der einzige Überlebende der acht Personen, die sich im Hinterhaus versteckten.
Anne Franks Geschichte
Annes Tagebuch wurde von einem der Helfer, Miep, gerettet. Als Annes Vater Otto – das einzige überlebende Mitglied der Familie Frank – nach Kriegsende nach Amsterdam zurückkehrte, erhielt er das Tagebuch seiner Tochter von Miep, an dem Tag, an dem er hörte, dass Anne und Margot in Bergen-Belsen starben. Er begann Annes Tagebuch zu lesen und veröffentlichte es, wodurch Annes Traum, Schriftstellerin zu werden, Wirklichkeit wurde. Das Tagebuch wurde 1947 unter dem Titel The Secret Annex veröffentlicht.
Seit seiner Veröffentlichung hat sich Anne Franks Tagebuch weltweit millionenfach verkauft und ist in mehr als 70 Sprachen übersetzt worden. Es bleibt ein wichtiger Bericht über die Behandlung, die das jüdische Volk durch die Nazis erlitten hat. Otto hoffte, dass das Tagebuch seiner Tochter die Leser über die Gefahren von Hass gegen andere, Vorurteilen und Diskriminierung aufklären würde.
1960 öffnete das ehemalige Versteck mit Hilfe von Otto seine Pforten als Museum, genannt Anne Frank Haus. Jedes Jahr wird es von mehr als 1,2 Millionen Menschen aus aller Welt besucht, die mehr über Anne Franks Lebensgeschichte erfahren möchten.