Medes und der Fall Babylonsbearbeiten
Die Meder wurden 612 v. Chr. bekannt, als sie sich mit den Babyloniern zusammenschlossen, um Assyrien zu stürzen. Über sie ist wenig bekannt, aber sie waren möglicherweise mehrere Jahrzehnte lang eine bedeutende Macht im Nahen Osten. Der Fall ihres Reiches wird in einer babylonischen Inschrift aus der Zeit um 553 v. Chr. aufgezeichnet (ein zweiter Bericht legt das Ereignis in 550 v. Chr.), die berichtet, dass der medianische König von „Cyrus, König von Anshan“, im südwestlichen Iran erobert wurde: Dies ist der erste Auftritt von Cyrus in der historischen Aufzeichnung und der Beginn des raschen Aufstiegs der Perser.
Nachdem Cyrus sein Reich vom Mittelmeer bis nach Zentralasien ausgedehnt hatte, wandte er sich Babylonien zu. Die wichtigsten antiken Quellen für seine Eroberung Babylons sind die Nabonidus-Chronik (Nabonidus war der letzte babylonische König, und Belsazar, der im Buch Daniel als König von Babylon beschrieben wird, war sein Sohn und Kronprinz), der Cyrus—Zylinder und der Vers-Bericht von Nabonidus – der trotz seines Namens von Cyrus in Auftrag gegeben wurde.Cyrus ‚babylonischer Feldzug begann 539 v. Chr., obwohl es vermutlich frühere Spannungen gab. Am 10. Oktober gewann Cyrus eine Schlacht bei Opis, den Weg nach Babylon zu öffnen, und am 12. Oktober „Ugbaru, Gouverneur des Bezirks Gutium, und die Armee des Cyrus eingegeben Babylon ohne Kampf“ (Babylonische Chronik). Ugbaru ist vermutlich dieselbe Person wie der vom griechischen Historiker Xenophon erwähnte Gorbyras, ein babylonischer Provinzgouverneur, der auf die persische Seite wechselte. Cyrus trat einige Tage später in die Stadt ein; Nabonidus wurde gefangen genommen und sein Leben verschont, aber über das Schicksal von Belsazar ist nichts bekannt.
Historizität des Buches Danielbearbeiten
Das Buch Daniel wird von Gelehrten nicht als zuverlässiger Leitfaden für die Geschichte angesehen. Der breite Konsens ist, dass Daniel nie existiert hat und dass der Autor den Namen von einem legendären Helden der fernen Vergangenheit genommen zu haben scheint, der im Buch Hesekiel erwähnt wird. Das Buch, das seinen Namen trägt, ist eine Apokalypse, kein Prophetenbuch, und sein Inhalt bildet eine kryptische Anspielung auf die Judenverfolgung durch den syrischen König Antiochus IV. Epiphanes (regierte 175-164 v. Chr.). Es besteht weitgehende Übereinstimmung darüber, dass die Geschichten, aus denen die Kapitel 1-6 bestehen, legendären Charakter haben und dass die Visionen der Kapitel 7-12 während der Verfolgung von Antiochus hinzugefügt wurden, wobei das Buch selbst bald nach 164 v. Chr.
Daniel 5 und Daniel 6 gehören zu den Volksmärchen, die die erste Hälfte des Buches ausmachen. Die Sprache von Daniel 5 („Belsazars Fest“) zum Beispiel folgt alten nahöstlichen Konventionen, die in einigen Fällen genau die sind, die in Daniel verwendet werden. Daniel 6 („Daniel in der Löwengrube“) basiert auf dem klassischen babylonischen Volksmärchen Ludlul-bel-nemeqi, das von einem Höfling erzählt, der durch böse Feinde in Ungnade fällt, aber schließlich durch das Eingreifen eines freundlichen Gottes wiederhergestellt wird (in der Geschichte in Daniel ist dies der Gott Israels): Im babylonischen Original ist die „Löwengrube“ eine Metapher für menschliche Gegner am Hof, aber die biblische Geschichte hat die metaphorischen Löwen zu echten Tieren gemacht.In Daniel 9 wird Daniel, der über die Bedeutung von Jeremias Prophezeiung nachdenkt, dass Jerusalem siebzig Jahre lang trostlos bleiben würde, vom Engel Gabriel gesagt, dass die 70 Jahre als siebzig Wochen (wörtlich „Siebener“) von Jahren verstanden werden sollten. Vers 1 legt die Zeit von Daniels Vision als das „erste Jahr des Darius, des Sohnes Ahasveros, von Geburt an ein Meder“ fest, aber kein Darius ist der Geschichte bekannt, noch kann irgendein König von Babylon zwischen die echten historischen Figuren von Belsazar und Cyrus gestellt werden.