Boxeraufstand

Boxeraufstand, 1898?1900, Anti-Foreign-Bewegung in China, die in einem verzweifelten Aufstand gegen Westler und westlichen Einfluss gipfelte.

Ende des 19.Jahrhunderts. die Westmächte und Japan hatten breite Interessen in China etabliert. Der Opiumkrieg (1839?42), die Großbritannien provoziert hatte, zwang China, kommerzielle Konzessionen zu gewähren (siehe Vertragshafen) und das Prinzip der Extraterritorialität anzuerkennen. Den Zugeständnissen an Großbritannien folgten bald ähnliche an Frankreich, Deutschland und Russland. Das Ch’ing-Regime, das bereits durch europäische Übergriffe geschwächt war, wurde durch Japans Erfolg im Ersten chinesisch-japanischen Krieg (1894?95) und die anschließende weitere Aufteilung Chinas in fremde Einflusssphären. Der Ch’ing-Kaiser Kuang-hsu versuchte, der imperialistischen Bedrohung durch moderne Bildungs- und Verwaltungsreformen zu begegnen, aber er regte konservative Opposition an und wurde (1898) von der Kaiserinwitwe Tz’u Hsi frustriert, die einen letzten Versuch zur Vertreibung des ausländischen Einflusses befürwortete und den bewaffneten Widerstand unterstützte.

Die Kaiserinwitwe ermutigte stillschweigend eine anti-ausländische Geheimgesellschaft namens I Ho Ch’uan oder auf Englisch die Boxer. Die Boxer wurden bald mächtig, und Ende 1899 nahm die Bewegung bedrohliche Ausmaße an. Gewaltsame Angriffe auf Ausländer und auf chinesische Christen ereigneten sich insbesondere in den Provinzen Zhili, Shanxi und Shandong; in der Mandschurei; und in der Inneren Mongolei. In diesen Regionen war der Eisenbahnbau, ein sichtbares Symbol des Ausländers, am aktivsten; und chinesische Christen, insbesondere Katholiken, Anhänger der Religion der Ausländer, waren am zahlreichsten. Dort befand sich auch die Mehrheit der von den europäischen Mächten erworbenen territorialen Pachtgüter.Im Juni 1900 besetzten die Boxer (etwa 140.000 Mann stark und jetzt von der Kriegspartei am Hof geführt) Peking und belagerten dort acht Wochen lang die Ausländer und die chinesischen Christen. Provinzgouverneure in Südchina unterdrückten die Kriegserklärung des Gerichts und sicherten die Schutzbefugnisse für ausländische Interessen zu, wodurch das Konfliktgebiet auf Nordchina beschränkt wurde. Die Belagerung wurde im August von einer internationalen Truppe britischer, französischer, russischer, amerikanischer, deutscher und japanischer Truppen aufgehoben, die sich von Tianjin aus durchkämpft hatten. Der Boxeraufstand war damit beendet.

Die Westmächte und Japan vereinbart?hauptsächlich wegen des Drucks der USA, die territoriale und administrative Integrität Chinas zu bewahren, und wegen gegenseitiger Eifersucht zwischen den Mächten?um die Teilung Chinas nicht weiter voranzutreiben. Trotzdem war China gezwungen (1901), eine Entschädigung von 333 Millionen Dollar zu zahlen, Handelsverträge zum Vorteil der ausländischen Nationen zu ändern und die Stationierung ausländischer Truppen in Peking zu gestatten. Die Vereinigten Staaten verwendeten später (1908) einen Teil ihres Anteils an der Entschädigung für Stipendien für chinesische Studenten. China ging aus dem Boxeraufstand mit einer stark gestiegenen Verschuldung hervor und war in der Tat eine unterworfene Nation.Siehe A. H. Smith, China in Convulsion (1901); G. N. Steiger, China und der Okzident (1927); C. C. Tan, Die Boxer-Katastrophe (1955); P. Fleming, Die Belagerung von Peking (1959); V. W. W. S. Purcell, Der Boxeraufstand (1963); R. O’Connor, Die Geistersoldaten (1973).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.