Anatomie der Patella

Die Patella oder Kniescheibe ist das Sesamoid, das innerhalb der Quadrizepssehne / des Patellabandes liegt und Teil des Kniegelenks ist und sich vor dem unteren Ende des Femurs befindet ca. 1 cm über dem Kniegelenk. Wenn es höher liegt, heißt es Patella alta und wenn es niedriger ist, heißt es Patella baja. Es ist der größte Sesambein des Körpers. Die Ossifikationszentren der Kniescheibe erscheinen zwischen 3 und 6 Jahren. Sie verschmelzen in der Pubertät mit einem höheren Aktivitätsniveau.

Knie und Patella

Struktur

Die Patella hat eine dreieckige Form mit einer überlegenen Basis und einer unteren Spitze. Die Spitze liegt etwa 1 cm vom Kniegelenk entfernt. Es hat drei Grenzen – superior, lateral und medial und zwei Oberflächen – anterior und posterior.

Die vordere Oberfläche ist konvex, rau und vertikal geriffelt. Es ist durch Dehnung von Sehnen des Rectus femoris bedeckt und wird durch die Bursa prepatellaris von der Haut getrennt.

Antrior Aspekt der Patella

Die hintere Oberfläche ist glatt, besteht aus Gelenkknorpel und ist in mediale und laterale Facetten unterteilt. Die hintere Fläche ist in den oberen drei Vierteln gelenkig und in ihrem unteren Viertel nicht artikulär.

Hintere Oberfläche der Patella

Der Gelenkbereich ist durch einen vertikalen Grat in einen größeren lateralen und einen kleineren medialen Teil unterteilt. Ein weiterer vertikaler Grat trennt einen medialen Streifen vom medialen Abschnitt.

Dieser mediale Streifen artikuliert mit einem reziproken Streifen auf der medialen Seite der interkondylären Kerbe des Femurs während der vollen Flexion.

Der Rest der medialen und lateralen Abschnitte der Gelenkfläche ist durch zwei Querlinien in drei Facettenpaare unterteilt.

Die medialen und lateralen Facetten der Patella artikulieren mit den medialen bzw. lateralen Kondylen des Femurs, um die patellofemorale Komponente des Kniegelenks zu bilden.

Anhänge

Die Basis ermöglicht das Einführen in den Rectus femoris vorne und in den Vastus intermedius hinten. Der laterale Rand ermöglicht die Insertion in den Vastus lateralis in seinem oberen Drittel bis zur Hälfte. Der mediale Rand ermöglicht die Insertion in den Vastus lateralis im oberen Drittel bis zur Hälfte.

Hinter dem Apex befindet sich auf der hinteren Seite ein nicht-artikulärer Bereich, der eine Befestigung am Patellaband oder Ligamentum patellae ermöglicht, die minderwertig am Tuberculum tibialis haften.

Blutversorgung

Arterielles Blut tritt über die vordere Oberfläche der Patella ein und es bildet sich ein Anastomosenring, der von den gepaarten oberen und unteren genikulären Arterien versorgt wird.

Bestimmung der Seite der Patella

  • Ein Dreieck mit der Spitze des Dreiecks nach unten gerichtet.
  • Die vordere Oberfläche ist rau und unartikulär. Die oberen drei Viertel der hinteren Oberfläche sind glatt und gelenkig.

Der Knochen ruht auf einem breiten lateralen Bereich, wenn er auf einen Tisch gelegt wird, da ein vertikaler Grat ihn in den großen lateralen Bereich und einen kleineren medialen Bereich unterteilt.

Während verschiedener Bewegungsphasen des Knies artikulieren verschiedene Teile des Patellaknochens mit dem Femur. Das untere Paar der Gelenkfacetten artikuliert während der Extension, die Mitte während der Flexion und das obere Paar während der Mittelflexion. Medialer Streifen artikuliert während der vollen Flexion.

Klinische Bedeutung der Patella

Laterale Dislokation der Patella

Der Quadrizepsmuskel zieht die Patella schräg und lateral in Bezug auf den Femur. Es gibt Faktoren, die eine solche Verschiebung verhindern: größerer lateraler Kondylus des Femurs, Spannung in den medialen Netzhautfasern und die Einführrichtung der Fasern des Musculus Vastus medialis.

Es gibt eine natürliche Tendenz in der Patella, seitlich wegen der nach außen gerichteten Angulation zwischen Femur und Tibia zu dislozieren. Dies wird dadurch verhindert, dass der laterale Rand der Patellargelenkfläche tiefer ist als der mediale Rand. Darüber hinaus Vastus medialis Einsätze zu wenig niedriger als Vastus lateralis und halten die Kontrolle.

Eine Störung der Knochenanatomie oder des Muskelgleichgewichts kann zu einer wiederkehrenden Dislokation der Patella führen.

Verletzung

Es ist ein gewöhnlicher Knochen, der gebrochen wird.

Bipartite Patella

Es ist ein Zustand, bei dem die Fusion der Patella versagt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.