CD vs MP3 Klangqualität

CD vs MP3 Klangqualität

Es gibt kein Argument in der Audio–Welt über die Qualität von CDs vs MP3s – CDs gewinnen geradezu. Trotzdem hat das MP3-Dateiformat an Popularität gewonnen und ist im Internet weit verbreitet. In einem Side-by-Side-Hörtest jedoch, wie vergleichen sich die beiden Formate? Das wollte ich selbst herausfinden.

Um einen fairen Vergleich anzustellen, sollten alle Elemente in der Audiokette konstant bleiben, dh der Ton sollte durch denselben Verstärker gehen und über dieselben Lautsprecher oder Kopfhörer gehört werden. Ein weiterer wichtiger Faktor, um Verzerrungen zu vermeiden, ist, dass die Hörlautstärke genau so bleibt, wie bis zu einem gewissen Punkt lauter oft als besser empfunden wird.

Um all dies zu erreichen, habe ich zwei CD-Tracks in einen Computer geladen und sie mit High-End-Mastering-Software kopiert und in MP3-Dateien konvertiert. Jetzt, da sich die CD- und MP3-Titel nebeneinander im Computer befinden, wäre es einfach, von einem zum anderen zu wechseln, um direkte Vergleiche anzustellen. Der Screenshot unten zeigt die Wellenform der CD in blau (die PCM 16-Bit-CD-Datei wurde in eine WAV-Datei konvertiert, aber für die Zwecke dieser Diskussion werde ich sie weiterhin als CD bezeichnen) und die MP3-Datei in rot.

Um die Stärken und Schwächen der Formate aufzudecken, habe ich ein klassisches Musikstück und ein Pop ausgewählt. Die klassische Musik, Ravels Le Tombeau de Couperin, war eine DDD-Aufnahme und daher von höchster Qualität, und für die Popmusik wählte ich einen ruhigen Track, Secret Garden, aus Quincy Jones ‚Album Back On The Block. Dies ist eine außergewöhnlich hochwertige Aufnahme von einem der besten Produzenten Amerikas. Die Wahl eines lauten Titels hätte dazu beitragen können, Mängel im MP3 zu maskieren und somit das Testobjekt zu besiegen.

Ein wichtiger Faktor, der die Qualität des MP3 beeinflusst, ist die Umwandlungsrate (Bitrate), gemessen in Kilobit pro Sekunde (kbit / s). Je höher die Bitrate, desto höher die Klangqualität. Ein MP3 mit 320 kbit / s entspricht einem hochwertigen MP3, während ein MP3 mit 128 kbit / s am unteren Ende dessen liegt, was allgemein als akzeptabel für das Musikhören angesehen wird.

Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle dargestellt und basieren auf dem, was ich gehört habe. Sie sind daher völlig subjektiv. Aber als Musiker habe ich ein sehr feines Ohr.

MP3-Bitrate CD vs MP3-Kommentar
320 kbps Bei einer Abtastrate von 320 kbps, sehr zu meiner Überraschung, Ich hatte Probleme mit der um einen Unterschied zwischen der CD und MP3-Tracks zu hören. Ich ‚dachte‘, die CD klang immer etwas heller und klarer, obwohl ich, wenn ich nur eine der Dateien, MP3 oder CD, hörte, nicht mit Sicherheit sagen konnte, welche ich hörte. Obwohl ich nicht gedacht hätte, dass ich es sein würde, war ich beeindruckt von der Qualität des 320 kbps MP3.
192 kbps Auch hier war ich beeindruckt von der 192 kbps MP3. Diesmal glaube ich jedoch, dass ich wirklich einen Unterschied hören konnte. Die CD-Tracks klangen etwas heller und klarer. Obwohl ich mich nicht dafür entscheiden würde, einen 192 kbps MP3 ernsthaft anzuhören, wäre ich mit passivem Zuhören sehr zufrieden.
160 kbps Bei 160 kbps begann sich eine Verschlechterung des Klangs zu zeigen, am deutlichsten mit ’sh‘- und ’s‘-Gesangssounds, die leicht metallisch zu klingen begannen. Im Allgemeinen klang alles ein wenig hart und unraffiniert. Hintergrundgeräusche, beispielsweise auf der Straße oder in einem Kraftfahrzeug, würden jedoch dazu beitragen, einen Großteil der Verschlechterung zu maskieren, wodurch die Datei für das Hören von Musik unterwegs akzeptabel wird.
128 kbps Bei 128 kbps zeigten sich bestimmte Schönheitsfehler ganz deutlich, am deutlichsten auf den Drum Hi Hat Becken. Diese hatten einen sehr verarbeiteten, künstlichen Klang. Der Gesang begann etwas metallisch zu klingen, und die ganze Aufnahme klang hart.

Fairerweise wurde MP3s nie für die Wiedergabe auf High-End-Audiogeräten entwickelt, die einen vierstelligen Betrag kosten. Aus diesem Grund ist es wahrscheinlich unfair, direkte Vergleiche zwischen CDs und MP3s anzustellen. Zu meiner Überraschung stellte ich jedoch fest, dass MP3s, selbst solche, die mit 128 kbit / s aufgenommen wurden, für gelegentliches Hören, Musikhören unterwegs oder in lauten Umgebungen geeignet sind, in denen CD-Qualität von geringem Nutzen wäre. MP3-Klangqualität, die die Note in einem Wohnzimmer nicht erreicht, wenn sie über ein hochwertiges System abgespielt wird, kann auf einem tragbaren MP3-Player in einem Bus, Zug oder auf der Straße durchaus akzeptabel sein.

In Bezug auf die Dateigröße: Je höher die Qualität, desto größer die Datei. Es kann vorkommen, dass eine kleinere Dateigröße und damit der Zugriff auf eine größere Anzahl von Musikstücken wichtiger ist als eine hohe Audioqualität (ältere MP3-Player mit kleinen Speichern fallen mir ein). Am Ende des Tages ist es ein Kompromiss, bei dem der Hörer entscheiden muss, wo er die Grenze zu einer akzeptablen Klangqualität ziehen soll und was nicht.

Beyond MP3

Obwohl es in diesem Artikel in erster Linie um die Klangqualität von CD im Vergleich zu MP3 geht, ist das neuere AAC-Dateiformat (Advanced Audio Coding) zu erwähnen, das auch als MP4 bezeichnet wird. Zum Vergleich: Eine AAC-Datei mit 128 kbit / s entspricht in etwa einer MP3-Datei mit 160-192 kbit / s, wobei eine MP3-Datei mit 192 kbit / s (wie mein Test subjektiv bestätigt) in der Nähe der CD-Qualität liegt.

Nach den Informationen, die ich gelesen habe, klingen AAC-Dateien mit niedrigeren Bitraten (z. B. 128 kbit / s) deutlich besser als MP3s. Bei höheren Raten (z. B. 320 kbit / s) gibt es jedoch kaum hörbare Unterschiede.

Mit größeren Speichern auf tragbaren Musikplayern und steigenden Internetgeschwindigkeiten wird die geringere Größe von Audiodateien immer weniger zum Problem. Folglich sieht die Zukunft für die Klangqualität rosig aus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.