Alle Ohren: Wie funktionieren Hörgeräte?

Tolle Frage! Ein Hörgerät ist ein kleines elektronisches Gerät, das in oder hinter den Ohren getragen wird, um das Hören, das Sprachverständnis, die Kommunikation und die allgemeine Lebensqualität zu unterstützen und zu verbessern. Alle Hörgeräte, unabhängig von Stil oder Größe, haben die gleichen Grundkomponenten: ein Mikrofon, einen Verstärker, einen Empfänger und eine Batterie. Zusammen machen diese Teile Geräusche lauter und klarer für den Benutzer. Lassen Sie uns diese Schlüsselkomponenten aufschlüsseln

Jedes Hörgerät hat vier Schlüsselkomponenten

Mikrofon

Die erste Hauptkomponente jedes Hörgeräts ist das Hörgerätemikrofon, das Geräusche aus der Umgebung aufnimmt und in elektrische Signale umwandelt.

Verstärker

Der Hörgeräteverstärker erhöht die Gesamtleistung oder Lautstärke der vom Mikrofon empfangenen Signale. Spezielle Filter und Equalizer modifizieren die Sounds, sodass nur für den Benutzer relevante Sounds verstärkt werden.

Hörer

Ein weiterer wichtiger Bestandteil von Hörgeräten ist der Hörer, auch Lautsprecher genannt. Es wandelt die elektrischen Signale vom Mikrofon in akustische Signale um, die vom Benutzer gehört werden.

Batterie

Die Batterie dient als Stromquelle für Hörgeräte. Hörgeräte erfordern normalerweise spezielle Batterien, die in verschiedenen Größen erhältlich sind. Hörgerätebatterien halten normalerweise zwischen 5 und 14 Tagen. Die Batterielebensdauer hängt von der Batteriegröße, den Bedürfnissen des Benutzers, dem Hörgerät, der Komplexität der Hörumgebung des Benutzers, der Nutzungsmenge und mehr ab. Heutzutage sind immer mehr Hörgeräte wiederaufladbar.

Wie funktioniert ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät?

Viele Hörgeräte haben diese gemeinsamen Teile

Abhängig von der Größe und dem Stil können einige Hörgeräte zusätzliche Teile haben. Diese werden in der Regel mit dem Kliniker festgelegt und bestellt, basierend auf dem Lebensstil, den Bedürfnissen, dem Hörverlust usw. des Benutzers. Einige Beispiele hierfür sind: ein Ohrpassstück, ein Ohrbügel, eine Entlüftung, ein Lautstärkeregler, ein Speicherregler, eine Telefonspule und ein Wachsschutz.

Ohrbügel

Dies ist ein durchsichtiger Kunststoffaufsatz, der mit dem Gerät verbunden wird und über die Oberseite des Ohrs verläuft. Der Ohrbügel befestigt das Hörgerät am Schlauch. Dieser Teil kann nur auf HDO-Geräten (Behind-The-Ear) gefunden werden.

Otoplastik

Ein Otoplastik ist ein benutzerdefiniertes In-the-Ear-Stück, das am Hörgerät befestigt wird, um den Schall im Ohr des Trägers einzudämmen. Eine benutzerdefinierte Otoplastik wird aus einem Abdruck des Ohrs hergestellt, der vom Kliniker aufgenommen wurde. Ob jemand eine Ohrform benötigt, ist eine Entscheidung, die am besten mit Ihrem Hörgeräteakustiker getroffen wird.

Teile an einem HDO-Hörgerät.

Entlüftung

Dies ist ein Loch, das vollständig durch ein benutzerdefiniertes Hörgerät oder eine Otoplastik verläuft. Es ermöglicht einen Luftstrom in und aus dem Ohr, um Infektionen und das Fällen eines verstopften Ohrs zu verhindern.

Wachsschutz (ex. Klar hören)

Ein Wachsschutz ist ein kleiner Filter, der das Ohrenschmalz auffängt und verhindert, dass es in die elektronischen Komponenten des Hörgeräts gelangt. Fragen Sie Ihren Hörgeräteakustiker, wenn Sie Fragen dazu haben, wie oft Sie Ihren Wachsschutz wechseln müssen (Klar hören).

Lautstärkeregelung

Hiermit kann der Benutzer die Lautstärke von Sounds anpassen. Dieser Schalter oder Knopf ist nicht bei allen Hörgerätetypen verfügbar und möglicherweise nicht für alle Hörgeräteträger wünschenswert. Beachten Sie, dass viele Hörgeräte heute eine Lautstärkeregelung über eine mobile App oder ein drahtloses Zubehör bieten.

Speichersteuerung

Mit einer Speichersteuerung kann der Benutzer zwischen Speichern wechseln, die in den Hörgeräten für eine Vielzahl von Umgebungen vorprogrammiert sind. Eine Schalter- oder Tastensteuerungsfunktion ist auch nicht bei allen Arten von Hörgeräten verfügbar und möglicherweise nicht für alle Hörgerätebenutzer wünschenswert. Beachten Sie, dass viele Hörgeräte heute eine Speichersteuerung über eine mobile Anwendung oder ein drahtloses Zubehör bieten.

Telecoil

Eine Telecoil (manchmal auch als T-Spule bezeichnet) ist ein kleiner Magnetsensor, der in einigen Hörgeräten angeboten wird. Mit T-Spulen können Hörgeräte direkt an verschiedene Schallquellen angeschlossen werden, z. B. an ein Telefon oder eine Beschallungsanlage. In bestimmten Situationen bietet eine T-Spule eine Verbesserung der Klangqualität gegenüber einem herkömmlichen Mikrofon, sodass der Hörgerätebenutzer das gewünschte Signal leichter hören kann, insbesondere in Umgebungen mit Hintergrundgeräuschen.

In gut ausgestatteten Veranstaltungsorten können T-Spulen es einem Hörgerät ermöglichen, als persönlicher Lautsprecher für ein öffentliches Soundsystem zu fungieren.

Wachsschutz für Hörgeräte austauschen.

Ein Hörgeräteakustiker stellt sicher, dass Sie das richtige Hörgerät für Ihre Bedürfnisse erhalten

Denken Sie daran, dass der Schlüssel zur Zufriedenheit mit dem Hörgerät nicht nur darin besteht, welches Gerät Sie erhalten, sondern dass Sie mit einem Fachmann zusammenarbeiten, dem Sie vertrauen, um das richtige Hörgerät für Ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen und anzupassen. Um einen Hörgeräteakustiker in Ihrer Nähe zu finden und Hörgeräte selbst auszuprobieren, rufen Sie 1-800-908-1845 an oder klicken Sie hier.

Treten Sie unserer Community von Starkey-Blog-Abonnenten bei

Möchten Sie eine Woche lang Starkey-Blogs in Ihren Posteingang erhalten? Melden Sie sich hier an.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.