Die Demokratische Republik Kongo ist die Hauptquelle für einige der Mineralien, die zur Herstellung von Komponenten in Haushaltsgeräten, Mobiltelefonen, Elektrofahrzeugen und Schmuck verwendet werden.
Die Mineralgewinnungsindustrie ist das Rückgrat der kongolesischen Wirtschaft. Kupfer und Kobalt, ein Nebenprodukt von Kupfer, machen 85% der Exporte des Landes aus. Aufgrund der riesigen Mineralvorkommen im Land ist dies oft die einzige Beschaffungsoption für Unternehmen.Kobalt ist ein essentielles Mineral für die Lithium-Ionen-Batterien, die in Elektrofahrzeugen, Laptops und Smartphones verwendet werden. Es bietet die höchste Energiedichte und ist der Schlüssel zur Steigerung der Akkulaufzeit.Die Region Katanga im Süden der Demokratischen Republik Kongo beherbergt mehr als die Hälfte der weltweiten Kobaltressourcen, und über 70% der aktuellen Kobaltproduktion weltweit findet im Land statt. Die Nachfrage nach Kobalt wird sich bis 2030 im Einklang mit dem Boom der Elektrofahrzeuge vervierfachen.
Der Bergbau in der Demokratischen Republik Kongo ist jedoch riskant, da der handwerkliche Kleinbergbau weit verbreitet ist. Der handwerkliche Bergbau wird oft von Hand mit Grundausrüstung durchgeführt. Es ist eine weitgehend informelle und arbeitsintensive Tätigkeit, von der mehr als zwei Millionen kongolesische Bergleute abhängig sind.
Und diese Abbaumethode birgt große Menschenrechtsrisiken wie Kinderarbeit und gefährliche Arbeitsbedingungen. In unsicheren Tunneln kommt es häufig zu tödlichen Unfällen. Und es gibt detaillierte Berichte wie den von Amnesty International über die Verbreitung von Kinderarbeit bei diesen Operationen.
Da handwerkliche Bergleute häufig illegal Kobalt an industriellen Bergbaustandorten fördern, können Menschenrechtsfragen bei der industriellen Produktion nicht ausgeschlossen werden. Handwerklich abgebautes Kobalt wird auch oft mit der industriellen Produktion vermischt, wenn es auf dem freien Markt an Zwischenhändler verkauft wird. In der Regel wird es dann zur Weiterverarbeitung an Raffinerien in China geliefert und dann an Batteriehersteller auf der ganzen Welt verkauft. In dieser komplexen Lieferkette ist die Trennung, Verfolgung und Rückverfolgung von handwerklich abgebautem Kobalt nahezu unmöglich.Internationale Menschenrechtsorganisationen haben Menschenrechtsverletzungen aufgedeckt und Druck auf multinationale Konzerne ausgeübt, die kongolesisches Kobalt kaufen. Als Reaktion auf diesen Druck beziehen einige Automobil- und Elektronikunternehmen derzeit kein Kobalt aus der Demokratischen Republik Kongo, weil sie vermeiden wollen, ihr Markenimage zu beeinträchtigen.
Aber diese Strategie wird nicht lange funktionieren, da kein anderes Land in der Lage sein wird, die steigende Nachfrage nach Kobalt zu befriedigen. Die Produktion anderer Kobalt exportierender Länder wie Russland, Kanada, Australien und den Philippinen macht weniger als 5% der weltweiten Produktion aus.
Wie Unternehmen in der Kobalt-Lieferkette angesichts dieser Menschenrechtsrisiken verantwortungsvolles Kobalt aus der Demokratischen Republik Kongo beziehen können, ist eine Frage, die es wert ist, untersucht zu werden. Wir befassen uns mit dieser Frage in einer aktuellen Studie, in der wir vorschlagen, dass Unternehmen die Notwendigkeit gemeinsamer Standards für verantwortungsvoll abgebautes Kobalt anerkennen sollten.
Gemeinsame Standards
Derzeit gibt es kein gemeinsames Verständnis dafür, was „verantwortungsvolles“ handwerkliches Kobalt beinhalten sollte. Das Streben nach verantwortungsvoller Mineralbeschaffung ist keine kobaltspezifische Herausforderung. Der kongolesische Bergbaukodex legt bestimmte grundlegende Standards fest, wie das Verbot von Bergleuten unter 18 Jahren. Es gibt auch Anforderungen, um sich als handwerklicher Bergmann zu registrieren und Mitglied einer Bergbaugenossenschaft zu werden.
Ein Ansatz für gemeinsame Standards besteht darin, „Formalisierungsprojekte für den handwerklichen und kleinen Bergbau“ durchzuführen. Die wenigen bestehenden Projekte legen Regeln für den Abbauort fest, die von den Projektpartnern definiert und durchgesetzt werden. Diese bestehen in der Regel aus Genossenschaften, Minenbetreibern und Käufern.
Einer von uns besuchte zwei aktive Formalisierungsprojekte in Kolwezi in der Provinz Katanga. Basierend auf den Beobachtungen während des Besuchs im September 2019 glauben wir, dass die Formalisierung ein gangbarer Weg ist, um den handwerklichen Bergbau sicher und fair zu machen.
Die Formalisierung funktioniert, weil betriebliche Maßnahmen ergriffen werden, um Sicherheitsrisiken zu mindern. Zum Beispiel wird die Extraktion von Bergbauingenieuren überwacht. Außerdem ist das Projektgelände eingezäunt und verfügt über Ausgangs- und Einfahrtskontrollen. Dies stellt sicher, dass keine minderjährigen, schwangeren oder betrunkenen Bergleute vor Ort arbeiten können.
Aber damit Formalisierungsprojekte zu „verantwortungsvollem“ handwerklichem Kobalt führen, sind gemeinsame Standards und eine konsequente Durchsetzung notwendig. Derzeit bedeutet Formalisierung an verschiedenen Standorten unterschiedliche Dinge.
Es gibt nationale Normen für die Minensicherheit, aber sie müssen einheitlich durchgesetzt werden. Wo die derzeitigen Standards die Käufer nicht beruhigen können, müssen weitere Maßnahmen von einem Konsortium der Hauptakteure entwickelt werden. Dazu sollten Bergbaugenossenschaften, Konzessionsinhaber, die Regierung, zivilgesellschaftliche Organisationen und andere Unternehmen entlang der Batterieversorgungskette gehören.
Mit den Änderungen des Bergbaugesetzbuchs von 2018 wurde eine Rechtsgrundlage für die Vergabe von Unteraufträgen an handwerkliche Bergleute durch industrielle Bergbauunternehmen geschaffen. Im Januar 2020 hat die kongolesische Regierung eine Einrichtung geschaffen, die handwerkliche und kleine Bergbauaktivitäten überwachen wird. Dies sind positive Schritte.
Die Entwicklung von Standards für den handwerklichen Bergbau durch einen Prozess, an dem wichtige Akteure beteiligt sind, muss auf diesen bestehenden nationalen Gesetzen und Strategien aufbauen und diese stärken. Darüber hinaus sollten private Akteure die Bemühungen der Regierung unterstützen, indem sie Parameter und Evaluierungsmittel ermitteln, um die konsequente Durchsetzung dieser Standards zu gewährleisten. Eine Diskussion über verantwortungsvolle Beschaffungsstrategien und -praktiken ist für alle Marken unverzichtbar, denen die Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit auf die Menschenrechte am Herzen liegen.
Der Weg in die Zukunft
Um zu veranschaulichen, wie eine Multi-Stakeholder-Diskussion über verantwortungsvolle Beschaffungsstandards in die Praxis umgesetzt wird, können wir den Tunnelbau untersuchen, um die Erze an handwerklichen und kleinen Bergbaustandorten unter Tage zu fördern.
Die erste Frage ist, ob Tunnel überhaupt erlaubt sein sollten oder ob verantwortungsvolle handwerkliche Arbeit ausschließlich aus Tagebauen erfolgen sollte. Offene Gruben gelten als deutlich sicherer. Wenn nur offene Gruben als verantwortlich angesehen werden, wer bezahlt dann die Erdbewegungsmaschinen, die für die Erstellung offener Gruben benötigt werden?
Wenn Tunnel erlaubt sind, wie tief dürfen sie sein? Während die einschlägigen Bergbauvorschriften die Tunneltiefe auf 30 Meter und die Tunnelneigung auf 15% begrenzen, halten internationale Käufer von Kobalt dies nicht für sicher.
Da der Bau von horizontalen Tunneln besonders gefährlich ist, sollten horizontale Tunnel von Baustellen vollständig verboten werden? Wenn Tunnel erlaubt sind, sollten die Bergleute in Bausicherheit geschult werden, und wenn ja, wer wird diese Programme bezahlen?
Diese Prozesse und Vorschriften müssen standardisiert und weit verbreitet sein. Nur wenn dies geschieht, können Automobil- und Elektronikunternehmen beruhigt sein, dass sie nicht zu Menschenrechtsverletzungen beitragen. Und nur dann werden sie sich sicher fühlen, kongolesisches Kobalt zu kaufen.